Testbericht

Standlautsprecher Elac FS 58.2

23.2.2011 von Wolfram Eifert

Klanglich zählte die Elac FS 58.2 (700 Euro das Paar) klar zur Spitzengruppe. Sie überstand wie die Klipsch mühelos wilde Pegelorgien.

ca. 1:15 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Standlautsprecher Elac FS 58.2
  2. Datenblatt
Standlautsprecher Elac FS 58.2
Standlautsprecher Elac FS 58.2
© Archiv

Bei der Elac FS 58.2 erhält der Kunde enorm viel Lautsprecher für sein Geld. Reichlich Gehäusevolumen zum Beispiel, das zweithöchste Gewicht unserer Siebenerrunde und eine klassenunüblich gediegene Verarbeitung, die sich in vielen kleinen Details bemerkbar macht. Die Kanten am Gehäuse sind nicht wie so oft messerscharf, sondern dezent gerundet, das Terminal ist auffallend solide, die Schallwand matt lackiert.

Wie bei der Canton übernimmt auch bei der Elac FS 58.2 ein robustes Metallgitter den Schutz der Chassis. Am Boden gibt es eine  Sockelplatte zur Verbreiterung der Auflagefläche, die mit Spikes bestückt werden kann. Last not least wirkt die Dekorfolie am Korpus recht natürlich, nicht so fototapetenhaft wie bei einigen anderen Modellen. Zum Klangtuning im Bass liegen Schaumstoffstopfen für die Reflexrohre bei, auch dies keine Selbstverständlichkeit.

image.jpg
Ecken und Kanten sind sehr aufwendig gestaltet.
© Archiv

Die Bestückung beinhaltet einen mechanisch und elektrisch separaten Mitteltöner, der bei 600 Hertz die beiden Tieftöner ablöst und bei 2500 Hertz an den Hochtöner übergibt.

Die Laborergebnisse sind für eine Einsteigerbox verdammt gut: wenig Klirr in den klangprägenden Mitten, lineare Frequenzgänge und hohe Schalldruckreserven. Die bei offenen Reflexrohren erkennbare Bassbetonung um 80 Hertz lässt sich durch Einsetzen der Stopfen zähmen.

Klanglich zählte die Elac FS 58.2 klar zur Spitzengruppe. Sie überstand wie die Klipsch mühelos wilde Pegelorgien, übertraf die gefühlt nur halb so große RF 42 II aber deutlich an Basstiefe.

Die Elac FS 58.2 klang wie die Canton auffallend neutral, ohne in Langeweile zu verfallen. Nur ihr Detailengagement war eine Spur geringer als das der GLE 470.2 oder der Bronze BX 5. Fazit: ein ausgereifter und wertiger Allrounder zu einem unverschämt günstigen Preis.

Mit dem stereoplay RaumRechenService können Sie die ideale Position für diesen Lautsprechers berechnen lassen."

Elac FS 58.2

Elac FS 58.2
Hersteller Elac
Preis 700.00 €
Wertung 47.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Elac FS 58.2

Testbericht

Test: Standlautsprecher Elac FS 58.2

Eine ausgewachsene Box zum fairen Preis: Dieses Ziel setzte sich auch die norddeutsche Vorzeigemarke Elac und schickt die nur 700 Euro teure FS 58.2…

Elac FS 189

Testbericht

Standbox Elac FS 189 im Test

Im Test: Elac FS 189 - eine schlank gehaltene Dreiwegebox mit aufwendiger Bestückung im Bass und hochwertigem Folienhochtöner.

Elac FS 507 VX-Jet

Testbericht

Elac FS 507 VX-Jet im Test

Der mechanisch justierbare Elac-Koax verspricht eine Anpassung an die Raumakustik in einer elegant schmalen Box. Gelingt dieses HiFi-Wunder?

Elac FS 407

Standboxen

Elac FS 407 im Test

Die FS 407 von Elac ist eher zierlich gebaut. Wirkt sich das auf den Klang aus? Wir haben die Standbox getestet.

Elac Air-X 207

Standboxen

Elac Air-X 207 im Test

88,0%

Die AIR-X 207 von Elac lässt sich komfortabel drahtlos ansteuern. Wir haben die kabellosen Standboxen im Test.