Testbericht

Swissvoice Avena 758

4.11.2008 von Redaktion connect und Wolfgang Boos

Mit dem Avena 758 liefern die Eidgenossen von Swissvoice ein DECT-Telefon mit Voll-Eco-Mode, außerdem braucht es von den derzeit maßgeblichen Geräten seiner Klasse am wenigsten Strom. Bis auf das kleine Display überzeugt es voll und ist deshalb eine Kaufempfehlung wert.

ca. 1:30 Min
Testbericht
  1. Swissvoice Avena 758
  2. Datenblatt
  3. Wertung
Testbericht Swissvoice Avena 758
Testbericht Swissvoice Avena 758
© Archiv

"Time to Market", so heißt im Marketingjargon die Zeit, die ein Produkt von der Ankündigung bis zur Markteinführung benötigt. Und die war beim Avena 758 etwas zu lang: Auf der CeBIT 2008 als erstes Voll-Eco-Mode-Gerät angekündigt, ist das 758 erst jetzt zu kaufen - da ging wertvolle Zeit verloren, die andere Konkurrenten nutzten, sodass Swissvoice jetzt nur noch als Nachzügler auftritt.

Sei's drum: Ab sofort steht das Avena 758 für 90 Euro im Geschäft und bietet immerhin den besagten Voll-Eco-Mode, also die komplette Deaktivierung des Funkteils der Basis im Standby-Betrieb.

Beim Thema Öko geht Swissvoice aber noch weiter: Die Eidgenossen konnten den Stromverbrauch der Basis auf 1,3 Watt im Mixbetrieb drücken - das ist ebenfalls Rekord in diesem Testfeld.

Gefälliges Gehäuse, ordentliche Tasten

Die Schale des Avena 758 ist gefällig designt und folgt der Ergonomie. So gibt's keine scharfen Kanten und das Mobilteil liegt gut in der Hand; der Gürtelclip ist etwas ins  Gehäuse versenkt, was Platz spart. Die Zifferntasten sind ausreichend groß und vor allem sind die Zahlen hell beleuchtet und lassen sich dank ordentlichem Druckpunkt sicher bedienen.

Das Farbdisplay hingegen ist etwas klein geraten. Die Folge: Eingetippte Ziffern und Telefonbucheinträge erscheinen arg mickrig - schade, denn Platz für eine größere Anzeige wäre da. Deutlich besser ist das Telefonbuch: Das merkt sich 200 Einträge und lässt sich auf Wunsch auf andere eingebuchte Mobilteile des gleichen Typs kopieren.

Auch lassen sich einzelnen Telefonbucheinträgen unterschiedliche Klingeltöne zuweisen, die gleich signalisieren, wer da durchklingelt. Besonders gut gelungen ist der Wecker, der sich dank Werktagsfunktion am Wochenende zum Stillverschweigen verdonnern lässt. Junge Familien freuen sich über die Babyphone-Funktion.

Exzellenter Klang, schwache Ausdauer

Licht und Schatten brachten die Messungen im verlagseigenen Testlabor ans Licht: So findet sich in der kompletten connect-Bestenliste aktuell kein DECT-Telefon, das mit besserer Akustik dienen könnte. Die Standby-Zeit von nicht mal 60 Stunden zwingt das Avena dagegen häufiger in die Ladeschale als viele Modelle der Konkurrenz, was dem Voll-Eco-Modus geschuldet ist.

Wer ein strahlungsarmes Telefon mit Topklang sucht, der ist beim Avena 758 an der richtigen Adresse.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Telekom Speedphone 10

Testbericht

Telekom Speedphone 10 im Test

79,4%

Wem Speedphones bisher zu teuer waren, der findet bei der Telekom jetzt ein auf die hauseigenen Speedport-Router abgestimmtes HD-Schnurlostelefon -…

Telekom Speedphone 30 im Test

IP-Telefon

Telekom Speedphone 30 im Test

82,8%

Das Speedphone 30 tritt mit gehobenem Designanspruch zum Test an und arbeitet am liebsten mit Telekom-Routern zusammen.

Grundig Sixty

Testbericht

Grundig Sixty im Test

65,4%

Dieses Designtelefon bietet Retro pur - bei überschaubarem Funktionsumfang.

Gigaset S850A Go

IP-Telefon

Gigaset S850A GO im Test

84,0%

Mit einer neuen Basisstation, die speziell für All-IP-Anschlüsse ausgelegt ist, bietet das Gigaset S850A Go maximalen IP-Telefonie-Komfort.

Gigaset A450 CAT

IP-Telefon

Gigaset A540 CAT im Test

Das Gigaset A450 CAT ist speziell für die Zusammenarbeit mit CAT-iq- 2.0-fähigen Routern ausgelegt. Im Test macht das IP-Telefon eine gute Figur.