Fotoqualität: Sony Xperia 1 III im camera quality benchmark
Mehr zum Thema: Sony- Sony Xperia 1 III im Test: Eleganter Multimedia-Profi
- Fotoqualität: Sony Xperia 1 III im camera quality benchmark
Das Sony Xperia 1 III bietet neben Haupt- und Superweitwinkelkamera eine zukunftsweisende Telekamera, die zwischen zwei Brennweiten umschalten kann.Sony Xperia 1 III: HauptkameraDie Hauptkamera des Xperia 1 III hat einen großen 1/1,7-Zoll-Sensor mit 12 Megapixeln. Dank der kleineren Auflösung und ...
Das Sony Xperia 1 III bietet neben Haupt- und Superweitwinkelkamera eine zukunftsweisende Telekamera, die zwischen zwei Brennweiten umschalten kann.
Sony Xperia 1 III: Hauptkamera
Die Hauptkamera des Xperia 1 III hat einen großen 1/1,7-Zoll-Sensor mit 12 Megapixeln. Dank der kleineren Auflösung und der größeren Pixel will Sony eine bessere Performance bei wenig Licht erreichen. Das Konzept geht auf, denn das 1 III baut über die Lichtstufen vergleichsweise moderat ab.
Der Nachteil dieser Lösung ist jedoch, dass Sony bei viel Licht nicht die Auflösung von Konkurrenten mit 50- bis 100-MP-Sensoren erreichen kann. Für einen 12-MP-Sensor ist die Qualität bei viel Licht (5000 Lux) überzeugend: Die Auflösung passt und weder Artefakte noch das Rauschen sind ein Thema. Bei nachlassendem Licht (200 Lux) baut Sony nur wenig ab und selbst bei Dunkelheit (5 Lux) bleiben die Verluste moderat. So bleibt auch die Detailwiedergabe bei Dunkelheit auf gutem Niveau, aber es kommt Rauschen hinzu. Die Signalverarbeitung schärft die Kanten ohne Exzesse und hebt auch die Kontraste maßvoll an. Insgesamt bietet Xperia 1 III eine sehr gute Weitwinkelkamera, doch aufgrund der kleineren Auflösung von nur 12 MP kann es im Vergleich zu anderen Weitwinkeln keine Topposition erreichen.

Sony Xperia 1 III: Kurzes Tele / 2,9-fach Zoom
Die Teleoptik kann zwischen zwei Brennweiten umschalten – 70 und 105 mm KB – und jeweils mit 12 Megapixeln fotografieren. Das kürzere Tele schneidet dabei etwas schlechter ab als das längere. Bei viel Licht (5000 Lux) erreicht das kurze Tele eine gute Bildqualität – freilich unter der Performance der Hauptkamera. Doch da man durch den Zoomfaktor die Motive größer abbildet, hat die Optik einen klaren, praktischen Nutzen. Bei wenig Licht (200 Lux) baut das kurze Tele erstmal nur wenig ab. Die Auflösung verändert sich nur leicht, aber es tauchen Artefakte als Folge der Rauschreduktion auf. Beim kurzen Tele arbeitet die Signalverarbeitung weniger sauber als bei den anderen Brennweiten und hinterlässt mehr Artefakte. Bei Dunkelheit (5 Lux) verstärkt sich der Effekt so weit, dass wir diese Kombination eher meiden.

Sony Xperia 1 III: Langes Tele / 4,4-fach Zoom
Das lange Tele mit seinem 4,4-fach Zoom – 105 mm Kleinbild-Äquivalent – holt Motive noch näher heran und bildet diese bei viel Licht sogar leicht besser ab als das kurze Tele. Der Abstand ist jedoch klein und auch nicht bei allen Motiven sichtbar. Kann die Bildqualität bei viel Licht überzeugen, fällt diese bei nachlassendem Licht deutlicher ab. Wegen einer geringeren Lichtstärke muss die Kamera noch stärker gegen das Rauschen kämpfen. Die Fotos bei wenig Licht verlieren an Details, die nun weich gezeichnet werden und speziell an den Kanten Artefakte aufweisen.

Sony Xperia 1 III: Ultraweitwinkel
Die Superweitwinkelkamera mit einem 12-MP-Sensor liefert bei viel Licht ein stimmiges, wenig verzeichnetes Bild. Die Kantenaufsteilung ist etwas stärker, doch insgesamt passt die Signalverarbeitung. Bei wenig Licht (200 Lux) kommt etwas Rauschen ins Bild, welches jedoch nicht störend ist. Die Auflösung steigt wegen einer stärkeren Schärfung sogar leicht an. Insgesamt bleibt die Bildqualität auf dem Niveau bei 5000 Lux. Bei Dunkelheit baut das Ultraweitwinkel dann aber sichtbar ab.

Fazit zur Kameraqualität des Xperia 1 III
Hauptkamera und Superweitwinkel bekommen ein „sehr gut“. Sony hält die Bildqualität auch bei nachlassendem Licht meist recht lange hoch. Allerdings fehlt es dem 12-Megapixel-Sensor an Auflösung um punktetechnisch ganz zu den hochauflösenden Kameras der Konkurrenz mit 50 bis 100 Megapixeln aufzuschließen. Das spannendste ist jedoch die neue Telekamera mit einem Zoom, das zwischen zwei Brennweiten wechseln kann. Hier überträgt Sony offenbar Know-how von seiner Kamera- zu seiner Smartphone-Sparte. Bei viel Licht punktet das Telezoom mit seiner Flexibilität und einer gut bis sehr guten Bildqualität.