Mittelklasse-Smartphone

Motorola Moto GT200 - im Kameratest

12.5.2022 von Joachim Bley

ca. 1:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Motorola Moto G200 im Test
  2. Motorola Moto GT200 - im Kameratest
Motorola-Moto-G200-Vor-Ruekansicht
Kamera-Setup: Zum 13-MP-Ultraweitwinkelmodul (oben) gesellen sich eine 108-MP-Weitwinkeloptik (Mitte) und ein Tiefensensor.
© Motorola

Die Weitwinkelkamera

Die Hauptkamera bietet die Auswahl zwischen 108 und 12 Megapixeln. Bei viel Licht liefern 108 Megapixel eine hervorragende Bildqualität. Die 12-MP-Bilder sind bei viel Licht an sich gut, aber weniger detailreich. Dafür verlieren die Fotos mit 108 Megapixeln mit nachlassendem Licht stärker. Dann sind 12 Megapixel klar die bessere Wahl und liefern immer noch eine gute Bildqualität. Sobald das Licht stark abnimmt, lässt aber auch sie nach. Über alle drei Lichtstufen liegen die 12-MP-Aufnahmen knapp vorne und erreichen die Verbalnote „gut“.

1-Motorola-Moto
Diese Aufnahmen zeigen das Beste, zu dem die G200-Kameras bei viel Licht imstande sind. Die Hauptkamera liefert mit der Power der 108 Megapixel erwartungsgemäß die detailreichsten Aufnahmen
© Motorola
2-Motorola-Moto
Obwohl auch Fotos mit 12 Megapixeln durchaus gut sind (2), wirken sie im Vergleich gröber und stärker nachgeschärft; mit 108 Megapixeln ist vor allem die Wiedergabe feiner Strukturen besser.
© Motorola

Kurzes Tele / Zweifachzoom

Das G200 hat keine Teleoptik, sondern zoomt mit der Hauptkamera. Dann fällt die Bildqualität sowohl mit 12 als auch mit 108 Megapixeln auf ein „ausreichend“ zurück. In der Summe liegen erneut die 12-MP-Bilder knapp vorne. Aber fürs Fotografieren bei viel Licht empfehlen wir auch hier die Wahl der maximalen Auflösung.

Das Superweitwinkelmodul

Das Superweitwinkelmodul startet bei viel Licht mit der Note „befriedigend“ und hält das Niveau auch noch bei wenig Licht. Die Auflösung in der Bildmitte ist gut, doch der Randabfall kräftig. Im Dunkeln (5 Lux) bricht die Bildqualität völlig zusammen. Das Gesamturteil „ausreichend“ zeigt, dass dieses Modul kein Überflieger ist.

3-Motorola-Moto
Die maximale Auflösung ist auch beim Zoomfaktor zwei die bessere Option – allerdings nur bei viel Licht (3). Der Auflösungsverlust und die Zunahme der Artefakte gegenüber den Aufnahmen des 108-MP-Weitwinkelmoduls sind unübersehbar.
© Motorola
4-Motorola-Moto
Die 12-MP-Bilder des Zweifachzooms sind noch detailärmer. Die Bilder der Superweitwinkelkamera (4) kommen ebenfalls nicht an die Weitwinkelaufnahmen heran, sie liefert aber bei jedem Licht noch ordentliche Ergebnisse.
© Motorola

Fazit zum Kameratest des Motorola Moto G200

Bei viel Licht beeindrucken die 108-MP-Aufnahmen mit ausgezeichneter Qualität und vielen Details, im 12-MPModus verpasst die Weitwinkelkamera knapp ein „sehr gut“ bei viel Licht. Bei Dunkelheit sind 12 Megapixel die bessere Wahl. Gesamturteil: ein robustes „gut“. Das Zweifachzoom der Hauptkamera ist nur bei viel Licht und mit der maximalen Auflösung nutzbar – und auch dann mit Abstrichen an der Bildqualität. Die Superweitwinkelkamera sollte man im Dunkeln nicht verwenden.

fotoconnect_weitwinkel_gut_motorola
Das Motorola Moto G200 5G erzielt sich mit dem Weitwinkel die Note "gut" in unserem Benchmark.
© WEKA media publishing GmbH

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Motorola Moto G8 Plus

Smartphone

Motorola Moto G8 Plus im Test

76,4%

Motorola verpasst dem G8 Plus ein großes Display, eine Actioncam und einen dicken Akku. Wie schneidet das Mittelklasse-Smartphone im Test ab?

vivo v21 sunset im Test

Mittelklasse-Smartphone

Vivo V21 5G im Test

81,4%

Vivo schlägt mit dem V21 erfrischend ungewöhnlichen Weg ein. Wer gern Selfies macht und Videocalls führt, sollte sich das Smartphone genauer ansehen.

Xiaomi-11T-Pro-5g-aufmacher

Mittelklasse-Smartphone

Xiaomi 11T Pro 5G im Test

84,0%

Das Xiaomi 11T Pro macht in der Oberklasse mit Topsystemchip und 120 Watt Laden mächtig Tempo. Doch was springt am Ende heraus?

Oppo Find X5 Pro

Handschmeichler mit Keramikrücken

Oppo Find X5 Pro im Test

88,4%

Der chinesische Aufsteiger Oppo stellt bei seinem 2022er-Flaggschiff das Design in den Vordergrund. Eine gute Idee? Der Test von connect gibt…

Motorola, Xiaomi & Realme im Vergleich

Highend aus der zweiten Reihe

Motorola Edge 30 Pro, Xiaomi Poco F4 GT & Realme GT 2…

Auch weniger bekannte Hersteller als Apple oder Samsung entwickeln und verkaufen Highend-Smartphones. Diese sind meist sogar spürbar günstiger. Ist…