Minix Neo Z350-0dB im Test: Lüfterloser Mini-PC für leises Arbeiten & effizienten Alltag
Lüfterlose Mini-PCs sind selten und gute noch viel seltener. Der Minix Neo Z350-0dB will mit völliger Lautlosigkeit bei zugleich solider Alltagsleistung überzeugen. Aber wie schlägt er sich im Test?

Ein Mini-Rechner, der sich im laufenden Betrieb nach Möglichkeit nicht bemerkbar macht, weder mit Geräuschen noch mit Problemen: Das ist die Idee hinter dem Minix Neo Z350-0dB. Wie sorgt der Mini-PC für völlige Lautlosigkeit?Dank vollständig passiver Kühlung bleibt der Winzling, wie der schlau...
Ein Mini-Rechner, der sich im laufenden Betrieb nach Möglichkeit nicht bemerkbar macht, weder mit Geräuschen noch mit Problemen: Das ist die Idee hinter dem Minix Neo Z350-0dB.
Wie sorgt der Mini-PC für völlige Lautlosigkeit?
Dank vollständig passiver Kühlung bleibt der Winzling, wie der schlau gewählte Name andeutet, bei der Arbeit vollkommen geräuschlos.

Welche Hardware steckt im lautlosen Mini-PC?
Möglich macht das ein Intel Core 3 N350 mit integrierter UHD-Grafik, gepaart mit 16 GByte RAM und einer 512-GByte-SSD. Das alles steckt in einem ziemlich kompakten Gehäuse von 121 x 133 x 43 Millimetern, das auf Wunsch dank der mitgelieferten VESA-Halterung sogar hinter dem Monitor verschwinden kann.
Wem die Prozessorbezeichnung nichts sagt: Der Intel Core 3 N350 ist ein Einstiegsprozessor ohne Performancekerne, aber mit 8 Effizienzkernen. Er wurde mit Fokus auf Lautlosigkeit, Effizienz und geringe Kosten entwickelt – das gilt sowohl für den Verkaufspreis als auch für den Stromverbrauch. Der ist bei nur 15 Watt TDP sehr niedrig. In puncto Leistung reiht sich der Mini-PC über alten Celeron- und Pentium-CPUs ein, bleibt aber hinter modernen i5- und i7-Prozessoren zurück.

Für wen eignet sich die Leistung des Z350?
Ein Blick auf die Leistung zeigt deutlich, dass sich der Z350 an Büroanwender richtet, die keine High-End-Rechenpower brauchen. 3039 Punkte im PC Mark 10, 6020 im 3DMark Night Raid und 551 im Time Spy genügen für Office, Browser, Videokonferenzen und einfache Tools. Für Gaming- oder CAD-Software ist der Rechner allerdings nicht ausgelegt.
Wie effizient arbeitet der Mini-PC im Dauerbetrieb?
Unter Dauerlast wird die CPU zudem sofort auf 1,6 GHz gedrosselt, bleibt dort aber auf Dauer stabil und unter 80 °C.
Details: Minix Neo Z350-0dB
Merkmal | Wert |
---|---|
Prozessor: | Intel Core 3 N350 |
Arbeitsspeicher: | 16 GByte DDR4 |
Grafik: | Intel UHD |
Festplatte: | 512-GByte-SSD (Foresee) |
WLAN: | Wi-Fi 6 |
Abmessungen: | 121 x 133 x 43 mm |
Garantie: | 24 Monate |
Zubehör: | VESA-Mount, HDMI-Kabel |
Betriebssystem: | Windows 11 Pro |
Welche Temperaturen und Stromwerte erreicht das Gerät?
Die Gehäusetemperatur klettert in der Spitze auf etwa 66°C und ist damit für dauerhaften Kuschelkontakt ein bisschen zu hoch.
Wer keinen Lüfter hat, muss über das Metallgehäuse kühlen. Und genau das macht der Z350, der optisch wegen seiner Rippen auf der Oberseite wie ein großer Kühlkörper wirkt, also recht ordentlich.

Ein Problem könnte sein, dass sich auf Dauer Staub in den Kühlrippen ansammelt, der die Kühlleistung verringert. Das sollte man also im Blick behalten und jede Art von Schmutz regelmäßig beseitigen. Die Leistungsaufnahme bleibt mit 21 Watt im Leerlauf und 25 Watt unter Last dabei stets erfreulich niedrig.
Benchmark: Minix Neo Z350-0dB
Benchmark | Wert |
---|---|
3D Mark Night Raid | 6020 Punkte |
3D Mark Time Spy | 551 Punkte |
3D Mark Fire Strike | 1515 Punkte |
PC Mark 10 | 3039 Punkte |
Cinebench R15 (CPU) | 564 Punkte |
AS SSD seq. Lesen | 2711 MByte/s |
Geekbench 6 Single Core | 1073 Punkte |
Welche Anschlüsse und Verbindungsmöglichkeiten bietet der Mini-PC?
Der Z350 hat zwei HDMI-Ausgänge, einmal USB-C und vier USB-A-Ports. Die Anschlussfreudigkeit ist damit für ein so kleines Gerät durchaus in Ordnung. Ebenfalls an Bord sind Gigabit-LAN, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.2, ein microSD-Cardreader sowie der obligatorische Front-Audio-Eingang.
Zwei ziemlich große Antennen sorgen für den perfekten WLAN-Empfang – sogar an eigentlich dafür nicht idealen Orten. Eine Thunderbolt-Unterstützung fehlt dem Neo Z350-0dB zwar, aber angesichts des Preises ist das verschmerzund auch erwartbar. Als Betriebssystem ist Windows 11 Pro vorinstalliert.
Wie schnell ist die verbaute SSD wirklich?
Die 512-GByte-SSD von Foresee erreichte im Test 2711 MByte/s beim Lesen und 737 MByte/s beim Schreiben. Das genügt für flottes Arbeiten, obwohl schnellere NVMe-Modelle natürlich mehr Tempo bringen würden. Da es keinen zusätzlichen M.2-Slot für Erweiterungen gibt, müsste die SSD ersetzt werden, wenn man mehr Speicherplatz oder mehr Speed wünscht.
Wie ist die Verarbeitung des Mini-PCs?
Das komplett aus Metall gefertigte Gehäuse macht insgesamt einen sehr hochwertigen Eindruck und fühlt sich überaus stabil an. Die Anschlussanordnung ist durchdacht, ein HDMI-Kabel und eine VESA-Halterung sind im Lieferumfang enthalten. Das Handbuch fällt schlicht aus, reicht aber zur Inbetriebnahme aus.
Alles in allem ist der Minix Neo Z350-0dB kein Leistungswunder, aber ein leiser, robuster und effizienter Mini-PC für den Alltag. Besonders überzeugend sind die lüfterlose Bauweise, die Anschlussvielfalt und das kompakte Design.
Für 400 Euro bekommt man ein wartungsfreies System mit überraschend guter Ausstattung, das dort glänzt, wo viele andere Rechner wegen ihres überhöhten Lärmpegels stören würden.
Fazit: Für wen lohnt sich der Minix Neo Z350-0dB?
Der Minix Neo Z350-0dB ist kein Rechenwunder, aber das will er auch gar nicht sein. Er liefert genug Leistung für den normalen Office- oder Internet-Betrieb und bleibt stets unhörbar leise. Und genau das macht seinen inneren Kern aus.