Testbericht

TAD M 2500, C 2000 und Evolution One im Test

15.6.2012 von Stefan Schickedanz

TADs neue Evolution-Kette aus der Vorstufe C 2000, der Endstufe M 2500 und der 3-Wege-Box Evolution One fordert die Referenzklasse heraus. Ein kühner Plan - doch noch nie standen die Chancen besser für einen Coup.

ca. 4:25 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
image.jpg
© Archiv

Pro

  • sehr homogen
  • breitbandig und differenziert im Bass
  • exzellente Abbildung

Contra

  • Bass könnte noch etwas mehr Kick vertragen

Was haben Bands wie die Eagles oder Grateful Dead mit Studios wie Skywalker Sound, Walt Disney oder Pixar gemeinsam? Sie alle zieren die lange Referenz-Liste von TAD, einer Marke, von der wir künftig sicher noch öfter hören werden.

Denn mögen die 73.000 Euro für die Vorstufe C 2000, die Endstufe M 2500 und die 3-Wege-Box Evolution One eine Preiskategorie sein, in der nicht nur die meisten Konsumenten, sondern auch die meisten Hersteller passen müssen - für TAD markiert die neue Evolution-Serie ungeachtet des immensen Aufwands nur die Einstiegsklasse!

Dabei verfolgen die Japaner nach Tradition ihres Landes einen anderen Ansatz als zahlreiche High-End-Schmieden aus Großbritannien, Amerika oder Italien, die oft den Eindruck erwecken, einfach das zu bauen, was sie selbst cool finden. TAD versuchte dagegen in Marktstudien die Ansprüche von professionellen Anwendern und Audiophilen auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen.

Kaufberatung: 12 Standlautsprecher im Test

Das Ergebnis erinnert an Mengenlehre: hohe Präzision, großer Frequenzumfang, originalgetreue Wiedergabe, High-Performance-Materialien oder einfach Beryllium findet sich in der Schnittmenge beider Welten, die der Hersteller bedienen möchte. Um es vorweg zu nehmen: Diese nüchternen Ziele wurden ausnahmslos erreicht.

TAD Evolution One
TAD Evolution One
© AUDIO

Verarbeitung

Erfreulicherweise blieb die Seele des Ganzen dabei nicht auf der Strecke. Das Vergnügen beginnt schon beim Auspacken. Die Gehäuse der Elektronik sind extrem schlicht und edel, die Anfassqualität zählt wie bei den schweren, aber keinesfalls monströsen Boxen zum Besten, was AUDIO-Redakteure je in den Händen hielten. Und was die Konstruktion betrifft: Durchweg dominiert das Bestreben nach Trennung einzelner Arbeitsbereiche. Man blickt auf nobelste Bauteile und konsequenten Aufbau.

Praxis: Lautsprecher richtig aufstellen

Beispiele gefällig? Die hochwertige Frequenzweiche sitzt durch jede Menge Holz getrennt im Sockel - also schwingungsseitig wie thermisch von den Treibern entkoppelt. Deren Star ist der Beryllium-Koax nach Coincident Source Technology (CST) für den Mittel-Hochtonbereich. Das seltene Metall bricht erst bei sehr hohen Frequenzen zu Partialschwingungen auf, hat aber gegenüber den in dieser Hinsicht geringfügig besseren Diamantmembranen den Vorteil geringerer innerer Verluste.

Pro

  • sehr guter Digitalverstärker
  • neutral, schnell, stark und kontrolliert
  • optional mit vier Kanälen

Contra

Der M 2500 ist ein symmetrischer Stereo-Verstärker mit Class-D-Ausgangsstufe, die ohne Kühlkörper auskommt und von zwei mächtigen Linear-Netzteilen gespeist wird. Deren Ringkerntrafos weisen eine besonders verlustfreie Kopplung zwischen Primär- und Sekundärwicklungen auf - das sorgt für Effizienz und geringe Störstrahlung. Für Bi-Amping-Fans gibt es alternativ die Vier-Kanal-Version M 4300 für 24.000 Euro.

Die symmetrische Vorstufe verfügt über einen spiegelsymmetrischen Dual-Mono-Aufbau mit riesigem, in einer separaten Kammer untergebrachten Netzteil mit doppelten Ringkerntrafos. Ihr Ultra High Precision Crystal Generator Quartz-Oszillator stammt aus dem CD-Player D 600. Als Master Clock soll er einen jitterfreien Betrieb der mit Burr-Brown PCM1794A bestückten Wandler-Sektion sichern.

Praxis: Bi- und Tri-Amping

TAD fräst die beiden von Kammern für kritische Bereiche dominierten Gehäuseschalen aus einem massiven Aluminiumblock. Das wirkt edel, stabilisierend und abschirmend zugleich und ist nebenbei antimagnetisch. So ähnlich kommen auch die Uniblock-Gehäuse des MacBook Pro auf die Welt.

Einrichtung

Die Gemeinsamkeiten gehen sogar noch weiter: Während PC-Besitzer zur Verwendung des asynchronen USB-DACs einen Treiber herunterladen müssen, gilt für Macianer: "plug & play".

Genauso problemlos verlief die Installation und Inbetriebnahme der ganzen Kette. Aus dem Stand spielte sie extrem locker und tonal geradezu vorbildlich ausgewogen. Schnell weckte das Trio Erinnerungen an Besuche in Tonstudios.

Klang

Das lag nicht allein an der herausragenden Neutralität der gesamten Kette, die den Eindruck erweckte, einem High-End-Perpetuum-Mobile zu lauschen - einer Box, die von alleine spielt. Es schien, als wäre zwischen Mikrofon und Lautsprecher-Membranen keinerlei Wiedergabe-Elektronik im Spiel.

Pro

  • extrem neutrale, breitbandige Vorstufe
  • exzellenter D/A-Wandler

Contra

  • relativ wenig analoge Anschlussmöglichkeiten

Wenn diese extrem neutrale, luftige Vor-Endkombi nicht der verstärkende Draht ist, dann hat TAD zumindest einen großen Schritt in Richtung dieses Ideals gemacht.

Werte aus dem Messlabor
Die Evolution One lieferte einen linealgeraden Frequenzgang, extreme Grenzfrequenzen und ein praktisch perfektes Verhalten außerhalb der Achse.
© AUDIO

Das Studio-Feeling fußte ebenfalls auf der perfekten Abbildung: Die Evolution One kommt dem Ideal der Punktschallquelle schon verdammt nahe. Ganz gleich, welche Aufnahme von welcher Quelle serviert wurde, der Raum wirkte tief, breit und extrem stabil. Selbst brutale Lautstärkesprünge ließen die Musiker auf der imaginären Bühne nicht näher zusammenrücken geschweige denn durcheinanderwirbeln.

Werte aus dem Messlabor
In der Harmonischen- Analyse dominiert k3 bei insgesamt extrem geringem Klirr.
© AUDIO

Gegen diesen Fokus, der sich nicht nur beim Erstarren im Sweet Spot einstellte, wirken andere Lautsprecher, die bisher "wie angenagelt" abzubilden schienen, nervös wie eine Frauen-WG am Rande des Nervenzusammenbruchs. Im Bass besaß die Evolution One ein überragendes Auflösungsvermögen. Aufnahmen wie "Empire State Of Mind" von Alcia Keys und Jay-Z offenbarten eine nie gehörte Vielschichtigkeit im Keller - sogar noch als 256kb/s-AAC-Datei via USB vom MacBook. Nur jene, die auf Kickbass besonderen Wert legen, könnten an der TAD-Box einen winzigen Schwachpunkt ausmachen.

Kaufberatung: Vollverstärker im Test

Die Elektronik erwies sich isoliert betrachtet wie erwartet als extrem neutral, sehr breitbandig, transparent und nuanciert. Vor allem bestach die herausragende Konturschärfe und die Tiefe des Raums. TAD's live! Pioneer hat sich die Belohnung von 73.000 Euro redlich verdient.

Fazit

Was für eine Kette! So etwas von hochauflösend bis in den tiefsten Bass, so eine stabile Räumlichkeit mit Tiefe, solch eine Präzision plus aberwitzige Reserven: Die TAD-Anlage mit M 2500, C 2000 und Evolution One zählt zum Besten, das ich kenne - ein Naturereignis!

Als der Test bereits im Kasten war, saß ich bis in die Nacht mit knurrendem Magen gebannt davor, um meine Lieblingssongs neu zu erleben, so wie früher mit einem neuen Top-Plattenspieler. Nur eben von der Festplatte.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Pioneer N-50

Testbericht

Pioneer N-50 im Test

Für 600 Euro bietet Pioneer den edlen Netzwerk-Player N-50 an. Was er leistet, zeigt unser Test.

Pioneer SC-LX86

Testbericht

Pioneer SC-LX86 im Test

Das neue Topmodell von Pioneer bietet nicht nur einen USB-Audio-Anschluss. Was der SC-LX86 noch zu leisten imstande ist, zeigt der Test.

Pioneer A-70

Testbericht

Pioneer A-70 im Test

Pioneers A-70 ist nicht nur was für Digital-Fans. Der neue Verstärker bietet neben einer Record-In-Schleife, auch eine Phono MM/MC-Vorstufe für…

Pioneer SC-LX 87

AV-Receiver mit DSD-Streaming

Pioneer SC-LX 87 im Test

Es gab tatsächlich noch etwas, das teure AV-Receiver bisher noch nicht konnten: DSD-Streaming. Pioneer will diesen Mißstand mit dem neuen SC-LX 87…

KEF Reference 3

Standlautsprecher

KEF Reference 3 im Test

Unter der zeitlosen Hülle der Reference 3 von KEF steckt einer der leistungsfähigsten Punktstrahler aller Zeiten.