Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Testbericht

Das KHT 3005 im Detail

Autoren: Redaktion connect und Wolfram Eifert • 15.5.2006 • ca. 0:30 Min

Inhalt
  1. Mehrkanal-Lautsprecherset KEF KHT 3005
  2. Das KHT 3005 im Detail

Die Idee des Uni-Q ist seit 20 Jahren unverändert: Zwei koaxial verwobene Chassis vermeiden den üblichen räumlichen Versatz und all seine negativen Folgen. Doch ganz so einfach ist die sache nicht. Die benachbarten Antriebe tendieren zum Übersprechen, der Platz für Magnete ist knapp und die gro...

image.jpg
© Archiv

Die Idee des Uni-Q ist seit 20 Jahren unverändert: Zwei koaxial verwobene Chassis vermeiden den üblichen räumlichen Versatz und all seine negativen Folgen. Doch ganz so einfach ist die sache nicht. Die benachbarten Antriebe tendieren zum Übersprechen, der Platz für Magnete ist knapp und die große Membran wirkt als stöhrende Schallführung.

image.jpg
© Archiv

Einen großen Sprung brachte der Einsatz von hocheffizienten Neodym-Magneten für beide Antriebe (etwa beim KHT 2005 Mk II), speziell aber die seit wenigen Jahren mögliche Simulation des Schwingungsverhaltens ganzer (!) Chassis inklusive Magnetesystemen, Membranen und Aufhängungen.

Im Frequenzgang ist davon wenig zu sehen, dennoch legen Klangreinheit und Tonalität enorm zu, der Klang wird insgesamt lebensechter. Nebenstehende Grafiken verdeutlichen den komplexen Aufbau der neuesten Uni-Q-Generation und den nicht minder intelligenten des Woofers.

KEF KHT 3005

Vollbild an/aus
KEF KHT 3005
KEF KHT 3005
HerstellerKEF
Preis1500.00 €
Testverfahren1.0