Mehr Aura geht nicht: Dieses Convertible-Notebook ist überragend
Mehr zum Thema: LenovoDas flexible Yoga 9i 2-in-1 überzeugt mit geballter Leistung, Ausstattung und Verarbeitung, on top gibt es noch diverses Zubehör. Im connect-Test gibt es dafür verdient die Bestnote.
 
 
                
            Die Marke Yoga steht traditionell für hochwertige, optisch ansprechende Notebooks für private Nutzer. Im letzten Jahr etablierte Lenovo in Zusammenarbeit mit Intel zudem die Premium-Submarke „Aura Edition“, deren Modelle auf Core-Ultra-Prozessoren der „Lunar Lake“-Serie basieren und mit di...
Die Marke Yoga steht traditionell für hochwertige, optisch ansprechende Notebooks für private Nutzer. Im letzten Jahr etablierte Lenovo in Zusammenarbeit mit Intel zudem die Premium-Submarke „Aura Edition“, deren Modelle auf Core-Ultra-Prozessoren der „Lunar Lake“-Serie basieren und mit diversen „Smart Modes“ daherkommen. Damit adressiert der Hersteller eine spezielle Zielgruppe, die bereit ist, für besondere Produkte auch etwas mehr Geld auszugeben.
Vor diesem Hintergrund waren wir sehr gespannt, ob das Convertible-Notebook mit der exakten Bezeichnung „Yoga 9i 2-in-1 Gen 10 Aura Edition“ in der Farbe „Cosmic Blue“ die hohen Erwartungen erfüllen kann. Und, um es vorwegzunehmen: Es kann! Sogar besser als wir gedacht hätten. Und das liegt nicht allein am Gerät selbst, doch dazu später mehr.
Starker Prozessor, starkes Display
Beginnen wir mit den Basics: Das kompakte Convertible kommt mit einem Intel Core Ultra 7 258V, einem Achtkernprozessor der oberen Mittelklasse, der in Kombination mit geballten 32 GB Arbeitsspeicher in unserem auf besonders mobiltaugliche PCs optimierten Testverfahren die optimale Punkteausbeute erzielt. Das gilt sowohl für die Systemleistung als auch für die Performance der integrierten Grafikeinheit in Form der Intel Arc Graphics 140V.
Auch für KI-Aufgaben ist der SoC gerüstet: Dafür sorgt die integrierte neuronale Engine mit 47 TOPS. Diesbezüglich ab Werk an Bord sind Microsofts Copilot+ und diverse Lenovo-eigene KI-Tools.
 
 
                
            Ebenfalls Bestwerte heimst der Yoga 9i 2-in-1 für das 14 Zoll große OLED-Display mit Dolby-Vision- und HDR-Unterstützung ein. Im Normalbetrieb erzielt der gleichmäßig ausgeleuchtete, mit 2,8K hochauflösende und per Finger oder Stift bedienbare Touchscreen eine Leuchtdichte von knapp 500 cd/m2, im Extremfall, etwa bei direkter Sonneneinstrahlung, sind laut Hersteller sogar 1100 cd/m2 drin - für Notebook-Verhältnisse ein bombastischer Wert. Die adaptive Bildwiederholrate variiert je nach Bedarf zwischen 30 und 120 Hertz.
Feinste Komponenten über und unter der Haube
Über dem Bildschirm befindet sich die Webcam, die mit außergewöhnlichen 5 Megapixeln auflöst und so bei Videoübertragungen Bildrauschen keine Chance hat. Über einen mechanischen Schieberegler lässt sich die Kamera auf einfache Weise deaktivieren.
Daneben zeigt sich nach dem Aufklappen des Laptops die famose Tastatur, die sich ebenso präzise bedienen lässt wie das Touchpad darunter, das die zur Verfügung stehende Fläche optimal ausfüllt. Über das Keyboard lassen sich ergänzend zu den üblichen Tasten zahlreiche Sonderfunktionen aufrufen, darunter AI-Tasten und eine Taste, die sich benutzerspezifisch belegen lässt. Abgerundet werden die Eingabemöglichkeiten über spezifische FN-Shortcuts mit weiteren Spezialfunktionen.
An den Geräteflanken finden sich gleich drei USB-C-Anschlüsse, zwei davon unterstützen den ultraschnellen Thunderbolt-4-Standard, sowie ein USB-A-Port (Gen 3.2). Im Lieferumfang befindet sich zudem ein 4-in-1-Hub, der das Yoga 9i um zwei zusätzliche USB-A-Slots und einen HDMI-Anschluss erweitert.
Die Funkschnittstellen unterstützen die neuesten Standards Wi-Fi 7und Bluetooth 5.4. Dass die interne SSD ein sattes Terabyte an Daten speichern kann, passt ebenfalls gut ins Bild. Wer sich biometrisch an dem Rechner anmelden möchte, kann zudem wählen zwischen Fingerabdruckscanner und IR-Kamera (Gesichtserkennung).
 
 
                
            Fast zwei Arbeitstage ohne Steckdose
Auch in puncto Ausdauer gibt sich das flexibel nutzbare Notebook keine Blößen. Im praxisorientierten Nutzerszenario „Modern Office“ hält der 75-Wh-Akku 14:40 Stunden lang durch, bevor er an die Steckdose muss. Das reicht fast für zwei komplette Arbeitstage. Bei weniger aufwendigen Tätigkeiten wie etwa reiner Medienwiedergabe ist noch deutlich mehr drin. Auch in dieser Disziplin holt sich unser Yoga daher die maximale Punktzahl im Test.
Wenig überraschend gibt sich unser komplett in Aluminium gefasstes Yoga bei Materialauswahl und Verarbeitung ebenfalls keine Blöße. Das gilt besonders für das Convertible-typische 360-Grad-Scharnier, in dem praktischerweise zwei der vier verbauten Lautsprecher untergebracht sind, die den Nutzer direkt anstrahlen und uns gleich zum nächsten Highlight führen: dem klaren, auch bei hoher Lautstärke präzisen und annähernd raumfüllenden Klang, den wir bei dem kompakten Formfaktor nicht erwartet hätten.
 
 
                
            Nicht nur die Hardware überzeugt
Ergänzt werden die geballten Hardware-Komponenten von einigen praktischen Software-Features. Dazu gehören beispielsweise das Notiz-Werkzeug Smart Note oder Smart Connect, ein Tool, das den Laptop eng mit Smartphone und Tablet verzahnt und mehr Optionen bietet als die mit dem Betriebssystem mitgelieferte Standard-Kopplungs-App. Lenovo Vantage checkt das System und ermöglicht persönliche Konfigurationseinstellungen und Nutzungsmodi. Eine zweimonatige Testversion der Adobe Creative Cloud gehört ebenfalls zum Lieferumfang.
Wie eingangs erwähnt überzeugt das hier getestete Produkt nicht nur mit dem Gerät selbst, denn Lenovo hat zusätzlich praktisches Zubehör in die Verpackung gelegt: Neben dem bereits erwähnten USB/HDMI-Adapter findet sich dort auch ein Stift namens Yoga Pen, der sich magnetisch am Gehäuse des Convertibles andocken lässt.
Das gibt es häufiger, aber der Hersteller spendiert dem Käufer des Yoga 9i zusätzlich noch ein Paar Yoga Buds: schicke True-Wireless-In-Ears mit Active Noise Cancelling und Touch-Bedienung, die sich besonders einfach mit dem Notebook koppeln lassen. Wechselbare Ohrstöpsel in drei Größen sorgen für guten Halt.
 
 
                
            Was uns am Yoga 9i 2-in-1 nicht gefällt
Schwer getan haben wir uns nur auf der Suche nach Schwächen: Denn das Yoga 9i hat praktisch keine. Natürlich könnte man an dieser Stelle anmerken, dass es noch leichtere und schlankere 14-Zoll-Laptops gibt. Aber die bringen auch nicht so eine geballte Ladung an hochwertigen Komponenten mit.
Davon abgesehen ließe sich die eher mäßige Lesegeschwindigkeit der SSD anführen, was bei der alltäglichen Nutzung allerdings nicht wirklich problematisch ist und durch die hohe Speicherkapazität relativiert wird.
So kommen wir letztlich nicht darum herum, dem Yoga 9i ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bescheinigen, auch wenn das bei einem Notebook für knapp 1900 Euro eigenartig klingen mag. Doch dieses Prädikat hat sich das Convertible verdient, denn auch die teils noch deutlich teurere Konkurrenz im Premiumsegment bietet nicht mehr.
 
 
                
            Fazit: Chapeau, Lenovo!
Das Yoga 9i 2-in-1 Gen 10 Aura Edition ist eines der ganz wenigen Notebooks, die sich im connect-Test die Spitzennote „überragend“ verdient haben. Es überzeugt in allen Testkategorien, leistet sich keine nennenswerten Schwächen und punktet mit praktischen Extras. Dafür ist der auf den ersten Blick recht hohe Preis absolut angemessen.
Lenovo Yoga 9i 2-in-1 Gen 10 Aura Edition
| Ausstattung und Messwerte | |
|---|---|
| Preis (UVP/Testkonfiguration) | 1892 Euro | 
| System | |
| Prozessor | Intel Core Ultra 7 258V | 
| Prozessorkerne/Turbo-Boost (GHz) | 8/4,5 | 
| Grafik (GPU) | Intel Arc Graphics 140V | 
| Betriebssystem | Windows 11 Home | 
| relative Systemleistung | 100% | 
| relative Grafikleistung | 100% | 
| Speicher | |
| Datenspeicher (Typ/Kapazität) (GB) | SSD/1024 | 
| durchschnittliche Leserate (MB/s) | 348 | 
| Hauptspeicher (Typ/Kapazität) (GB) | LPDDR5x-8533/32 | 
| optisches Laufwerk | - | 
| Display | |
| Touchscreen/Stiftbedienung/Stift im Lieferumfang | +/+/+ | 
| Bildschirmdiagonale (Zoll) | 14,0 | 
| Auflösung/Pixeldichte (Pixel/ppi) | 2880 x 1800/243 | 
| Helligkeit: maximal/durchschnittlich (cd/m2) | 477/472 | 
| Schnittstellen | |
| digitaler AV-Ausgang | USB Typ-C (HDMI-Adapter) | 
| USB 2.0/USB 3.x (Typ-A) | -/1 | 
| USB 3.x bzw. 4 (Typ-C)/Thunderbolt 4 | 3/2 | 
| Kartenleser (Slot) | - | 
| Kopfhöreranschluss/Mikrofonanschluss | Headset/+ | 
| Mobilfunkmodem/WLAN-Standard/Bluetooth | -/Wi-Fi 7/5.4 | 
| Ethernet (LAN)/Dockingstation | -/+ | 
| Features | |
| Tastaturbeleuchtung/Nummernblock | +/+ | 
| Frontkamera (Webcam)/Auflösung (Megapixel) | +/5,0 | 
| TPM-Modul/Smartcard/Kensington-Anschluss | +/-/- | 
| Sensor: Helligkeit/Gyroskop | +/+ | 
| Fingerprint-Reader/IR-Kamera (Windows Hello) | +/+ | 
| Strom und Akku | |
| Akkukapazität (Wh) | 75 | 
| typische Laufzeit (Szenario „Modern Office“) (min) | 880 | 
| Netzteil (Leistung) (W) | 65 | 
| Größe und Gewicht | |
| Abmessungen (B x H x T in mm) | 316x 16 x 220 | 
| Gewicht Rechner/Netzteil (in Gramm) | 1310/314 | 
Testergebnisse
| Kategorie | Punkte/Wertung | 
|---|---|
| Ausdauer max. 125 | überragend (125) | 
| Ausstattung max. 125 | überragend (124) | 
| System max. 10 | 10 | 
| Massenspeicher max. 30 | 30 | 
| Display max. 45 | 45 | 
| Schnittstellen max. 25 | 25 | 
| Features max. 10 | 9 | 
| Software max. 5 | 5 | 
| Handhabung max. 125 | sehr gut (110) | 
| Handlichkeit max. 55 | 47 | 
| Bedienung max. 40 | 33 | 
| Qualität max. 30 | 30 | 
| Leistung max. 125 | überragend (125) | 
| Messwerte System max. 100 | 100 | 
| Messwerte Grafik max. 25 | 25 | 
| URTEIL max. 500 | überragend (484) | 
 
         
 
                
             
 
                
            
 
 
                
             
 
                
             
 
                
             
 
                
             
 
                
             
 
                
             
 
                
             
 
                
             
 
                
            