Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Testbericht

Sony Ericsson W660i

Die Zeiten, als UMTS-Modelle schwere Brocken waren, sind längst vorbei. Eine Top-Ausstattung ist allerdings auch nicht mehr garantiert.

Autoren: Redaktion connect und Markus Eckstein • 23.8.2007 • ca. 1:25 Min

Sony Ericsson W660i
Sony Ericsson W660i
© Archiv
Inhalt
  1. Sony Ericsson W660i
  2. Datenblatt

Das UMTS-fähige W660i bietet letztlich nicht mehr als das GSM-Modell W580i und begnügt sich obendrein mit einem deutlich gröberen Display: Die einzelnen Pixel (176 x 220) sind gut zu erkennen, hier ist das W660i nicht ganz auf der Höhe der Zeit. Wobei die Anzeige auch bei direkter Sonneneinstra...

Menü
Klar: Das typische Sony-Ericsson-Menü wirkt selbst auf dem relativ groben Display übersichtlich.
© Archiv

Das UMTS-fähige W660i bietet letztlich nicht mehr als das GSM-Modell W580i und begnügt sich obendrein mit einem deutlich gröberen Display: Die einzelnen Pixel (176 x 220) sind gut zu erkennen, hier ist das W660i nicht ganz auf der Höhe der Zeit. Wobei die Anzeige auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch gut abzulesen ist. Außerdem fallen die Schriften etwas größer aus als beim W580i. Die Verarbeitung ist insgesamt solide, auf Druck reagiert der Akkudeckel aber mit einem leichten Knarzen. Auch sind die Bedienelemente sehr klein, reagieren aber gut.

Kleiner SMS-Speicher

Die Grundausstattung entspricht der des W580i, die wenigen Unterschiede sind schnell benannt: Das W660i bietet für den Datenverkehr UMTS, dafür aber kein EDGE. Auf die Sportanwendungen samt Schrittzähler hat Sony Ericsson verzichtet, der SMS-Speicher  fällt deutlich kleiner aus als beim W580i (nur 200 Nachrichten statt 1000). Die Fotoauflösung liegt ebenfalls bei knapp 2 Megapixeln, ein Autofokus fehlt auch hier; für Schnappschüsse reicht's dennoch. Nichts Neues auch bei den Musikfunktionen inklusive Radio: Headset, Datenkabel und 512 MB Speicher liegen bei. Die Sondertasten sorgen für schnellen Zugriff auf den Player. Per 5-Band-Klangregler lässt sich der Sound, der sich schon von Haus aus als ausgeglichen und kräftig im Bass erwies, dem persönlichen Geschmack anpassen.

Mäßiger Empfang, guter Klang

Frequenzgang
Der Klang ist wie beim W580i ausgeglichen und mit dem beiliegenden In-Ear-Headset stark in den Bässen.
© Archiv

Im UMTS-Netz schafft das Handy nur eine geringe Sendeleistung - wie bei allen 3G-Modellen lässt sich der UMTS-Empfang aber auch abschalten, was die Sendeleistung deutlich nach oben treibt. An das W580i und Motorolas Z6 reicht das W660i dennoch nicht heran. Auch bei der Gesprächszeit bleibt UMTS wie üblich die schlechtere Lösung: Nach knapp zwei Stunden Gespräch ist der Akku leer, im GSM-Netz schneidet das W660i dagegen deutlich besser ab als die beiden Konkurrenten. Lob verdient auch der natürliche und ausreichend laute Klang beim Telefonieren. Unterm Strich ist das W660i durchaus zu empfehlen, mit den beiden Mitstreitern auf dieser Doppelseite kann es aber trotz und wegen UMTS nicht mithalten.

Sony Ericsson W660i

Vollbild an/aus
Sony Ericsson W660i
Sony Ericsson W660i
HerstellerSony Ericsson
Preis319.00 €
Wertung385.0 Punkte
Testverfahren0.9