Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
2-TByte große NVMe SSD

Teamgroup T-Force G50 im Test

Die G50 ist die langsamste NVMe-SSD, die uns Teamgroup bisher geschickt hat. Warum Sie trotzdem empfehlenswert ist, lesen Sie in diesem Test.

Autor: Oliver Ketterer • 24.1.2025 • ca. 1:45 Min

Online-Siegel
GUT
Teamgroup T-Force G50
NVMe SSD
Zusätzliche Infos
Dieses Produkt wurde von der Redaktion PC Magazin + PCgo getestet.
Januar 2025 Zum Produkt
Teamgroup T-Force G50
Teamgroup T-Force G50
© Cyrustr, Shutterstock.com / Oliver Ketterer

Wie die meisten NVMe-SSDs kommt auch die G50 völlig jungfräulich aus der schlanken Verpackung. Darin befindet sich außer dem Speicher noch ein superdünner Graphit-Kühler, der zum Glück nicht bereits aufgeklebt wurde. Die zehn Euro für einen vernünftigen Kühlkörper sollte man ausgeben, scho...

121,13 €
Jetzt kaufen

Pro

  • sehr hohe und konstante Ausleseraten über die gesamte SSD
  • sehr gut geeignet für das Einladen großer Datensätze wie etwa Videoprojekte
  • keine Probleme (thermal throttling) in längerem Betrieb
  • geringe Wärmeentwicklung selbst ohne aktiven Kühlkörper

Contra

  • geringe maximale Schreibrate
  • geringe maximale Leserate

Fazit

Der Teamgroup T-Force G50 mangelt es an konkurrenzfähigen maximalen und sequenziellen Transferraten. Doch für konstant hohen Transfer ist sie super. Als Zweitlaufwerk ist sie wärmstens zu empfehlen. Allerdings nicht, wenn 220 Euro aufgerufen werden. Die G50 mit zwei TByte Speicherkapazität sollte nicht mehr als 150 Euro kosten.

80,0%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Wie die meisten NVMe-SSDs kommt auch die G50 völlig jungfräulich aus der schlanken Verpackung. Darin befindet sich außer dem Speicher noch ein superdünner Graphit-Kühler, der zum Glück nicht bereits aufgeklebt wurde. Die zehn Euro für einen vernünftigen Kühlkörper sollte man ausgeben, schon um sicherzugehen, dass das gute Stück sehr lange hält. In der Datenträgerverwaltung von Windows klickt man rechts mit der Maus in das schwarze Datenträgerfeld und formatiert die 1803,01 GByte, um das Laufwerk im Betriebssystem einzubinden.

Teamgroup T-Force G50
Unsere grafische Darstellung der Messwerte zeigt eine klare Tendenz. Die Teamgroup T-Force G50 erreicht nur beim Auslesen der gesamten SSD einen Spitzenwert.
© WEKA Media Publishing

Herstellerangaben, die nicht sehr verlockend klingen

Apropos, die Langlebigkeit gibt Teamgroup für die G50 in der 2-TByte-Version mit einer TDP von 1,3 Petabyte an, und das ist sehr gut, ebenso wie die satten fünf Jahre Garantie. Weniger begeistert waren wir von anderen Herstellerangaben. 5000 MByte/s soll die G50 beim Lesen und 4800 beim Schreiben erreichen. Das können Mitbewerber deutlich besser. Üblich sind bei 2-TByte-SSDs inzwischen um die 7000 MByte/s. Doch Teamgroup ist hier zumindest offen und ehrlich. Auf ihrer Webseite wird die G50 als „A new choice for gaming upgrade“ angepriesen. Übersetzt heißt das ganz bestimmt: als Zusatzlaufwerk zum Ablegen von Games. Werfen wir also einen genaueren Blick auf die Testergebnisse.

Teamgroup T-Force G50
Die maximal erreichten Transferraten der Teamgroup T-Force G50 sind wenig beeindruckend.
© Oliver Ketterer

Testergebnisse aus dem Labor

Die Messwerte aus dem Labor sind einerseits überraschend, andererseits aber ernüchternd. Die Herstellerangaben bei den maximalen Transferraten erreichen wir mit unseren üblichen Benchmark-Tests nicht. Und auch der CrystalDisk, der für gewöhnlich diesen Angaben locker Genüge tut, schafft es mit einer gemessenen Leserate von 4732 MByte/s nicht, die 5 GByte/s zu erreichen. Auch die maximale Schreib­rate wird auf unserer Testplattform nicht bestätigt und muss bei 4184 MByte/s die Segel streichen.

Umso erstaunlicher sind aber die Ergebnisse beim Kopiertest von Spielen, denn mit gemessenen 4788 MByte/s übertrumpft die G50 alles bisher Dagewesene meist um mehr als das Vierfache, ja selbst die Samsung 990 Pro erreicht hier „nur“ 2295 MByte/s. Auch überraschend gut ist die G50 beim Auslesen der gesamten Festplatte mit Werten konstant über drei GByte/s. Das macht sie zum absoluten Liebling von großen Videoprojekten bei kurzen Ladezeiten.

Teamgroup T-Force G50
Die Teamgroup T-Force G50 liest Daten mit enorm hoher Durchschnittsgeschwindigkeit aus (blauer oberer Graf). Das macht sie so besonders.
© Oliver Ketterer

Fazit: Teamgroup T-Force G50

Der Teamgroup T-Force G50 mangelt es an konkurrenzfähigen maximalen und sequenziellen Transferraten. Da sind andere SSDs in dieser relativ preisgünstigen Klasse deutlich voraus. Was die G50 auszeichnet und wo sie mit Abstand die Nase vorne hat sind ihre konstant hohen Transferraten. Deshalb können wir sie als Zweitlaufwerk für Videoprojekte oder die Spieleauslagerung wärmstens empfehlen.

Online-Siegel
GUT
Teamgroup T-Force G50
NVMe SSD
Zusätzliche Infos
Dieses Produkt wurde von der Redaktion PC Magazin + PCgo getestet.
Januar 2025 Zum Produkt
Nächste passende Artikel
terramaster_f4_ssd_im_test
Teamgroup T-Force Z540 im Test
PNY CS3150 im Test
Gen5-NVMe-SSDs PNY CS3150 im Test
ZikeDrive Z666
Alu-Gehäuse für nackte NVMe-SSDs ZikeDrive USB4 NVMe SSD Enclosure Z666 im Test
Teamgroup T-Force Z540
NVMe-SSD mit Top-Kühler Teamgroup T-Force Z540 im Test
91,0%
Kioxia Exceria Plus G3
Günstige 2-TByte-NVMe-SSD Kioxia Exceria Plus G3 im Test
88,0%
Nokia-G50
Das günstigste 5G Smartphone von HMD Global Nokia G50: 5G-Smartphone offiziell vorgestellt
Mehr zum Thema
Micron Crucial X10 mobile SSD 2 Terabyte
Micron Crucial T710 Gen5 NVMe SSD
SSD mit cleverem Hitzemanagement Crucial T710 Gen5 SSD von Micron im Test
93,0%
Crucial P510 NVMe Gen5 SSD
Günstige SSD mit Heißblutgen Gen5 NVMe-SSD Crucial P510 im Test
80,0%
Sandisk WD Black SN8100 SSD
Sandisks erste Gen5-SSD: ist sie wirklich die schnellste? Sandisk WD BLACK SN8100 im Test
94,0%