Mittelklasse-Smartphones mit 5G

Sony Xperia 10 III und Xiaomi Poco F3 5G im Vergleichstest

2.7.2021 von Joachim Bley und Wadim Herdt

Mit dem Xiaomi Poco F3 5G und dem Sony Xperia 10 III haben wir zwei ambitionierte, 5G-fähige Smartphones der 400-Euro-Klasse im Test. Wer gewinnt das Duell?

ca. 4:10 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Sony Xperia 10 III und Xiaomi Poco F3 5G im Vergleichstest
  2. Xperia 10 III und Poco F3 5G: Kamera im quality benchmark qb
Sony-Xperia-10-III-vs-Poco-F3-5G
Mit dem Sony Xperia10 III und dem Xiaomi Poco F3 5G haben wir zwei Mittelklasse-Smartphones der 400-Euro-Klasse getestet. Was bekommt man hier für sein Geld?
© Xiaomi/Sony

Vom Herausforderer zum Vorreiter: Junge, dynamische Marken aus China geben in der Android-Welt den Takt vor – auch in der hartumkämpften Mittelklasse. Ein gutes Beispiel ist das Poco F3 5G, das 400 Euro kostet und selbstbewusst als „Performance-Monster“ beworben wird. Dass diese Ansage nicht aus der Luft gegriffen ist, wird sich später noch zeigen. Sony lässt sich davon nicht beirren und hat das Xperia 10 Mark III für 429 Euro auf den Markt gebracht.

Unterschiede in der Connectivity der beiden 5G-Kontrahenten

Verbindungsfreudig präsentieren sich beide Neuheiten: Sie folgen dem 5G-Trend und unterstützen die jüngste Mobilfunkgeneration in den hierzulande relevanten Sub-6-Bändern. Derzeit noch wichtiger: Beide sind auch in den LTE-Netzen rasant unterwegs. Die von den Netzbetreibern derzeit bereitgestellten Maximaldatenraten von bis zu 500 Mbit/s können das Poco und das Sony locker mitgehen. Spitzendatendurchsätze in lokalen State-of-the-Art- Netzwerken zu Hause oder im Büro verspricht dagegen allein das Modell der Xiaomi-Partnermarke. Es unterstützt den leistungsfähigeren Wi-Fi-6-Standard. Das Xperia 10 III bleibt bei Wi-Fi-5. Die Japaner optimieren mit eigenen Deep-Learning- Technologien den Wechsel vom Mobilfunk in WLANs. Dazu werden die Wi-Fi-Verbindungen vorab analysiert. NFC, das kontaktloses Bezahlen ermöglicht, und Bluetooh 5.1 haben beide Modelle an Bord.

Sony-Xperia-10-III-Poco-F3-5G
Während das Poco F3 5G mit einem 6,7-Zoll-Display kommt (links), setzt Sony beim Xperia 10 III auf ein kleineres 6-Zoll-OLED im 21:9-Format (rechts).
© Xiaomi/Sony

Bei schnellen Datentransfers zum Notebook per Kabel macht das Xperia 10 III mit seiner flotteren USB-C-Schnittstelle (USB 3.2 Gen 1) das Rennen. Wer das Sony mit einer microSD-Karte bestückt, muss auf eine zweite Nano-SIM verzichten. Zwei Rufnummern kann auch das Poco verwalten. Der fehlende microSD- Schacht fällt hier kaum ins Gewicht, stehen in der getesteten Variante doch satte 235 GByte zur freien Nutzung bereit. Das Sony gibt sich hier mit standesgemäßen und erweiterbaren 106 GByte zufrieden. Im Leistungsvergleich der Systemchips zeigt das Poco neben dem Sony auch fast allen anderen Mittelklassemodellen die Rücklichter.

Wertung: Xiaomi Poco F3 5G

Pro

  • feine 120-Hertz-OLED-Anzeige
  • bärenstarker Systemchip
  • großzügige Speicherausstattung
  • Dreifachkamera mit überzeugender Weitwinkelfotoqualität
  • Always-On-Display
  • 5G und Wi-Fi-6
  • Stereolautsprecher
  • hohe Akku-Ausdauer
  • schnelles Laden (33-W-Netzteil)
  • gute Akustik
  • Schutzhülle und Klinkenadapter
  • überragende Preis/Leistung

Contra

  • nicht staub-/wasserdicht
  • optischer Zoom fehlt
  • keine Audioklinke, nur USB 2.0
  • ausbaufähige GSM-Messwerte

Fazit

connect-Urteil: gut (423 von 500 Punkten)

Testsiegel connect gut
Testsiegel connect gut
© WEKA Media Publishing GmbH

Leistungsunterschiede durch unterschiedliche Systemchips

Xiaomi kombiniert einen Qualcomm Snapdragon 870 mit 8 GByte schnellem LPDDR5-Arbeitsspeicher. Der bereits vom Motorola g100 bekannte, inoffizielle Nachfolger des Snapdragon 865 untermauert seine enorme Leistungsstärke in den Benchmarktests und verspricht auch auf längere Sicht genügend Rechenpower für eine souveräne Performance bei Action-Spielen oder anderen anspruchsvollen Anwendungen. Im Xperia werkelt – wie auch im Oneplus Nord N10 5G – mit dem Snapdragon 690 ein typischer Mittelklasse-Chip, der hier auf 6 GByte-RAM zurückgreifen kann.

Im alltäglichen Umgang halten sich die Leistungsunterschiede in Grenzen – auch weil das Xperia auf ein unverbautes Android 11 setzt. Xiaomi stülpt die bekannte MIUI-Oberfläche in der Version 12 und den POCO-Launcher über. Die Bedienung läuft direkt und rund, zumal ein Linearmotor Fingerbefehle mit einem präzisen haptischen Feedback quittiert. Apropos Haptik: Entriegelt werden beide OLED-Bildschirme über flott reagierende Fingerabdrucksensoren. Das Poco gibt das Display zudem per 2D-Gesichtserkennung frei. Im gesperrten Zustand informiert bei Sony eine LED über neue Nachrichten. Beim Poco gibt das Always-On-Display einen Überblick über den aktuellen Infostatus.

Sony-Xperia-10-III-Poco-F3-5G-Displaydiagramm
Die OLED-Displays des Xperia 10 III und Poco F3 5G liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
© connect

Für Unterhaltung sorgen im F3 5G kräftig tönende Stereolautsprecher und der zuschaltbare Raumklang-Booster Dolby Atmos. Die Japaner schwören auf ihr KI-basiertes Echtzeit-Klangtuning per DSEE Ultimate, unterstützen ebenfalls HD-Audioformate via Bluetooth und spendieren einen Kopfhöreranschluss. Im Vergleich der beiden Dreifachkameras bietet das Sony mit einem optischen Zweifachtele die höherwertigeren Zoomaufnahmen. Dadurch kann das Xperia 10 III in unserem Camera quality benchmark insgesamt mehr Punkte sammeln. Unsere qb-Kameraanalyse auf der nächsten Seite zeigt aber auch: Die besseren Ergebnisse bei den Weitwinkelbrennweiten und eine höhere Fotoqualität unter guten Lichtbedingungen sprechen für das Poco. Letzteres verfügt neben einer 5-MP-Makrolinse für passable Nahaufnahmen auch über ein drittes, rückseitiges Mikrofon und erlaubt so bei Videoaufnahmen Audio-Zoom- Effekte.

Google Pixel 4a 5G

Mittelklasse Smartphone

Google Pixel 4a 5G im Test

80,4%

Auch der größte Vertreter von Googles Mittelklasse verdient mehr Aufmerksamkeit. Lässt das Pixel 4a 5G seine beiden testbewährten Brüder womöglich alt…

Auf der Displayseite gewähren die höheren Ränder des Sonys oben Platz für eine 8-MP-Frontkamera. Das 20-MP-Selfie-Pendant des Poco steckt in der OLED-Anzeige. Ein starkes Bild geben die mit Gorilla Glass geschützten OLEDDisplays ab. Sony verwendet eine etwas kleinere 6-Zoll-Diagonale und das filmfreundliche 21:9-Breitbildformat. Der 6,67 Zoll messende Poco-Screen ist mit einer Schutzfolie versehen und lässt im 120-Hertz- Modus bewegte Inhalte beim Scrollen klarer am Auge vorüberziehen. Leuchtkraft, Auflösung und die Kontraste liegen bei beiden auf einem klassenbezogenen überzeugenden Niveau.

Wertung: Sony Xperia 10 III

Pro

  • handliches, leichtes Design
  • staub- und wasserdicht nach den Schutzklassen IP65/68
  • leuchtstarke OLED-Anzeige
  • Dreifachkamera mit Ultraweitwinkel und Zweifachteleoptik
  • Kopfhörerklinke
  • Dual-SIM oder mehr Speicher
  • 5G und USB 3.2
  • überragende Akkuausdauer
  • gute LTE-Funkeigenschaften
  • überragende Preis/Leistung

Contra

  • Systemchip mit durchschnittlicher Leistungsfähigkeit
  • 60-Hz-Bildwiederholrate
  • kein Wi-Fi 6
  • schwaches Beipackladegerät

Fazit

connect-Urteil: gut (396 von 500 Punkten)

Testsiegel connect gut
Testsiegel connect gut
© WEKA Media Publishing GmbH

Exzellente Akklaufzeit und insgesamt solide Laborergebnisse

Den Zweikampf im Messparcour kann das Xperia auch dank der ein wenig besseren LTE-Funkleistungen knapp für sich entscheiden. Luft nach oben gab es im GSM-Durchgang – vor allem beim Poco F3. Letzteres legt ansonsten ebenfalls einen respektablen Laborauftritt hin und bietet in Senderichtung eine minimal bessere Akustik. Und die Ausdauer?

In beiden Fällen top. Der Akku im Poco F3 5G muss im 60-Hertz-Modus erst nach 13:10 Stunden ans Netz. Bei einer Bildwiederholrate von 120 Hertz verringert sich die ermittelte praxisbezogene Ausdauer um knapp eine halbe Stunde. Auch dieser Wert überzeugt. Ladevorgänge verkürzt ein 33-Watt-Netzteil, das wie eine transparente Gehäusehülle zum Lieferumfang zählt. Sony legt dagegen ein mageres 7,5-Watt-Steckernetzteil bei. Dafür hält das Xperia 10 III mit einer Akkuladung herausragende 14:10 Stunden durch.

Dass eine exzellente Verarbeitungsqualität und eine gute Haptik heute fast schon Standard sind, untermauern beide Testkandidaten. Sony und Xiaomi setzen auf Kunststoffrahmen und rückseitig auf glatte, für Fingerabdrücke empfängliche Glasoberflächen. Letzeres trifft vor allem auf das größere, etwas flachere Poco F3 5G zu. Das leichtere, handlichere Sony Xperia 10 III hat außerdem erfolgreiche Tests auf Wasser- und Staubdichtheit nach IP65/68 vorzuweisen.

Fazit

Die chinesische Marke, die kompromisslos auf Preis-Leistung setzt, hat wieder zugeschlagen: Vor allem mit mehr Speicher, einem klassenbezogen überlegenen System-Chip und einer opulenten Ausstattung setzt sich das Poco F3 5G in der 400-Euro-Liga nach oben ab – zumindest solange, bis Oneplus, Oppo, Xiaomi und Co. erneut nachlegen. Und das Sony? Das Xperia 10 Mark III ist ein kompaktes, gutes Smartphone, das letztlich gegen einen bedingungslos preisoffensiven Gegner den Kürzeren zieht. Doch das trifft auch auf viele andere, teils noch teurere Mittelklassemodelle zu.

Motorola, Xiaomi, Oneplus & Co.: 5G-Handys im Vergleichstest

5G-Mittelklasse-Smartphones

Motorola, Xiaomi, Oneplus & Co.: 5G-Handys im…

Der 5G-Ausbau schreitet rasant voran. Und immer mehr Smartphones unterstützen den neuen Mobilfunkstandard – auch in der Mittelklasse. Fünf Geräte…

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

POCO-M4-Pro-5G

Preis, technische Daten, Marktstart

Poco M4 Pro vorgestellt: Starke Mittelklasse für wenig Geld

Für 230 Euro bekommt man beim Poco M4 Pro eine 50-MP-Kamera, 33-Watt-Laden, 5G und ein 90-Hz-Display. Hier gibt's alle Infos zu den neuen Smartphones.

Poco F4

Globaler Launch

Poco F4 und X4 GT: Neue Smartphones vorgestellt

Mit dem F4 und X4 GT will Smartphone-Hersteller Poco seine Stellung im Mittelklasse-Segment weiter ausbauen. Was das Poco F4 und X4 GT auszeichnen,…

Xiaomi Poco M4 5G

Einsteiger-Smartphone

Poco M4 5G: Xiaomi stellt günstiges Smartphone vor

Xiaomi hat mit dem Poco M4 5G ein neues Einsteiger-Smartphone vorgestellt. Neben 5G bietet es ein 90-Hz-Display und einen 5.000-mAh-Akku.

Poco M5

Budget-Smartphones

Poco M5 und M5s vorgestellt - Alle Details

Smartphone-Hersteller Poco hat mit dem M5 und M5s zwei neue Smartphones vorgestellt, die mit guter Technik bei günstigem Preis punkten wollen.

Poco F5

Neue Mittelklasse-Smartphones

Xiaomi Poco F5 und Poco F5 Pro starten zum Early-Bird-Preis

Xiaomi hat zwei neue Mittelklasse-Smartphones präsentiert: Das Poco F5 und F5 Pro. Alle Details zu technischen Daten, Preis und Release finden Sie…