Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Testbericht

HTC Desire 816 im Test

Ein Smartphone mit großem Display ist Ihr Ding? Dann sollten Sie sich das HTC Desire 816 näher ansehen. Zumal das 8 Millimeter schlanke Android-Phablet auch auf den zweiten Blick einiges zu bieten hat, wie der Test zeigt.

Autor:Joachim Bley • 9.7.2014 • ca. 1:40 Min

HTC Desire 816
HTC Desire 816
© HTC
Inhalt
  1. HTC Desire 816 im Test
  2. Fazit

Das HTC Desire 816 hat schon was: Videoclips oder Selfies ansehen, im Internet shoppen, sich via Google Maps navigieren lassen oder Office-Dokumente bearbeiten, das alles bereitet mit einem Android-Phone, dessen Format den üblichen Rahmen sprengt, großes Vergnügen.Display: Satte 14 c...

0,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • leicht zugänglicher Micro-SD-Kartenslot
  • hohe Performance und gute Ausdauer
  • exzellente Ergebnisse bei Labormessungen
  • 13-Megapixel-Kamera mit vielen Features

Contra

  • fest verbauter Akku
  • vom internen Speicher nur 4 GB frei
Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Das HTC Desire 816 hat schon was: Videoclips oder Selfies ansehen, im Internet shoppen, sich via Google Maps navigieren lassen oder Office-Dokumente bearbeiten, das alles bereitet mit einem Android-Phone, dessen Format den üblichen Rahmen sprengt, großes Vergnügen.

Display: Satte 14 cm Bilddiagonale

Das 5,5-Zoll-Display im HTC Desire 816 begnügt sich mit einfacher HD-Auflösung (720 x 1280 Pixel), stellt Inhalte dennoch überaus scharf, kontrastreich und in natürlichen Farben dar. Der gemessene Helligkeitswert von 338 cd/ m2 überzeugt ebenso wie die Blickwinkelstabilität. Durch die automatische Helligkeitsanpassung bleibt die Lesbarkeit trotz spiegelnder Glasoberfläche selbst bei hellem Tageslicht noch akzeptabel.

Die mit 1,6 GHz getaktete Vierkern-Prozessoreinheit namens Qualcomm Snapdragon 400 (MSM8928) bietet im Verbund mit den 1,5 GB Arbeitsspeicher so viel Rechenleistung, dass die Touchbedienung selbst dann reibungslos läuft, wenn die Finger über das Display "fliegen". Softwareseitig setzt HTC auf die aktuelle Android-Version 4.4.2 und die hauseigene Oberfläche Sense 6.0.

Austattung: Kostbares Gut Speicher

Weniger schön: Von den ohnehin mageren internen 8 GB Speicher ist nur knapp die Hälfte frei nutzbar. Speicherengpässe soll der Käufer mit einer Micro-SD-Karte auf eigene Faust beseitigen. Deren Steckplatz befindet sich wie der benachbarte Nano-SIMEinschub hinter einer leicht erreichbaren, seitlichen Abdeckung. Vollauf begeistern kann die Laufzeit: Die Energiereserven des fest verbauten Akkus reichen, unter praxisnahen Bedingungen im Labor ermittelt, knapp 7,5 Stunden.

Gehäuse: Angemessene Verarbeitung

Das nur 8 Millimeter hohe Desire 816 wappnet sich mit einem stoßfesten Rahmen aus Hartkunststoff für den Alltag. Trotz seiner Größe erweist sich das Gehäuse als recht verwindungssteif, ist aber nicht völlig knarzfrei. Alle Baugruppen wie beispielsweise das Display, die beiden HTC-typisch hochwertigen Frontlautsprecher wie auch die Kameraaugen sind sauber eingepasst. Das gilt auch für die auf der linken Seite platzierten mechanischen Tasten, die Lautstärkeanpassungen und das Ein-/Aussschalten mit klar definierten Druckpunkten erleichtern.

HTC One mini 2 im Test

Abgesehen von den größenbedingten Einschränkungen beim Telefonieren trübt nur die glänzende, für Fingerabdrücke anfällige Plastikrückwand das positive Erscheinungsbild.