Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Spitzensportler im digitalen Zeitalter

Porsche 911 Carrera S - User Experience und Fazit

Autor: Marc-Oliver Bender • 14.7.2020 • ca. 1:35 Min

Porsche 911 - "gute" User ExperienceNach dem ausgiebigen connect-Test hat das Expertenteam von umlaut eine Woche lang ausgiebig geprüft, wie es um die User Experience des Sportwagens bestellt ist. Wie schon bei uns hinterließ der Carrera auch bei den externen Testern grundsätzlich einen guten Ein...

Porsche 911 Carrera Fahrerdisplay
Die Navigation zählt ohne Zweifel zur Paradedisziplin des Porsche 911. Das Modul überzeugt mit vielen Live-Diensten und einer gelungenen Darstellung.
© WEKA MEDIA PUBLISHING

Porsche 911 - "gute" User Experience

Nach dem ausgiebigen connect-Test hat das Expertenteam von umlaut eine Woche lang ausgiebig geprüft, wie es um die User Experience des Sportwagens bestellt ist. Wie schon bei uns hinterließ der Carrera auch bei den externen Testern grundsätzlich einen guten Eindruck. 

Dennoch ist auch beim Nutzererlebnis noch Luft nach oben. Die „Porsche Connect“-App gibt zwar viele Zustandsinformationen wie Ölstand, Reifendruck oder Reichweite an. Die aktiven Features beschränken sich allerdings ausschließlich auf das Öffnen und Schließen des Fahrzeugs sowie das Übermitteln von Navigationszielen. 

Bei der Navigation stellten die Tester die Darstellung des Parkplatzfinders als besonders positiv heraus. Die verschiedenen Navigationsansichten während der Routenführung wurden hingegen als irritierend empfunden. Zudem bewerteten die Experten die Ladezeiten einer Route teilweise als zu lang.

Die Interaktion mit dem Sprachdialogsystem wirkte auf die Tester sehr natürlich. Hier wünschten sie sich lediglich einen breiteren Aktionsrahmen in Bezug auf Fahrzeug-Funktionalitäten. Zudem empfanden die Experten von umlaut die Synchronisation des Smartphone-Kalenders mit dem „Porsche Communication Management“ als wenig nutzerfreundlich. 

Als überaus positiv wiederum nahmen sie die Apple-Carplay-Anbindung wahr. Vor allem die während der Nutzung angebotene Splitscreen-Darstellung konnte überzeugen. 

Im Testbereich „Unterhaltung“ lässt der Porsche Punkte liegen, weil er ohne Smartphoneanbindung die Streamingdienste von Napster und Amazon Music nicht abspielen kann. Die Klangqualität des aufpreispflichtigen Bose-Surroundsound-Systems (1416 Euro) konnte hingegen punkten. 

Auch die Möglichkeiten der Personalisierung im Fahrzeug und die Notruffunktion konnten zu der guten Gesamtnote im Bereich der User Experience beitragen.

Porsche 911 - Fazit des Autors

Der 911 Carrera S schneidet in unserem connect-Test mit der Verbalnote „gut“ ab. Die Stärken des Porsches liegen eindeutig in der Navigation, die wir mit „sehr gut“ bewertet haben. 

Bei Connectivity und User Experience dagegen sehen wir noch Raum für zeitgemäße Optimierungen. Funktionen wie induktives Laden oder das Einrichten eines digitalen Schlüssels über Smartphone könnte man in Zukunft besser umsetzen. 

Am Ende stellt sich natürlich die Frage, wie viel Digitalisierung eine Sportwagen-Ikone wie der Porsche 911 überhaupt braucht? Wir finden, dass sich diese Frage jeder selbst beantworten muss, wenn er sich für ein Auto dieser Güte entscheidet.

Mercedes EQC 400 4MATIC im Test
Mehr zum Thema
ADAC-Test Opel
Connectivity in der Kompaktklasse Opel Astra im Car-Connectivity-Test
ADAC-Test Hyundai
Connectivity in der Kompaktklasse Hyundai Ioniq im Car-Connectivity-Test
ADAC-Test BM
Connectivity in der Kompaktklasse BMW M135i im Car-Connectivity-Test
ADAC-Test Renault
Connectivity in der Kompaktklasse Renault Captur im Car-Connectivity-Test