Kopfhörer

Denon AH-D7200 im Test

11.4.2017 von Christian Möller

Neun Jahre hat sich Denon Zeit genommen, um den Nachfolger des AH-D7000 zu entwickeln. Das Warten hat sich gelohnt: Der AH-D7200 bietet mehr, vor allem besseres Holz.

ca. 1:20 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Kopfhörer Denon AH-D7200
Die hochwertige Verarbeitung aus Walnussholz beim Denon AH-D7200 macht nicht nur optisch was her, sondern beeinflusst auch den Klang.
© Denon

Pro

  • wuchtiges und dominantes Klangbild
  • sehr gute dynamische Feinzeichnung
  • exzellente Verarbeitung

Contra

Fazit

AUDIO Klangurteil: 90 Punkte; Preis/Leistung: sehr gut


Hervorragend

Schon der Denon AH-D7000​ setzte auf Naturholz als Resonanzverstärker: Hochglanzpoliertes Mahagoni war vor neun Jahren das Material der Wahl. Beim neuen AH-D7200 bestehen die Hörkapseln nun aus nachhaltig erzeugtem und matt poliertem Walnussholz, was dem Gesamtklang mehr Wärme und Fülle verleihen soll. Es fühlt sich außerdem sehr gut an – Holz ist nun einmal ein Handschmeichler.​

Auch sonst schöpft Denon aus dem Vollen: So besteht die Haltekonstruktion der Kapseln aus im Druckgussverfahren hergestelltem Aluminium und ist außen leicht mattiert. Den fast vollständig gepolsterte Stahlbügel haben die Denon-Mannen auf seiner Oberseite mit feinem Schafsleder überzogen. An der Unterseite findet sich weiches Kunstleder, das sehr sauber mit Steppnähten versehen ist. Aus speziellem Memoryschaum bestehen die ebenfalls mit dem Kunstleder überzogenen Ohrpolster. Das sauerstofffreie Kupferkabel ist abnehmbar und mit Gewebe geschützt.​

Insgesamt ist dieser neue Kopfhörer hervorragend verarbeitet, und so klang er auch. Seine tonale Abstimmung war warm und leicht basslastig mit voluminösem Tiefbass. Das Klangbild zeigte sich sauber durchstrukturiert mit schöner, breit aufgebauter Bühne. Der Denon wurde auch bei längerem Musikgenuss nie anstrengend, weder musikalisch noch vom Tragekomfort her.​

Dank hohen Wirkungsgrades (99 dB mit 1 mW an 32-Ohm-Ersatzlast) und niedriger Impedanz (24 Ohm) eignet sich der Denon auch für den Betrieb am Smartphone. Die Audiomessungen offenbaren keine Schwächen: Lob verdienen der satte Tiefgang und der ausgwogene Frequenzgang. Selbst bei einem Pegel von 100 dB klirrt der geschlossene Kopfhörer nicht nennenswert.​

Fazit

​Da ist Denon ein würdiger Nachfolger gelungen: Optisch als auch akustisch stellt der AH-D7200 eine gelungene Weiterentwicklung des AH-D7000 dar. Zumal die Japaner gleichzeitig auch noch den Preis gesenkt haben. Die Verarbeitung der edlen Materialien ist exzellent, der Kopfhörer wurde selbst im Dauerbetrieb nie störend. Die warme tonale Abstimmung mit leichter Bassanhebung kam vielen Genres entgegen. Ob Klassik, Jazz oder akustische Musik – das Walnussholz fühlte sich mit allem wohl, und es durfte auch mal knallig-rockig werden.​

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

RHA CL 1 Ceramic und RHA Dacamp L1

Kopfhörerverstärker

RHA CL 1 Ceramic und Dacamp L1 im Test

Ein Zweiwege-In-Ear trifft auf einen Kopfhörerverstärker mit HiRes-DAC: Wie schlägt sich das Duo aus RHA CL 1 Ceramic und RHA Dacamp L1 im Test?

Audio-Technica ATH ADX-5000

Over-Ear-Kopfhörer

Audio-Technica ATH-ADX5000 im Test

Der ATH-ADX5000 von Audio-Technica ist mit seiner offenen Konstruktion eher für den Musikgenuss zu Hause gedacht. Wie klingt der Kopfhörer im Test?

JBL Club One

Noise Cancelling Kopfhörer

JBL Club One im Test

JBL bringt mit dem Club One einen mit Technik gespickten Over-Ear, der alle Aspekte abdeckt: aktives Noise Cancelling, individuelle Entzerrung via…

EAH-AZ70WE

True-Wireless-Ohrhörer

Technics EAH-AZ70WE Bluetooth-Kopfhörer im Test

Traditionshersteller Technics baut jetzt True-Wireless-Ohrhörer. Das Flaggschiff-Modell hat Active Noise Cancelling und eine speziell beschichtete…

valco-Aufmacher-1-

Noise-Cancelling-Kopfhörer

Valco VMK20 im Test

Der Name Valco ist hierzulande noch nicht weit verbreitet. Mit dem VMK20 könnte sich das ändern, denn der Noise-Cancelling-Kopfhörer macht richtig…