Testbericht

Gigaset S675 im Test

15.11.2007 von Redaktion connect und Wolfgang Boos

Top-Ausstattung und ordentliche Laborwerte sichern dem 100 Euro teuren S675 eine sehr gute Bewertung.

ca. 1:30 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Gigaset S675 im Test
  2. Datenblatt
  3. Wertung
Siemens Gigaset S675
Siemens Gigaset S675
© Archiv

Pro

  • großes Telefonbuch
  • flexibler Wecker
  • gute Ausdauer

Contra

  • lockere Tasten

Fazit

In die Luxusklasse reiht es sich preislich ein, Optik und Ausstattung sprechen eher für die Oberklasse. Das Gigaset C475 ist starke Konkurrenz aus den eigenen Reihen.


56,0%

In der Luxusklasse ist Siemens ein Doppelsieg gelungen. Wobei sich das S675 auf den ersten Blick nicht bahnbrechend von seinem Kollegen C475 unterscheidet. Das etwas blasse Display stellt wie das des kleinen Bruders 65 536 Farben dar. SMS kann man mit beiden tippen, das S675 bietet dazu eine Texterkennung.

Goßes Telefonbuch, flexibler Wecker

Beim Telefonbuch hebt sich die S-Klasse dann aber doch von der C-Klasse ab. Während sich das C475 pro Kontakt nur eine Nummer merkt, kann man beim S675 neben der Festnetz- auch Handy- und Büronummer speichern. Unterschiede gibt's auch beim Wecker: Der leistet mehr als die meisten Schlafzimmermodelle, denn man kann dem Mobilteil beibringen, dass man nur an Werktagen geweckt werden will. Mehrwert bietet auch der Kalender, der sogar an Termine erinnert. Und Haushaltskasse wie Umwelt freuen sich, dass die Basis im Schnitt nur 1,9 Watt verbraucht.

Grüne Ader, lockere Tasten

Ohnehin hat Siemens seine grüne Ader entdeckt und geht nach einigem Zögern das Thema Strahlenbelastung offensiv an: So drosselt das S675 dank Eco-Mode die Sendeleistung automatisch, wenn das Mobilteil in der Ladeschale steht. Obendrein kann der Kunde wie beim Testsieger SL375 die Sendeleistung dauerhaft manuell um 80 Prozent senken - was freilich auf Kosten der Reichweite geht. In Sachen Ausstattung hat das S675 also viel zu bieten. Bei der Tastatur gibt's aber auch hier Grund zur Klage: Vor allem die Hörertasten und die darüberliegenden Drücker wackeln wie lockere Zähne. Nichts zu mäkeln gibt's dagegen am ordentlichen Klang und an der guten Ausdauer. Trotz der guten Werte hat das S675 keinen leichten Stand. In die Luxusklasse reiht es sich preislich ein, Optik und Ausstattung sprechen eher für die Oberklasse. Und hier rückt ihm mit dem 20 Euro günstigeren Gigaset C475 starke Konkurrenz aus den eigenen Reihen bis auf fünf Punkte gefährlich nahe auf den Pelz.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Gigaset E365

Testbericht

Gigaset E365

49,6%

Vom Kleinkind bis zum Opa: Mit diesem DECT-Telefon kommt jeder klar. Ein leistungsfähiger Akku sorgt dafür, dass auch in Großfamilien der Saft nie…

Siemens Gigaset SL375

Testbericht

Gigaset SL375

56,6%

Für 140 Euro haben die Münchner ein perfekt ausgestattetes, leicht zu bedienendes und vor allem schickes Mini-DECT im Portfolio.

Testbericht Siemens Gigaset A385

Testbericht

Gigaset A385

47,4%

<div>Für rund 50 Euro kommt das Gigaset A385 auf den Markt. Das Siemens-Schnurlostelefon überzeugt und ist darüber hinaus fit für HD-Telefonie.

Gigaset S685IP

Testbericht

Gigaset S685IP

81,0%

Hybrid-Schnurlostelefonen wie das Siemens S-Klasse-Modell nutzen die Vorteile von Internet-Telefonie und bieten die Sicherheit des Festnetzes.

Siemens Gigaset AL145

Testbericht

Gigaset AL145

39,2%

Siemens mischt neuerdings auch im Billigsegment mit und setzt mit seinem 35-Euro-DECT Akzente.