Testbericht

KEF IQ 90

11.5.2009 von Redaktion connect und Malte Ruhnke

Warum 1500 Euro für ein Paar Kompaktboxen ausgeben, wenn man zum selben Preis auch ein Mehrfaches an Box haben kann? Technisch stehen die Standlautsprecher von KEF der Kompakt-Konkurrenz in nichts nach: Neben der Punktschall-Technologie reizen sie sogar mit drei vollen Wegen statt zwei. Kleine Abstriche gibt's dagegen in der Optik - bei solch großen Gehäusen würden Klavierlack und Echtholz wohl das Budget sprengen.

ca. 1:15 Min
Testbericht
  1. KEF IQ 90
  2. Datenblatt
image.jpg
© Archiv
Auch KEF setzt auf die Segnungen der Punktschallquelle und kombiniert Mittel- und Hochtöner zu einem Chassis. Allerdings auf völlig andere Art und Weise: Die 19 Millimeter kleine Metallkalotte nimmt im Inneren der Mitteltöner-Schwingspule Platz und wird von einem extra kleinen und enorm kräftigen Neodym-Magneten angetrieben. Sie ist zudem in einer kleinen Schallführung mit aufgesetzten Richtblechen plaziert, dem sogenannten "Tangerine Waveguide".

Er soll verhindern, dass sich in der Enge des Einbauortes störende Resonanzen und Interferenzen breitmachen. Denn die Konusmembran des Mitteltöners dient zugleich dem Hochtonschall als weitergehende Schallführung und sorgt so für eine deutliche Richtwirkung. Um diese nicht durch heftige Bewegungen zu stören (was bei hohen Pegeln Verzerrungen bis hin zum "Gurgeln" zur Folge hätte) fällt die Membran für einen Mitteltöner recht groß aus und arbeitet zudem nur oberhalb 400 Hertz. Darunter schuften zwei spezielle Basschassis nebst doppeltem Reflexrohr.

Zwei Bässe - das muss doch bassig klingen. Tut es aber nicht. Die KEF schlug sich auf die ausgewogene Seite der Tonalität und überraschte mit einem wohldosierten, musikalisch perfekt eingebundenen, wenn auch nicht bis ins letzte Kellergeschoss reichenden Tiefton. In den Vordergrund drängelten sich weder Hochton- noch Tieftondetails, denn im Vergleich zur etwas unbeteiligteren Sonus Faber Toy Tower fesselte die iQ_90 die Musikfreunde vor allem mit ihrer wahrhaft riesigen Bühnendarstellung: Plastisch und greifbar jeder einzelne Chorist bei Bachs Himmelfahrtskantate (BWV 128, Bach Collegium Japan, BIS), tief und atmend die Luft des weiten Kirchenraumes.

Dafür kitzelten Boxen wie die Sonus oder die Quadral Platinum Ultra 9 noch etwas mehr Details und Dynamik aus den Rillen von Strauss' "Fledermaus-Ouverture" (Boskovsky, EMI), die KEF empfahl sich eher für Fans einer unaufgeregten und sanften, dabei herrlich musikalischen Wiedergabe.

KEF iQ 90

KEF iQ 90
Hersteller KEF
Preis 1600.00 €
Wertung 81.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

KEF Blade

Testbericht

KEF Blade

KEF betreibt die eigene Philosophie so radikal wie nie zuvor: die neue Blade soll das Ideal der perfekten Punktschallquelle erreichen. Klingt die…

KEF R 500

Testbericht

KEF R 500 im Test

In puncto Design und Abmessungen unterscheidet sich die R 500 nicht groß von ihren Konkurrenten, doch bei den Treibern geht die Kultmarke ganz klar…

KEF C5

Testbericht

KEF C5 im Test

Bei der C5 verzichtet KEF auf das Uni-Q-Chassis. Wie sich das auf den Klang der Standbox auswirkt, haben wir getestet.

KEF Reference 3

Standlautsprecher

KEF Reference 3 im Test

Unter der zeitlosen Hülle der Reference 3 von KEF steckt einer der leistungsfähigsten Punktstrahler aller Zeiten.

KEF Blade Two

Standlautsprecher

KEF Blade Two im Test

Die Blade Two von KEF soll das Ideal der perfekten Punktschallquelle erreicht haben. Wie nah die Standbox dieser hifidelen Perfektion kommt, zeigt der…