Brother DCP-T780DW im Test
Der Brother DCP-T780DW richtet sich an alle, die viel drucken und daher niedrige Folgekosten wollen.

Der DCP-T780DW für 290 Euro bietet nahezu die gleiche Ausstattung wie das günstigere Einstiegsmodell DCP-J1380DW. Dazu zählen eine ADF-Einheit für 20 Seiten, automatischer Duplexdruck und randloser Druck bis A4. Auch das neigbare Bedienpanel mit 4,5-cm-Display, gummierten Tasten, Navigationskreuz sowie Abbruch- und Kopiertasten ist identisch.
An Anschlüssen stehen USB und WLAN bereit, inklusive Unterstützung für AirPrint, Mopria (Android) sowie Brothers eigene Mobile-Connect-App. Mit der App lässt sich das Gerät drahtlos einrichten und bedienen. Allerdings bietet die App nicht die gleiche Funktionalität wie die Desktop-Anwendung: so beschränkt sich die Scanauflösung hier auf 300 dpi, während am PC bis zu 1200 dpi möglich sind.
Einrichtung und Bedienung
Die Inbetriebnahme verlief nicht ganz reibungslos: Die PC-Software wollte zunächst nicht installieren, und auch die Verbindung per Wi-Fi Direct erforderte mehrere Versuche. Im Betrieb überzeugt das Gerät jedoch. Das Menü ist klar strukturiert, die Bedienung per Tasten geht leicht von der Hand, und die Scan-Software ist intuitiv. Kopieren klappt komplett ohne PC. Praktisch: Ein Leisemodus reduziert die Druckgeräusche.
Das Gerät kann über die vordere Papierkassette bis zu 220 g/qm schweres Papier verarbeiten und hat auf der Rückseite einen zusätzlichen Einzug für bis zu 300 g/qm schwere Fotopapiere.

Druckkosten und Effizienz
Im Gegensatz zum DCP-J1380DW arbeitet der T780DW statt mit Patronen mit nachfüllbaren Tintentanks. Das Befüllen ist einfach und schnell erledigt, die Füllstände sind gut ablesbar. Ein kompletter Tintensatz (im Lieferumfang enthalten) reicht für mehrere Monate. Ersatz kostet etwa 40 Euro: Schwarz (108 ml) rund 14,50 Euro, jede Farbe (48,8 ml) etwa 8,30 Euro.
Auch beim Stromverbrauch zeigt sich der Brother sparsam: 2,4 W im Bereitschaftsmodus, 0,7 W im Stand-by. Beim Drucken liegt der Verbrauch je nach Qualitätseinstellung und Medium zwischen 6,8 und 9,7 W.
Drucktempo und Qualität
Wenn man Brother T780DW vom PC aus betreibt, so bietet das Gerät vier Qualitätseinstellungen: Entwurf, Normal, Hoch und Beste. Eine A4-Textseite im Entwurf oder Normalmodus ist nach etwa sechs Sekunden fertig – ein sehr gutes Tempo. In bester Qualität dauert der Druck fast 34 Sekunden pro Seite. Beim Fotodruck braucht der Brother Zeit: 4,5 bis 5,5 Minuten pro A4-Foto in höchster Qualität.
Texte wirken im Entwurfsmodus etwas blass, ab Normal gibt es kaum Anlass zur Kritik. Der Fotodruck überzeugt mit guter Detail- und Farbwiedergabe, allerdings etwas zu heller Abstimmung ab Werk: die Einstellungen kann man manuell anpassen. Schön, dass der Fotodruck auch randlos möglich ist.
Scannen und Kopieren
Scans gelingen zügig: Eine Textseite in Farbe ist bei 150 dpi nach 8 und bei 300 dpi nach 13 Sekunden fertig, zehn Seiten per ADF nach knapp 56 Sekunden. Bilder oder Fotos können mit bis zu einer Auflösung von bis zu 1200 dpi eindigitalisiert werden: bei 300 dpi dauert es 13,4-14,4 Sekunden, bei 1200 dpi bis zu 2,5 Minuten. Leider bietet die Mobile Connect App nur 300 dpi als maximale Auflösung - schade.
Die Scanqualität ist ordentlich: natürliche Farben, gute Details, wenig Rauschen. Für Fotos und komplexe grafische Vorlagen empfehlen sich 600 dpi, noch höhere Auflösungen bringen nur wenig Vorteile.
Eine Textseite ist in rund 20 Sekunden kopiert. Über den ADF schafft der Brother zehn Farbseiten in unter drei Minuten zu duplizieren. Fotokopien, 135-146 Sekunden pro A4-Vorlage, sind nicht randlos und zeigen etwas Bildrauschen und verfälschte Farben – für reine Dokumente ist die Qualität aber völlig ausreichend.
Fazit
Der Brother DCP-T780DW ist ein sparsames, vielseitiges Multifunktionsgerät für alle, die regelmäßig und viel drucken. Einrichtung und die mobile App könnten noch etwas Schliff vertragen, doch Druckqualität, niedrige Seitenkosten und gute Ausstattung überzeugen. Für Vieldrucker ist er eine attraktive Alternative zu Patronengeräten.