Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Digital knipsen, analog genießen

Fujifilm Instax mini LiPlay+ im Test

Die Instax mini LiPlay+ ist Digitalkamera und Sofortbilddrucker in Einem. Sie zielt auf Nutzer, die kreative Spielereien und analogen Charme mögen.

Autor: Wadim Herdt • 13.11.2025 • ca. 2:15 Min

Online-Siegel
Kauftipp
November 2025
Fujifilm Instax mini LiPlay+
Die Fujifilm Instax mini LiPlay+ fotografiert digital und druckt analog.
© Fujifilm

Die Fujifilm Instax mini LiPlay+ kostet rund 220 Euro und setzt auf ein hybrides Konzept. Fotos werden digital aufgenommen und können anschließend auf analogen Instax-Mini-Sofortbild ausgedruckt werden. Zusätzlich lässt sich die Kamera per Bluetooth mit dem Smartphone verbinden und als Fotodruck...

219,97 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Kamera und Drucker in einem
  • Selfie-Objektiv
  • Autofokus
  • Bluetooth-Verbindung und App-Unterstützung

Contra

  • Laufende Kosten durch Sofortfilm
  • Auslöser ungünstig platziert

Fazit

Die Instax mini LiPlay+ ist eine erfolgreiche Adaption der analogen Sofortbildkamera für das digitale Zeitalter. Wer mit dem Filmpreis leben kann, den analogen Charme schätzt und Spaß an kreativen Spielereien hat, findet hier ein unterhaltsames Gerät mit praktischem Mehrwert.

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Die Fujifilm Instax mini LiPlay+ kostet rund 220 Euro und setzt auf ein hybrides Konzept. Fotos werden digital aufgenommen und können anschließend auf analogen Instax-Mini-Sofortbild ausgedruckt werden. Zusätzlich lässt sich die Kamera per Bluetooth mit dem Smartphone verbinden und als Fotodrucker nutzen. Das ist praktisch. Allerdings bleibt der Kostenfaktor: Ein 20er-Pack Instax-Mini-Film kostet je nach Sorte zwischen etwa 15 und 18 Euro.

Fujifilm Instax mini LiPlay+
Der Druck dauert wenige Sekunden, die Filmentwicklung 2-5 Minuten.
© Fujifilm

Selfiekamera inklusive

Die mini LiPlay+ orientiert sich technisch stark am Vorgängermodell LiPlay. Neu ist ein zusätzliches Selfie-Objektiv auf der Rückseite, direkt über dem Display. Das erleichtert Selbstporträts spürbar.

Das Gehäuse besteht aus Kunststoff, ist leicht und kompakt. Es liegt zwar nicht perfekt in der Hand, lässt sich aber gut und sicher mit zwei Händen handhaben. Das Display misst 3 Zoll und bietet eine brauchbare Vorschau. Der interne Speicher reicht für etwa 45 Bilder, zusätzlich gibt es einen microSD-Slot. Der Akku wird per USB-C geladen und reicht für ungefähr 100 Ausdrucke.

Online-Siegel
Kauftipp
November 2025

Intuitive Bedienung

Die Bedienung klappt weitestgehend intuitiv und zeigt nur wenige Schwächen. Die Power-Taste und die Umschalttaste für den Wechsel zwischen Front- und Selfie-Kamera liegen zu nah beieinander und sind schwer zu ertasten. Man kommt leicht an die falsche Taste dran.

Auch die Position des Auslösers ist unglücklich gewählt, nämlich vorne neben dem Objektiv. Die meisten Nutzer werden ihn intuitiv an der Seite in der Nähe der Powertaste erwarten. Vorne ist er weniger gut erreichbar.

Fujifilm Instax mini LiPlay+
Das Display ermöglicht gute Kontrolle über die Bildkomposition.
© Fujifilm

5-MP-Kamera

Die LiPlay+ arbeitet mit einem 5-MP-CMOS-Sensor. Das ist nicht viel, reicht aber für ihren Einsatzzweck: Sofortbilder mit Charme statt detailreicher High-End-Aufnahmen. Die Hauptkamera verfügt über Autofokus, die Selfie-Kamera nicht. Videos können nicht aufgenommen werden, allerdings lassen sich kurze animierte Bildsequenzen erzeugen.

Canon Pixma TS7550i

Bildqualität

Die Bildqualität, sofern man die Detailwiedergabe in Sinn hat, liegt klar hinter modernen Smartphones oder Digitalkameras. Das ist zu erwarten. Immerhin liefern Hybrid-Sofortbildkameras wie diese, bessere Ergebnisse als rein analoge Sofortbildmodelle. Zudem zeigen Farben auf analogen Abzügen eine eigene Tonalität, welche durchaus ästhetischen Wert hat. Sofortbilder leben von Atmosphäre und dem haptischen Moment, nicht von technischer Perfektion.

Fujifilm Instax mini LiPlay+
Per App verbunden, kann die Kamera auch als Smartphone-Drucker fungieren.
© Fujifilm

Foto-Funktionen

Die Fotos lassen sich vor der Aufnahme mit Filtern und Rahmen gestalten. Filter müssen vor der Aufnahme gewählt werden, Rahmen können nachträglich hinzugefügt werden. Vor dem Druck kann man in das Bild hineinzoomen und den Ausschnitt verschieben. Eine Funktion zum Drehen des Bildes, um leichte Schräglagen zu korrigieren, fehlt.

Neu ist der Layered-Photo-Modus, bei dem zwei Aufnahmen übereinandergelegt werden. Zusätzlich können kurze Sprachclips aufgenommen werden, die als QR-Code auf dem Bild gespeichert werden. Die Wiedergabe erfolgt über die App.

Fujifilm Instax mini LiPlay+
Filter und Rahmen ermöglichen kreatives Ausprobieren.
© Wadim Herdt

Analoger Druck

Die kostenlose LiPlay-App ermöglicht außerdem die Fernsteuerung der Kamera sowie das Drucken von Bildern vom Smartphone. Die Live-Vorschau in der App wirkt jedoch wenig detailreich.

Für den Ausdruck verwendet die LiPlay+ den Instax-Mini-Film. Das eigentliche Bild misst 62 × 46 mm. Ein Druck dauert etwa 13 Sekunden, die Entwicklung etwa zwei bis fünf Minuten. Vom Smartphone druckt die Kamera JPEG-, PNG- und HEIF-Dateien.

Fazit

Die Instax mini LiPlay+ ist eine erfolgreiche Adaption der analogen Sofortbildkamera für das digitale Zeitalter. Wer mit dem Filmpreis leben kann, den analogen Charme schätzt und Spaß an kreativen Spielereien hat, findet hier ein unterhaltsames Gerät mit praktischem Mehrwert.

DJI Osmo Nano