In-Ear Kopfhörer

Sony WF-C500 In-Ear Kopfhörer im Test

3.7.2023 von Konstantin Grassl

Für einen günstigen Preis bietet der WF-C500 zwar nicht alle typischen Sony-Features, dafür aber eine top Ausdauer und einen überraschend guten Sound. Wir haben den In-Ear Kopfhörer im Test.

ca. 2:50 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Sony WF-C500
Die aktuelle UVP der SonyWF-C500 liegt bei 69 Euro - viele Händler bieten sie jedoch günstiger an.
© Sony
EUR 59,99
Jetzt kaufen

Pro

  • Tonal ausgewogener, guter Klang
  • Hervorragende Akkulaufzeit (über 12 Stunden)
  • Kleiner, leichter In-Ear mit hohem Tragekomfort
  • 360 Reality Audio
  • Günstiger Preis

Contra

  • Kein ANC
  • Keine Trageerkennung
  • Keine Multipoint-Anbindung

Fazit

Wer ein echtes In-Ear-Schnäppchen sucht, sollte Sonys WF-C500 auf jeden Fall auf dem Zettel haben. Für einen Ladenpreis von aktuell gerade einmal gut 50 Euro bekommt man ein schönes, kleines Paar Klang-Stöpsel mit einem ordentlichen Sound und reichlich Akkuleistung - in Sachen Dämpfung und Feature-Liste muss man allerdings einige Abstriche in Kauf nehmen.


Gut

"Für guten Sound muss man auch Geld in die Hand nehmen. Wer billig kauft, kauft zweimal. Und überhaupt hat Qualität auch stets ihren Preis." Die Liste an Schlaumeiersprüchen, die günstigen Kopfhörern bereits vor jedem Probehören ihre Daseinsberechtigung absprechen wollen, ist so lang wie der Bart dieser vermeintlichen Weisheiten.

Dass es nämlich auch für kleines Geld durchaus hochwertige Klang-Technik gibt, zeigt beispielsweise Sony mit den WF-C500 In-Ear-Kopfhörern einmal mehr - wenngleich man in Sachen Feature-Umfang hier freilich auch ein paar Einsparungen hinnehmen muss.

Klein und leicht

In Sachen Design und Formfaktor greift Sony zunächst einmal auf altbewährte Konstanten zurück. Der WF-C500 ist mit 25 x 23 x 24 mm und einem Gewicht von 11 Gramm angenehm klein und leicht. Dank drei guter Wechselaufsätze (S,M,L) aus Silikon sitzen die In-Ears zudem sicher und komfortabel im Ohr. Ansonsten beherrscht vor allem Kunststoff das Bild von Buds und Ladeschale. Hier werden keinerlei Experimente versucht.

Sony WF C 500
Mit über 12 Stunden Akkulaufzeit beweisen die WF-C500 einen langen Atem.
© Sony

Unerwartet guter Klang

Die erste kleine Überraschung erlebt man als Hörer mit nicht zu ausufernden Erwartungen dann schließlich beim Sound. Die WF-C500 spielen tonal sehr ausgewogen und bieten für ihren günstigen Preis einen wirklich guten Klang.

Sonyc500
Für den schlanken Preis der C500 spielen die Buds überraschend klar und ausgewogen.
© connect

Wer aufgrund dieses Lobes nun aber gleich Highend-Qualität erwartet, sollte sich dann doch erst einmal etwas zügeln. Sonys In-Ears fehlt es insgesamt schon etwas an Feinauflösung und auch unser Frequenzgang zeigt, dass gerade die Höhen etwas arg reduziert daherkommen und auch der Hochtonabfall früher eintritt, als man es sich als audiophiler Klang-Connoisseur vielleicht wünschen würde.

Dennoch: Sonys WF-C500 machen klanglich eine Menge richtig, bieten mit einer Maximallautstärke von 108 dB genügend Power und bieten mit einem 6-Band Grafik Equalizer und einem zuschaltbaren Enhancer auch noch weitere hilfreiche Optimierungsoptionen.

Noch immer eine Handvoll App-Features

Investiert man sein Geld in einen Premium-In-Ear aus Sonys Line-up, liefert die Headphones-App der Japaner so ziemlich das Nonplusultra auf dem Markt der kabellosen Kopfhörer. Für die Nutzung der WF-C500 steht dann nicht ganz die immense Auswahl an Funktionen zur Verfügung, die Sony etwa Käufern seines Top-Modells WF-1000XM5 spendiert.

Sonyc500
Mit zahlreichen Presets, einem 6-Band-EQ und 360° Sound hat die Sony App trotz einiger Feature-Lücken noch immer einiges zu bieten.
© Sony

Selbst eine reduzierte Sony-App bietet allerdings noch immer mehr Features als mancher Konkurrent auf dem In-Ear-Markt. Der fein justierbare 6-Band-Equalizer ermöglicht eine sehr gute, individuelle Klanganpassung. Wer nicht selbst am Sound herumschrauben möchte, greift dagegen auf eines der zahlreichen Klang-Presets zurück.

Des weiteren lässt sich per App die Ohrform für den bestmöglichen Sitz analysieren und mit 360 Reality Audio bekommt man als User sogar noch die Möglichkeit seine Lieblingssongs per entsprechender Streaming-App in 3D-Sound zu erleben.

Einige Leerstellen auf der Funktionsliste

Auch wenn Sony in seiner App ein paar schöne Optionen bereitstellt, einige wesentliche Features fehlen bei den C500 aber dennoch. Zuallererst wäre hier der nicht vorhandene ANC-Modus zu nennen, der in dieser Preisklasse grundsätzlich aber auch eher selten anzutreffen ist.

Eine Multipoint-Anbindung für den einfachen Wechsel etwa zwischen Smartphone und Laptop fehlt bei den kleinen In-Ears allerdings ebenso wie eine Trageerkennung, die die Musik automatisch beim Herausnehmen der Buds stoppt. Gerade die beiden letztgenannten Funktionen sind im In-Ear-Bereich mittlerweile so weit verbreitet, dass ihr Fehlen bei den C500 dann doch etwas schmerzt.

Hervorragende Ausdauer

Einen letzten Glanzpunkt setzen Sonys günstige In-Ears dann schließlich noch bei der Akkulaufzeit. Satte 738 Minuten und damit deutlich über 12 Stunden ununterbrochene Musikwiedergabe konnten wir bei unserem Ausdauertest messen - eine Top-Leistung. Etwas schade ist dann lediglich, dass sich die Buds in ihrem Ladecase lediglich einmal neu laden lassen (hier bieten andere In-Ears gerne einmal ein paar mehr Ladezyklen). Da die Grundausdauer aber bereits bemerkenswert hoch ausfällt, kann man dieses kleine Manko aber leicht verschmerzen.

Online-Siegel
gut
Juli 2023

Fazit

Sony liefert mit den WF-C500 In-Ear-Kopfhörern ein preislich extrem ansprechendes Modell, bei dem gerade Sound und Akkuleistung überraschend gut ausfallen. Wer sich an fehlenden Features wie ANC, Multipoint und Trageerkennung nicht allzu sehr stört, kann mit den C500 ein echtes Schnäppchen landen.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

JBL Live Pro 2

In-Ear-Kopfhörer

JBL Live Pro 2 im Test

91,2%

Es ist nicht das eine große Feature, das die Live Pro 2 auszeichnet. Vielmehr überzeugen JBLs neue In-Ears durch die Abwesenheit nahezu jeglicher…

zone-true-wireless-geraet

Mit Teams-Taste und Noise Cancelling

Logitech Zone True Wireless im Test: In-Ears fürs Office

Wer oft Videocalls am PC führt, ist für gute Kopfhörer dankbar. Die In-Ears Zone True Wireless von Logitech lassen sich mit PC und Smartphone koppeln.

WarFun Air Pro 3

In-Ears mit LE-Audio und hybridem ANC

EarFun Air Pro 3 im Test

Die neuen Air Pro 3 von EarFun wollen durch präzisen Klang, hohen Tragekomfort und hybride aktive Geräuschunterdrückung überzeugen. Wir haben die…

Sony 720N

Over-Ear-Kopfhörer

Sony WH-CH720N im Test

81,8%

Sonys neuester Over-Ear-Kopfhörer hat zwar einen langen Atem und bietet auch eine Menge Features, leider lässt der Sound ein wenig zu Wünschen übrig.

Audio Technica

In-Ear Kopfhörer

Audio-Technica ATH-CKS50TW im Test

86,0%

Die ATH-CKS50TW von Audio Technica bieten neben einem guten Klang und einer überragenden Ausdauer auch noch eine ganze Reihe sinnvoller Features.