Testbericht

Lautsprecher T+A Citerion TS 300

15.4.2007 von Redaktion connect und Wolfram Eifert

Präzision hat sich auch die TS 300 von T+A (2800 Euro) auf ihre sanft gerundeten Wangen geschriebent. Erfüllt wird der Anspruch durch die Verwendung von mehrschichtigem, stark dämpfendem Formholzlaminat an Stelle profaner Platten.

ca. 0:50 Min
Testbericht
  1. Lautsprecher T+A Citerion TS 300
  2. Datenblatt
image.jpg
© Archiv

Während die meisten Hersteller Reflextunnel zur Tiefbassunterstützung einsetzen (schlichte Rohre in kaum unterteilten Gehäusen), verwendet die TS 300 wie ihre größere Schwester  TS 200 (die kleinere Zahl steht für das größere Modell, Heft 2/2007) eine Transmissionline mit stark gegliedertem Innenaufbau, der stabilisierend wirkt.

T+A Citerion TS 300
Anständige Brücken und griffige Klemmen sind bei der T+A Citerion TS 300 Standard.
© Julian Bauer

Insgesamt drei Konustreiber mit graubraunen Membranen kommen zum Einsatz. Der Farbton kommt von einer Mischung aus Holzfasern und Graphitpartikeln, die besonders natürlich klingen soll. Gefaltetes Textilgewebe dient als Werkstoff für die ringförmige Membran des T+A-Hochtöners. Das wellige Gebilde ist an beiden Rändern eingespannt, eine kontrolliertere Bewegung die Folge.

Die T+A verlieh der klanglichen Mitte etwas weniger Aura als die Vienna Acoustics Beethoven, kam dafür tonal der Wahrheit näher und wirkte dynamisch kaum weniger enthusiastisch. Sie gefiel mit unaufgeregtem Feinsinn und großer Offenheit auch ohne tonale Eigenheiten.

Bei Klavier malte die TS 300 die natürlicheren Klangfarben, Rhythmus und Timing bei elektronischer Musik (etwa Stück 39 auf der Heft-CD 6/06) waren die Domäne der Vienna.Welchen Schallwandler also kaufen? Den höchsten Pegel kann die Cabasse, der größte Spaß kommt aus der Vienna. Die beste Gesamtwertung aber erreicht am Ende die Box mit den meisten Pluspunkten: die TS 300 von T+A.

T+A Criterion TS 300

T+A Criterion TS 300
Hersteller T+A
Preis 2800.00 €
Wertung 55.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

T+A Criterion TCD 110S

Testbericht

T+A Criterion TCD 110 S im Test

Die T+A Criterion TCD 110 S wurde konsequent auf höchste Klangqualität in schwieriger Umgebung gezüchtet. Wir haben die Standbox getestet.

T+A TCD 310 S

Testbericht

T+A TCD 310 S im Test

Die T+A TCD 310 S ist die kleinste Standbox aus der Criterion TCD-Serie. Geht die Rechnung aus kleinerem Gehäusevolumen und Transmissionline auf?

T+A Solitaire CWT 1000

Standbox

T+A Solitaire CWT 1000 im Test

T+A nutzt bei der Solitaire CWT 1000 einen Elektrostaten als Hochtöner. Ob das einen Vorteil beim Klang bietet, zeigt der Test.

T+A Criterion TCD 210S

Testbericht

T&A Criterion TCD 210 S im Test

Die Modelle der Criterion-TMR-Serie wurden zu Klassikern. Ob die Criterion TCD 210 S auch das Zeug dazu besitzt, zeigt der Test.

T+A Pulsar S 350

Standbox

T+A Pulsar S 350 im Test

T+A spart beim Gehäusematerial und setzt dafür auf leistungsstarke Chassis. Ob die Rechnung aufgeht, zeigt der Test.