Kopfhörer

Sendy Audio Peacock im Test

4.2.2022 von Marius Dittert

Für 1.500 Euro bekommt man den Sendy Audio Peacock, der einen in völlig andere Klangdimensionen beamt. Wir haben den Kopfhörer getestet.

ca. 1:25 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Sendy_Audio_Peacock_Aufmacher-1-
Der Sendy Audio Peacock ist der große Bruder des Aiva.
© Sendy Audio

Pro

  • warmer, sehr weiträumiger Klang

Contra

  • auf Dauer etwas schwer

Fazit

Das AUDIO-Klangurteil: 94 Punkte; Preis/Leistung: sehr gut

Wer die vielen feindynamischen Facetten einer guten Aufnahme hautnah erleben möchte, der landet irgendwann bei Magnetostaten. Deren Folie ist wesentlich leichter als die Membran eines konventionellen Kopfhörers.

Sie kann darum besonders feine Nuancen hervorragend darstellen. Gleichzeitig ist ihre schallreproduzierende Fläche meist größer als bei dynamischen Treibern. Dadurch stellen sie Bässe besonders tiefreichend dar.

Der Nachteil dieser Bauart: Gehäuse und Gewicht fallen meist massiver aus, so wie beim hier vorgestellten Sendy Audio Peacock, der satte 578 Gramm wiegt. Der Peacock ist der große Bruder des Aiva (AUDIO 09/2021). Mit dem neuen Spitzenmodell präsentieren die Chinesen nun ein wesentlich aufwendigeres Produkt.

Nach eigenen Angaben dauerte allein die Arbeit an dessen Folienmembranen zwei Jahre, um einen idealen Kompromiss aus Stabilität und Gewicht zu erzielen. Die 88 Millimeter durchmessenden Treiber bestehen aus einem ultradünnen, hochrigiden Material, das bis zu 40 Kilohertz sauber arbeiten soll.

Der offene Hörer, der mehr Eingangsleistung als dynamische Hörer benötigt, verfügt über eine highendige Ausstattung, zu der unter anderem ein hochwertiges, verdrilltes und zwei Meter langes Anschlusskabel gehört. Der Kopfhöreranschluss ist als 4,4-mm-Pentaconn-Stecker ausgeführt. Die Gehäuse sind CNC-präzisionsgefertigt und sorgen für eine vibrationsfreie Arbeitsumgebung der Folienmembrane und Spulen.

Sendy-Audio-Peacock-1-
Der Peacock begeistert mit einem extrem körperhaften, bassintensiven und superweiträumigen Klangbild voll feinster Details.
© Sendy Audio

Der vergoldete Grill gibt dem Peacock seinen Namen: Er soll an einen Pfauenschwanz erinnern und wird von einer sauber geschliffenen, lackierten und polierten Holzschale umrandet. Die austauschbaren Ohrpolster bestehen aus Memory-Schaum und sind mit Ziegenleder überzogen.

Sie sorgen für einen guten Tragekomfort bei dem Boliden. Beim Peacock arbeiten die Treiber mit Doppelmagneten plus doppelten Spulenseiten auf der Membran plus Doppelspulen auf jeder Seite der Membran.

Sendy_Audio_Peacock_98c-1-
Der Peacock kann feine Nuancen besonders fein darstellen.
© Sendy Audio

Und diesen Aufwand konnte man hören: Welches Programm auch lief, der Peacock begeisterte mit einem extrem körperhaften, bassintensiven und superweiträumigen Klangbild voll feinster Details. Trotz einer leichten Zurückhaltung in den oberen Mitten konnte man als Hörer regelrecht in Musik baden.

Kleinste Impulse tönten beeindruckend mühelos und dabei fast schon zart. Wer mit dem Peacock musikalisch abheben will, sollte ihm aber bitte einen guten Kopfhörerverstärker gönnen.

Ultrsone-Signature-Aufm1-1-

Kopfhörer

Ultrasone Signature Natural im Test

Die 2021 neu aufgelegte Signature-Serie von Ultrasone bringt die patentierte S-Logic-Technologie in der 3. Generation. Der Unterschied ist hörbar.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

NAD Viso HP 50

Kopfhörer

NAD Viso HP 50 im Test

82,0%

Ein Kopfhörer wie aus einem Guss. Elegant und edel kommt der NAD Viso HP 50 daher und klingt begnadet fein, wie der Test zeigt.

Ultrsone-Signature-Aufm1-1-

Kopfhörer

Ultrasone Signature Natural im Test

Die 2021 neu aufgelegte Signature-Serie von Ultrasone bringt die patentierte S-Logic-Technologie in der 3. Generation. Der Unterschied ist hörbar.

Beyerdynamic_DT900PRO-X_21-03_detail_black-webp-1-

Kopfhörer

Beyerdynamic DT 900 Pro X im Test

Der DT 900 Pro X ist das Flaggschiff von Beyerdynamic. Dabei ist der Kopfhörer für den gebotenen Klang und Komfort erstaunlich günstig.

csm_PIC_DT700-M90PRO-X_21-09_Studio-Singing-Rola_v11_0d60a25dbc-1-

Kopfhörer

Beyerdynamic DT 700 Pro X im Test

Der DT 700 Pro X von Beyerdynamic ist nominell die kleine Lösung. Der Test zeigt aber: Beim Klang ist der Kopfhörer ein ganz Großer.

Austrian-Audio-Hi-X65-15-1-

Over-Ear-Studiokopfhörer

Austrian Audio Hi-X65 im Test

Kompromisslose Qualität verspricht Austrian Audio mit dem Hi-X65. Der Studiokopfhörer kann sich auch im HiFi-Bereich hören lassen.