Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Gen5 M.2-SSD

Günstige NVMe-SSD: Kioxia Exceria Plus G4 im Test

Im Labor testen wir die Kioxia Exceria Plus G4 und können einige Besonderheiten dieser Gen5-SSD feststellen. Hier ist unser Test.

Autor: Oliver Ketterer • 24.10.2025 • ca. 2:00 Min

Online-Siegel
GUT
Kioxia Exceria Plus G4
Gen
Zusätzliche Infos
Dieses Produkt wurde von der Redaktion PCgo + PC Magazin getestet.
Oktober 2025 Zum Produkt
Kioxia Exceria Plus G4
Die Kioxia Exceria Plus G4 im Test.
© Oliver Ketterer

Kioxia schlägt mit der Exceria Plus G4 ein neues Kapitel im haus­eigenen SSD-Kochbuch auf. Die G4 löst die seit Herbst 2023 verfügbare G3 ab, die noch mit PCIe 4.0 orchestrierte und Transferleistungen von bis zu 5 GByte/s erbrachte. Die neue G4 assembliert mit PCIe 5.0 und liefert laut Kioxi...

173,54 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis
  • hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeit, die die Herstellerangaben sogar noch übertreffen
  • sehr kurze Zugriffszeiten
  • geringer Gibibytepreis von 11 Cent

Contra

  • Die maximalen Lese- und Schreib­raten sind niedriger als die von vielen anderen PCIe-5.0-SSDs.
  • Für zusätzliche Kühlung sollte man unbedingt sorgen.

Fazit

Die Kioxia Exceria Plus G4 mit 2 Terabyte liefert hohe Transferraten zu einem sehr angemessenen Preis. Wer immer die volle Leistung ausschöpfen will, sollte unbedingt wenigstens in einen passiven Kühler investieren.

81,1%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Kioxia schlägt mit der Exceria Plus G4 ein neues Kapitel im haus­eigenen SSD-Kochbuch auf. Die G4 löst die seit Herbst 2023 verfügbare G3 ab, die noch mit PCIe 4.0 orchestrierte und Transferleistungen von bis zu 5 GByte/s erbrachte. Die neue G4 assembliert mit PCIe 5.0 und liefert laut Kioxias Technikchef 10 GByte/s – beim Lesen von Daten. Beim Schreiben sind es bei beiden etwas weniger – aber die Verdopplung bleibt.

10 GByte/s sind natürlich heutzutage ­keinen Michelin-Stern wert, denn die Konkurrenzküchen haben bereits NVMe-SSDs mit rund 14 GByte/s gebacken und längst zum Kaffeeklatsch geladen. Wir halten schon mal fest: Die G4 ist doppelt so schnell geworden und in der von uns getesteten 2000-GByte-Variante für weniger als den doppelten Preis (circa 190 Euro oder 11 Cent/Gibibyte) der G3 zu haben. Die G3 kostet derzeit rund 110 Euro im gut sortierten Versandhandel.

Außerdem wird die Kioxia Exceria Plus G4 ohne Kühlkörper ausgeliefert. Das hat uns besonders neugierig gemacht, denn die Wärmeentwicklung der NVMe-SSDs mit PCIe 5.0 ist immer eine Herausforderung. Werfen wir aber zuerst einen Blick auf die puren Leistungswerte.

Kioxia hält sein Versprechen

Die Exceria Plus G4 erreicht unter standardisierten Testbedingungen eine maximale Lesegeschwindigkeit von 10.387 MByte/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 8871 MByte/s. Damit übertrifft sie im Test die Hersteller­angaben von 10.000 beziehungsweise 8200 MByte/s. Bei sequenziellen Operationen messen wir mit dem AS SSD respektable 7050 MByte/s beim Lesen und 4475 MByte/s beim Schreiben. Mit dem sequenziellen Schreib­ergebnis liegt die G4 allerdings sehr deutlich hinter der ­Konkurrenz.

Dasselbe gilt für das Auslesen der kompletten SSD. HD Tune Pro ­liefert im Schnitt nur 1452 MByte/s und damit rund 50 Prozent weniger als die meisten Konkurrentinnen in der PCIe-­­5.0-Klasse. Im Schnitt geben wir der Leistung die Note Gut, zumal die ­kurzen Zugriffszeiten denen der Nebenbuhler in nichts nachstehen.

Kioxia Exceria Plus G4
Die Transferraten laut Crystal Disk und einem von uns für diese Messung angebrachtem aktiven Kühlkörper. Das Ergebnis: Mit starker Kühlung erreicht man bei der Exceria Plus G4 noch höhere Transferraten.
© Oliver Ketterer

Braucht die G4 keine Kühlung?

Es stellt sich heraus, dass auch die G4 mit adäquater Kühlung besser und schneller läuft. So halbnackig, wie er aus der Packung kommt, erhitzt sich der Riegel unter Last so stark, dass Thermal Throttling bei rund 80 °C einsetzt und die Transfer­rate deutlich einknickt.

Wir haben die Kühlung sukzessive erhöht. Schon ein kleiner Lüfter bewirkt, dass die thermische Zwangspause vermieden wird – aber ge­rade mal so. 76 °C haben wir notiert. Wesentlich besser funktioniert ein zusätzlich verbauter Passivkühler (rund 10 Euro), der die Temperatur in unserem Belastungstest unter 45 °C hielt. So soll es sein.

Fazit:

Die Kioxia Exceria Plus G4 mit 2 Terabyte liefert hohe Transferraten zu einem sehr angemessenen Preis. Wer immer die volle Leistung ausschöpfen will, sollte unbedingt wenigstens in einen passiven Kühler investieren.

Online-Siegel
GUT
Kioxia Exceria Plus G4
Gen
Zusätzliche Infos
Dieses Produkt wurde von der Redaktion PCgo + PC Magazin getestet.
Oktober 2025 Zum Produkt