Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Flotter Mini-PC mit starkem AMD-Herz

Mini-PC FutureNUC Ryzen im Test

Die meisten Mini-PCs auf dem Markt basieren auf Intel-Komponenten, doch inzwischen wächst auch das Angebot mit AMD-CPUs. Ein besonders spannendes Exemplar stammt vom Hersteller FutureNUC.

Autor: Stefan Schasche • 12.9.2025 • ca. 2:45 Min

Online-Siegel
Sehr gut
FutureNUC Ryzen
Mini-PC
Zusätzliche Infos
Dieses Produkt wurde von der Redaktion PCgo+PC Magazin getestet.
September 2025 Zum Produkt
Mini PC NUC Ryzen
Mini PC FutureNUC mit Ryzen-CPU.
© FutureNUC

Der Bereich der Mini-PCs ist ohne Zweifel einer der interessantesten der IT-Branche und boomt darum völlig zu Recht. Wer gern am Schreibtisch und mit großem Monitor arbeitet, benötigt dafür längst keinen riesigen schwarzen Kasten mehr. Stattdessen liefern selbst kleinste Rechner wie der FutureN...

788,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • erstklassige Verarbeitung
  • schnelle Komponenten
  • sehr angemessener Preis
  • viele Anschlüsse
  • Lüfter bleibt vergleichsweise leise
  • CPU drosselt selbst bei hoher Belastung kaum
  • VESA-Mount im Lieferumfang
  • sehr kompakte Bauweise
  • Wi-Fi (7) und Bluetooth (5.4) in den
  • neuesten Versionen

Contra

  • nur ein LAN-Anschluss
  • Stromverbrauch im Leerlauf etwas hoch

Fazit

Der FutureNUC Ryzen ist ein ausgezeichneter Mini-PC mit wenigen Schwächen, der zu einem sehr angemessenen Preis an­geboten wird. Die Verarbeitung ist ebenso wie die Ausstattung sehr gut, die Lautstärke hält sich selbst bei Belastung in engen Grenzen.

92,0%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Der Bereich der Mini-PCs ist ohne Zweifel einer der interessantesten der IT-Branche und boomt darum völlig zu Recht. Wer gern am Schreibtisch und mit großem Monitor arbeitet, benötigt dafür längst keinen riesigen schwarzen Kasten mehr. Stattdessen liefern selbst kleinste Rechner wie der FutureNUC Ryzen, der gerade einmal 112 x 112 x 37 Millimeter misst, für die allermeisten Aufgaben mehr als genug Leistung.

Das stabile Gehäuse des Winzlings besteht aus einem Aluminium-Magnesium-Gemisch und ist nicht zuletzt dank seiner ­Farbe, die der Hersteller „dunkles Grafit“ nennt, ein eleganter Hingucker.

Der Rechner ist, wie bei Mini-PCs üblich, vollgestopft mit Anschlüssen. Außer ­einem SD-Kartenleser auf der linken Seite finden sich rückseitig zweimal HDMI in Ver­sion 2.1, ein 2,5-Gbit-LAN-Port und zweimal USB-C. Die Tatsache, dass nur ein LAN-Anschluss vorhanden ist, schränkt die Nutzung des FutureNUC im Business-Umfeld möglicherweise etwas ein, da bestimmte Anwendungen wie NAS-Betrieb, redundante Netzwerkanbindungen oder hochverfügbare Setups ­einen zweiten LAN-Port voraussetzen. Wird der Rechner dagegen im privaten Umfeld eingesetzt, zum Beispiel als kompakter Allround-PC oder Media-Center, fällt dies kaum ins Gewicht. Zu bemängeln ist aber der im Leerlauf etwas zu hohe Stromverbrauch von mehr als 20 Watt.

Mini PC NUC Ryzen
Aufgeräumt und sauber: Der Mini PC NUC Ryzen hat zwei USB-Anschlüsse, eine Headset-Buches und den Einschalter vorne am Gehäuse.
© FutureNUC

Was befindet sich unter der Haube des FutureNUC?

Herz des Rechners ist ein mit einem Intel Core Ultra 7 oder 9 vergleichbarer AMD Ryzen 9 8945HS, der als leistungsfähiger Laptop-Prozessor entwickelt wurde, zur Hawk-Point-Generation gehört und auf der Zen-4-Architektur basiert. Er hat acht Kerne, ermöglicht 16 Threads und erlaubt bei einem Basistakt von 4 GHz einen Boost bis 5,2 GHz. Die integrierte GPU hat die Bezeichnung Radeon 780M und ist stark genug für die meisten aktuellen Games, sofern man sich auf FHD und mittlere Details beschränkt. In den zwei RAM-Slots stecken 16-GByte-Module von Crucial, die NVMe-SSD von Kingston hat eine Kapazität von 1 TByte.

Der Einbau einer zweiten Festplatte ist nicht möglich, deshalb ist es eine gute Idee vom Hersteller, bei diesem Modell schon einen großzügig dimensionierten Massenspeicher einzusetzen. Um das Gehäuse zu öffnen, muss man vier Kreuzschlitzschrauben entfernen, die sich unter den ­angeklebten Gummifüßen befinden. Die CPU wird von einem aktiven Lüfter gekühlt, der unter hoher Belastung zwar deutlich hörbar, aber dennoch nicht nervig laut wird. Das ist vor allem bei Mini-PCs mit sehr kleinen Abmessungen keine Selbstverständlichkeit.

Mini PC NUC Ryzen
Auf der Rückseite bietet der FutureNUC Ryzen jede Menge Anschlüsse, darunter zweimal USB-C mit ­Thunderbolt-4-Unterstützung. Das kommt bei AMD-Systemen eher selten vor.
© FutureNUC

Was leistet der FutureNUC im praktischen Einsatz und im Testlabor?

Angesichts des potenten Prozessors, der guten integrierten Grafik und der anderen vielversprechenden Komponenten waren in den Benchmarktests gute bis sehr gute Ergebnisse zu erwarten – und der FutureNUC Ryzen hat uns nicht enttäuscht. Die 7386 Zähler im PC Mark 10 haben bisher nur Konkurrenten mit Core-Ultra-9-CPU übertroffen, und das auch nur marginal.

Im Büro macht der kleine Rechner also ­eine sehr gute Figur und erledigt die allermeisten Aufgaben mit Bravour. Die SSD gehört allerdings nicht zu den schnellsten Modellen, wie die Lesegeschwindigkeit von 3399 und die Schreibgeschwindigkeit von 2979 MByte/s zeigen. In Alltagssitua­tionen wie bei der Arbeit im Browser, mit Office oder bei der Medienwiedergabe spielt das zwar keine Rolle, und selbst die Ladezeiten beim Gaming verlängern sich dadurch höchstens marginal, doch beim Video-Editing mit 4K oder gar mit 8K könnte es zu Einschränkungen kommen.

Die Ergebnisse in unseren Gaming-Tests waren übrigens allesamt gut, und wieder einmal zeigte sich, dass die Radeon 780M eine leistungsstarke Onboard-Grafik ist. Gedrosselt wird die CPU aus thermischen Gründen übrigens selbst unter Volllast nicht. Sie wird bei Umgebungstempera­turen von 25 Grad Celsius nicht heißer als 80 Grad Celsius, was gut im Rahmen der Spezifikation liegt.

Mini PC NUC Ryzen
Der Rechner ist mit einer NVMe-SSD von Kingston mit 1 TByte Kapazität ausgestattet. Unten im Bild sind die beiden RAM-Module zu erkennen.
© FutureNUC
Mini PC NUC Ryzen
Die Benchmarkergebnisse in der grafischen Balkenansicht. Der Mini schneidet gut ab.
© FutureNUC

Fazit: FutureNUC

Der FutureNUC Ryzen ist ein ausgezeichneter Mini-PC mit wenigen Schwächen, der zu einem sehr angemessenen Preis an­geboten wird. Die Verarbeitung ist ebenso wie die Ausstattung sehr gut, die Lautstärke hält sich selbst bei Belastung in engen Grenzen.

Online-Siegel
Sehr gut
FutureNUC Ryzen
Mini-PC
Zusätzliche Infos
Dieses Produkt wurde von der Redaktion PCgo+PC Magazin getestet.
September 2025 Zum Produkt