Car Connectivity

Mercedes EQC 400 4MATIC im Test

21.1.2020 von Marc-Oliver Bender

Der Mercedes EQC ist der erste Stromer der Schwaben. Im Zusammenspiel mit der MBUX liefert das Unternehmen mit dem Stern durchaus ein rundes Paket ab. Lesen Sie unseren Test zum EQC 400 4MATIC von Mercedes.

ca. 0:55 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Mercedes EQC 400 4MATIC im Test
  2. Mercedes EQC 400 4MATIC im Test: Infotainment
  3. Mercedes EQC 400 4MATIC im Test: Navigation
  4. Mercedes EQC 400 4MATIC im Test: Connectivity
  5. Mercedes EQC 400 4MATIC im Test: User Experience
  6. Mercedes EQC 400 4MATIC im Test: Fazit
Mercedes EQC 400 4MATIC im Test
© Mercedes

Mit „der Mercedes unter den Elektrischen“ bewirbt Daimler sein erstes vollelektrisches Auto. Nach den Tests von Audi e-tron und Jaguar IPace waren wir sehr gespannt, ob sich das vollmundige Werbeversprechen in den Bereichen Infotainment, Connectivity, Navigation und User Experience widerspiegeln wird.

Mit einem Testwagenpreis von 90 975 Euro pegelt sich der Stromer im direkten Umfeld dieser Wettbewerber ein. Zentrale Steuereinheit ist Mercedes-Benz User Experience (MBUX). Mit der Implementierung dieser Plattform hat Mercedes-Benz seinerzeit einen großen Schritt in Richtung eines vom Smartphone weitestgehend unabhängig agierenden Autos gemacht.

Dieser technische Ansatz macht es heute schon möglich, zusätzliche Features wie Remote-Dienste, Live-Traffic-Daten, Remote-Navigation oder aber die Smartphone-Integrationen Apple CarPlay oder Android Auto auch nach dem Kauf noch nachzurüsten.

Das funktioniert ganz einfach über den eigenen Store im Auto oder am PC. Im Zusammenspiel mit der App Mercedes me und einer eigenen ID, unter der die erworbenen Dienste und Funktionen verwaltet werden können, entsteht im Umgang mit dem eigenen Auto ein ganz neues Gefühl, das wir aus unserem täglichen Leben bereits von der Nutzung unserer Smartphones her gut kennen.

Details: Mercedes EQC 400 4MATIC

  • Leistung kW/PS: 300/408 
  • Drehmoment: 760 Nm 
  • Höchstgeschwindigkeit:  180 km/h 
  • Beschleunigung: (0-100 km/h) 5,1 s 
  • Verbrauch: 19,7 kWh/100 km 
  • Preis: ab 71 281 Euro

Mehr lesen

Smartphone im Auto

Car Connectivity im Test

So testen wir die smarten Fähigkeiten aktueller Fahrzeuge

Die Vernetzung im Fahrzeug hat sich in jüngster Vergangenheit rasant entwickelt. Dem tragen wir mit unserem Car-Connectivity-Test nun Rechnung.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

BMW 320D Touring im Test

Car connect

BMW 320D Touring im Test

BMW war bei der Vernetzung von Fahrzeugen viele Jahre lang führend, doch mittlerweile haben andere Hersteller mit großen Schritten aufgeholt. Wir…

ADAC-Test Audi

Connectivity in der Kompaktklasse

Audi Q3 im Car-Connectivity-Test

Der neue Audi Q3 Sportback bietet ein umfangreiches Vernetzungsangebot. Seine Entwickler haben ihm gute Gene aus den übergeordneten Serien mitgegeben.

ADAC-Test Mercedes

Connectivity in der Kompaktklasse

Mercedes A 250 im Car-Connectivity-Test

Allein die Sonderausstattung der Mercedes A-Klasse schlägt mit rund 20.000 Euro zu Buche. Da erwarten wir Topleistungen in allen Disziplinen. Kann die…

ADAC-Test Opel

Connectivity in der Kompaktklasse

Opel Astra im Car-Connectivity-Test

Der Opel Astra tritt im Test mit einem Minimalprinzip an. Grundlagen wie ein Display, Navigation und Autoschlüsselerkennung sind vorhanden, ebenso…

ADAC-Test Peugeot

Connectivity in der Kompaktklasse

Peugeot 2008 im Car-Connectivity-Test

Mit seinem futuristischen Design ist das Cockpit des Peugeot 2008 GT ein echter Blickfang. Leider hinken viele andere Aspekte, insbesondere die…