Mit variabler Blende zu besseren Fotos?

Huawei P60 Pro im Kameratest

9.5.2023 von Lennart Holtkemper

ca. 2:40 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Huawei P60 Pro im Test: Schickes Top-Smartphone mit Mankos
  2. Huawei P60 Pro im Kameratest
Huawei P60 Pro Kameras
Huawei verbaut drei Kameras im P60 Pro. Eine Hauptkamera mit 48 MP, ein Ultraweitwinkel mit 13 MP und eine Tele-Optik mit 48 MP und 3,5-fachem Zoom.
© connect

Das aktuelle Topmodell von Huawei überrascht mit einer praktischen Besonderheit: Die Blende seiner Hauptkamera ist variabel. Neben der Hauptkamera gibt es ein Superweitwinkel sowie ein 3,5-fach-Telemodul.

Huawei P60 Pro: Hauptkamera im Test

Bisher traute sich nur Samsung an die variable Blende heran, hat das Thema aber zwischenzeitlich wieder aufgegeben. Die Technik steckte eine Zeitlang in ausgewählten teuren S-Modellen. Nun hebt Huawei sein P60 Pro mit ­einer zwischen 1,4 und 4 manuell verstellbaren Blende aus der Masse der Smartphones heraus. Die Funktion ist ausschließlich im Pro-Modus verfügbar. Wir haben sie ausprobiert, konnten aber keine relevanten Unterschiede an der Bildqualität feststellen.

Für die Bildgestaltung ist diese Funktion aber natürlich interessant. Allerdings stimmt die Kamera die Pro-JPEGs anders ab als die Aufnahmen des hier getesteten Foto-Modus: Die im Pro-Modus fotografierten Bilder wirken natürlicher, rauschen aber stärker. Da wir die Foto-Funktionalität grundsätzlich im Foto-Modus testen, treten die Pro-Modus-Aufnahmen außerhalb der Wertung an.

Pixel-Binning beherrscht das Huawei P60 Pro sehr gut: Bei allen Helligkeitsstufen sind die Aufnahmen mit 12 Megapixeln besser als die 48-MP-Bilder aus der Hauptkamera und erreichen alle die Wertung „überragend“. Selbst bei wenig Licht sind bei der 100%-Anzeige kaum Verluste sichtbar, in Nachtaufnahmen sind sie moderat.

Die 48-MP-Bilder haben wir mit dem speziellen 48-MP-AI-Modus aufgenommen – in Summe sind sie „sehr gut“. Der AI-Modus verwendet die Multiframe-Technik und erreicht eine etwas höhere Detailtreue als der Standard-48-MP-Modus.

Huawei P60 Pro WW-Bildvergleich
Das Huawei P60 Pro bietet im Pro-Modus die manuelle Blendenvorwahl, stimmt aber die JPEGs anders ab. Das Foto-Modus-Bild (1) mit automatischer Blendenwahl rauscht wenig, ist feiner durchgezeichnet und ausgewogener belichtet. Der Pro-Modus (2) arbeitet natürlicher aber mit mehr Rauschen. Das gilt auch für die Standard-Aufnahmen mit 48MP. Feiner sind die 48MP-AI-Bilder (3), welche bei viel Licht eine sehr ähnliche Qualität wie die Foto-JPEGs (1) liefern. Schön, dass in der 12-MP-Einstellung, die Abbildungsleistung bei wenig Licht (4) kaum nachlässt.
© connect

Huawei P60 Pro: Zweifachzoom im Test

Bis Faktor 3,5 zoomt man digital mit der Hauptkamera und mit nur 12 Megapixeln. Stimmt das Licht, sind die Ergebnisse „sehr gut“. Man erhält zwar weniger Details als mit der Weitwinkelkamera, aber insgesamt passt es. Bei nachlassendem Licht und in Dunkelheit bleibt das Zweifachtele „gut“, die Aufnahmen sind aber trotz sichtbarer ­Eingriffe zu weich und verlieren zu­nehmend Zeichnung in den Details. Dazu kommt eine Neigung zu Moirés.

Huawei P60 Pro: Testergebnisse Kamera

Vollbildansicht
Kamera Bewertung
Ultraweitwinkel: gut (83 Punkte)
Weitwinkel: überragend (98 Punkte)
Fotoqualität Weitwinkel hell: überragend
Fotoqualität Weitwinkel dunkel: überragend
Fotoqualität Weitwinkel Nacht: überragend
Zweifachzoom optisch: gut (81 Punkte)
Langes Tele: sehr gut (90 Punkte)
Kameraqualität gesamt: sehr gut (92 Punkte)

Huawei P60 Pro: Tele-Optik im Test

Die Bilder des optischen 3,5x-fach-Teles wirken weicher abgestimmt als die Aufnahmen des Weitwinkelmoduls, da die Kontraste weniger stark angezogen werden. Obwohl das Tele einen QUAD-Sensor mit 48 Megapixeln hat, steht die maximale Auflösung nicht zur Verfügung. Mit 12 Megapixeln erklimmt die Kamera die „sehr gut“-Stufe in der Gesamtwertung und in allen Lichtsi­tuationen.

Dem digitalen Zweifachtele ist das optische Modul stets überlegen. Zudem sinkt die Leistung des optischen Teles relativ wenig, wenn das Licht nachlässt, und ist bei Dunkelheit noch überzeugend und nutzbar. Die Brennweite hat Huawei gut gewählt: Mit rund 90 mm KB ist die Optik sowohl für Porträts als auch fürs Auf­nehmen entfernter Details geeignet.

Huawei P60 Pro Tele-Bildvergleich
Statt mit der Hauptkamera zu zoomen, empfehlen wir den Wechsel zu der optischen Telekamera. Das Modul hat einen 48-MP-Sensor, liefert aber Bilder nur mit der reduzierten 12-MP-Auflösung. Das 3,5x-Tele startet bei viel Licht mit „sehr guter“ Qualität (5) und kann das Niveau trotz leichter Einbußen bei wenig Licht (6) und auch in der Dunkelheit halten. Die Signalabstimmung ist generell etwas milder als bei der Hauptkamera, zieht aber an (6), wenn das Licht weniger wird.
© connect

Huawei P60 Pro: Ultraweitwinkel im Test

Das Ultraweitwinkelmodul arbeitet mit einem 13-MP-Sensor und erreicht ­unter guten Lichtbedingungen locker die Wertung „sehr gut“. Mit nachlassendem Licht geht die Zeichnung zurück, und die Bildqualität liegt noch auf ­„gutem“ Niveau. Bei Dunkelheit liefert sie dann „befriedigende“ Resultate und ist wegen vermehrter Detailverluste nur eingeschränkt zu empfehlen.

Huawei P60 Pro UWW-Bildvergleich
Das Superweitwinkel liefert bei viel Licht fein aufgelöste, kräftig optimierte Aufnahmen (7). Anders als das Telemodul lässt es aber bei wenig Licht stärker nach (8) und kann feinere Strukturen nicht mehr so sauber wie zuvor abbilden. Dennoch reicht das Gesamtniveau aus, um fotografisch nutzbar zu sein. Erst in der Dunkelheit muss man mit Einschränkungen leben.
© connect

Huawei P60 Pro: Kameratest Fazit

Das Highlight des Huawei P60 Pro ist das optische 3,5-fach-Zoom, das sogar in Dunkelheit „sehr gute“ Qualität produziert. Stabile Leistung und praxis­nahe Brennweite machen es zu einem vielseitigen Werkzeug.

Verlass ist auch auf die Hauptkamera. Sie arbeitet durchgehend mit der 12-MP-Auflösung besser als mit der maximalen und verdient die Note „überragend“. Die Signalabstimmung könnte aber sanfter vorgehen. Als Digitalzoom macht die Hauptkamera zwar keine schlechte Figur – in Summe ist sie „gut“ – doch angesichts des tollen Teles ist es mäßig sinnvoll, digital zu zoomen. Das Superweitwinkelmodul schwächelt im Dunkeln, überzeugt aber sonst mit guter bis sehr guter Leistung.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Huawei Mate 10 Pro

6-Zoll-Smartphone

Huawei Mate 10 Pro im Test

86,8%

Das Huawei Mate 10 Pro überzeugt im Test mit überragender Ausstattung, langer Laufzeit und intelligenter Bedienung. Und das zum fairen Preis.

Huawei Mate 10 Lite

Mittelklasse-Smartphone

Huawei Mate 10 Lite im Test

78,4%

Das Huawei Mate 10 Lite trumpft in der Mittelklasse mit 18:9-Display und zwei Dual-Kameras auf. Wir haben das Smartphone im Test untersucht.

Huawei P30

Starkes Allround-Smartphone

Huawei P30 im Test

Es ist weniger spektakulär als der große Bruder P30 Pro. Im Test entpuppt sich das Huawei P30 aber als kompakter Allrounder ohne große Schwächen.

Sony Xperia 5 V

Kompaktes Top-Smartphone

Sony Xperia 5 V im Test: Starke Kamera, lange Akkulaufzeit

82,8%

Das Xperia 5 V ist kompakt, hat eine top Kamera, hervorragende Akkulaufzeit und viel Leistung. Stimmt der Preis? Wir haben das neue Sony getestet.

Xiaomi 13T Pro

Technische Daten, Kamera, Akkulaufzeit

Xiaomi 13T (Pro) im Test: Sehr viel Phone fürs Geld

Xiaomis 13T (Pro) kommen mit Wasserschutz, Leica-Kameras, einer starken Ausstattung und Update-Sicherheit. Bleibt die Preis/Leistung top? Unser Test.