Smartphone

BQ Aquaris X2 im Test

2.10.2018 von Michael Peuckert

Mit seiner tollen Allround-Performance und dem feinen Display liefert das BQ Aquaris X2 im Test eine richtig starke Leistung ab.

ca. 3:30 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
BQ Aquaris X2 im Test
Die 12-Megapixel- Kamera liefert bei gutem Licht eine klassenübliche ordentliche Bildqualität, Dunkelheit ist dagegen nicht ihr Metier.
© BQ / Montage: connect
EUR 187,67
Jetzt kaufen

Pro

  • schickes Design
  • tolle Verarbeitung
  • brillantes und helles LC-Display
  • einfache Bedienung
  • schlankes Android 8.1
  • Schnellladenetzteil im Lieferumfang
  • sehr gute Ausdauer Stereo-Lautsprecher und FM-Radio
  • Dual-SIM- oder Wechselspeicherslot

Contra

  • wenig Features
  • Funkschwäche
  • kein Headset im Lieferumfang
  • kein drahtloses Laden

Fazit

connect-Testurteil: gut (397 von 500 Punkten)


79,4%

Bereits die erste Generation der Aquaris-X-Reihe des spanischen Herstellers BQ konnte für großes Interesse in der Smartphone-Gemeinde sorgen. Kein Wunder, schließlich bot das Aquaris X zum Testzeitpunkt richtig viel Smartphone zu einem kleinen Kurs. Doch nicht nur beim Thema Preis-Leistung eilt BQ ein guter Ruf voraus, auch in puncto Software-Politik haben sich die Spanier eine Sonderstellung erarbeitet, denn kaum ein anderer Hersteller sorgt für solch zügige Sicherheits- und Firmware-Updates seiner Smartphones wie BQ. Diese beiden Eigenschaften sollen nun auch für das neueste Modell, das 320 Euro teure BQ Aquaris X2, gelten. Mal sehen, wie es sich im Test schlägt.

Schick und strahlend hell 

Der Newcomer kommt in einem ausgesprochen feinen Zwirn daher. So trägt das Testgerät einen edlen Perlmuttlook, während der champagnerfarbene Metallrahmen für einen optischen Kontrast sorgt. Alternativ ist das Aquaris X2 aber auch in mattem Schwarz erhältlich. Zudem gibt es neben der getesteten Version mit 3 GB Arbeits- und 32 GB Nutzerspeicher auch eine Variante mit der Speicherkombination 4 GB und 64 GB. Der Aufpreis fällt mit 30 Euro niedrig aus, daher empfehlen wir ganz klar das besser ausgestattete Modell. Staub- und Wasserschutz nach IP52 ist zudem Standard.

Beim Display geht BQ ebenfalls in die Vollen und verpasst dem Aquaris X2 mit 5,6 Zoll eine nicht besonders große, dafür aber eine helle Anzeige. Im Labor erreichte das LC-Display satte 593 cd/m2 – damit lässt sich das BQ auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut nutzen. Die scharfe und farbneutrale Darstellung machte im Test zudem Freude.

BQ Aquaris X2 - Radio & Einstellungen
(links) Das BQ kommt mit Stereo-Speakern, aber leider ohne Headset für das FM-Radio. (rechts) Mit der Multitasking-Funktion lassen sich zwei Apps parallel nutzen.
© BQ / Screenshot & Montage: connect

Starke Hardware 

Auch beim System-on-a-Chip (SoC) lässt sich BQ nicht lumpen und spendiert dem Aquaris X2 die Qualcomm SDM636-Plattform mit acht bis zu 1,8 GHz schnellen Kernen. Eine richtig gute Wahl, wie nicht nur die guten Benchmark-Ergebnisse zeigen, sondern auch die Alltagserfahrung. Bereits in der von uns getesteten Variante mit 3 GB Arbeitsspeicher können wir von einer richtig flotten Performance berichten.

Auch sonst passt die Hardware-Ausstattung. In Sachen Connectivity gibt es mit LTE Cat 6, NFC, USB-C-Anschluss, Bluetooth 5.0 und 5-GHz-WLAN mehr als bei manchem Mitbewerbermodell. Dazu gesellt sich ein Hybrid-Slot, der dem Besitzer wahlweise den Dual-SIM-Betrieb für die gleichzeitige Nutzung zweier SIM-Karten oder die einfache Erweiterung des 20 GB großen internen Speichers per Micro-SD-Karte ermöglicht. Der flotte Fingerprintsensor oder alternativ die Gesichtserkennung sorgen für Sicherheit.

BQ Aquaris X2 - Kamera
Das Kamerainterface des BQ präsentiert sich reduziert und übersichtlich. Der Porträtmodus mit in vier Stufen einstellbarem Echtzeit-Bokeh arbeitet recht ordentlich.
© BQ / Screenshot & Montage: connect

Kamera: Zweitsensor sorgt für Bokeh

BQ setzt bei der Dual-Kamera des Aquaris X2 auf eine Kombination aus 12- und 5-Megapixel-Sensoren. Beide Bildfänger stammen von Samsung. Die Hauptkamera soll mit einer Blende f/1.8 für reichlich Licht auf dem Kamerasensor und die 1,29 μm großen Einzelpixel für viele Details in den Aufnahmen sorgen. 

Auch die restliche Ausstattung liegt deutlich über dem klassenüblichen Niveau. So gibt es einen Autofokus mit Phasenerkennung für ein schnelles Scharfstellen des Motivs, während der Dual-Tone-LED-Blitz für eine natürlichere Ausleuchtung der Umgebung oder des Motivs verantwortlich zeichnen soll. In der Praxis hat beides recht ordentlich funktioniert. Selfies knipst eine 8-Megapixel-Kamera inklusive LED-Blitz auf der Front, Videos werden in maximal 4K-Auflösung aufgezeichnet.

Das Kamerainterface ist übersichtlich und bietet direkten Zugriff auf die Modi inklusive „Manuell“ und „Portrait“, was eine gewünschte Unschärfe in den Hintergrund bringt (Bokeh). Zudem gibt es eine eigene Bedienfläche für Google Lens. Die Bildqualität in heller Umgebung erreicht im Labor zwar lediglich die Verbalnote „befriedigend“, doch für ein Smartphone dieser Preisklasse geht das schon in Ordnung.

Die Bilder könnten allerdings feinere Strukturen aufweisen, etwa bei der Aufnahme einer Rasenfläche. Richtig schwach sind dagegen die Aufnahmen bei wenig Licht. Hier schleicht sich sehr schnell unschönes Rauschen ins Bild und auch die Schärfe lässt sehr zu wünschen übrig.

Testsiegel connect gut
Testsiegel connect gut
© WEKA Media Publishing GmbH

Android pur macht es einfach

Das BQ kommt mit aktuellstem Android in der Version 8.1 und brachte wie bei BQ üblich auch die native Benutzeroberfläche von Android mit. Die bietet bis auf die Multitasking-Funktion zur parallelen Nutzung von zwei Apps nur wenig Software-Features. Wie üblich gelingt die Bedienung dafür intuitiv und problemlos, selbst für Smartphone-Einsteiger.

Starke Ausdauer

Richtig punkten konnte das Aquaris X2 im Labor. Hier erreichte das spanische Smartphone eine Laufzeit im Displaybetrieb von starken 8:35 Stunden. Dafür verantwortlich ist ein Energieriegel mit 3100 mAh, der sich dank dem im Lieferumfang befindlichen Schnellladenetzteil und Qualcomms „Quick Charge 4+“- Technologie auch fix befüllen lässt. 

Schade nur, dass das mitgelieferte Netzteil lediglich die Version 3 unterstützt. Auch die Funkeigenschaften in GSM und UMTS könnten besser sein. Mit diesem Ergebnis ist das Upgrade auf jeden Fall geglückt, denn das Aquaris X2 ist das aktuell beste BQ-Phone in unserer Bestenliste. Mal sehen wie lange es diese Position hält, denn der große Bruder Aquaris X2 Pro tritt in der nächsten connect-Ausgabe zum Test an.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

BQ Aquaris X und BQ Aquaris X Pro

Android-Smartphones

BQ Aquaris X und Aquaris X Pro im Test

81,2%

Der spanische Hersteller BQ hat mit dem Aquaris X und Aquaris X Pro zwei Topmodelle auf dem Markt. Wir haben die beiden Smartphones getestet.

Aquaris V BQ

Android-Smartphones

BQ Aquaris V im Test

77,2%

Mit dem Aqua­ris V adressiert BQ preisbewusste Käufer. Was bietet das Smartphone für 250 Euro und wie gut schneidet es im connect-Test ab?

Aquaris X2 Pro BQ combo

Smartphone

BQ Aquaris X2 Pro im Test

80,8%

Das Aquaris X2 Pro von BQ ist ein Smartphone mit guter Leistung zum anständigen Preis. Bei der Strahlung zeigt der Test allerdings hohe Werte an.

Xiaomi Redmi Note 12 Pro

Wie gut ist das Redmi Note 12 Pro?

Xiaomi Redmi Note 12 Pro im Test: Günstige Mittelklasse

78,6%

Xiaomis Redmi Note 12 Pro überzeugt mit starker Akkulaufzeit und Hauptkamera sowie toller Haptik. Nachholbedarf gibts bei den Empfangs­eigenschaften.

Sony Xperia 1 V

Alles zu Kameraqualität, Display und Leistung

Sony Xperia 1 V im Test: Multimedia-Power-Haus

Sonys Xperia 1 V ist ein starkes Top-Phone mit angenehmer Haptik, super-feinem Display, starker Kameraausstattung und massig Leistung. Ein Tool für…