Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Hochwertiges Headset

Headset Technics EAH-A800 im Test

Der Technics EAH-A800 lockt mit doppelter Funktion: er ist Musik-Kopfhörer unterwegs und im Büro sorgt er für top Kommunikation. Hier ist unser Test.

Autor: Oliver Ketterer • 22.8.2022 • ca. 1:30 Min

Technics EAH-A800
Technics EAH-A800
© Oliver Ketterer

Sehr gute AkkulaufzeitDer EAH-A800 fällt im Testlabor zunächst durch seine enorm hohe Akkulaufzeit von über zwei Tagen auf, um genau zu sein waren es 48:10 Stunden. Damit ist er als Begleiter für Weltreisende bestens gerüstet. Bei der mittleren Dämpfung gesellt sich das Technics-Headset klar z...

249,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Sehr gutes Klangbild
  • App mit vielen Einstellungen
  • Multipoint-Verbindung
  • Akkulaufzeit

Contra

  • Bedienung

Fazit

Der Technics EAH-A800 überzeugt uns vor allem als Reise-Headset mit seiner enorm langen Akkulaufzeit und dem sehr guten Klangbild, welches durch den Equalizer in der App noch optiiert werden kann. Im digitalen Büro weiß der EAH-A800 ebenfalls, wie der Hase läuft und avanciert zu einem verlässlichen Helfer. Der Technics kann also für die Arbeit und das Vergnügen empfohlen werden.

88,0%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Sehr gute Akkulaufzeit

Der EAH-A800 fällt im Testlabor zunächst durch seine enorm hohe Akkulaufzeit von über zwei Tagen auf, um genau zu sein waren es 48:10 Stunden. Damit ist er als Begleiter für Weltreisende bestens gerüstet. Bei der mittleren Dämpfung gesellt sich das Technics-Headset klar zur Spitzengruppe – mit eingeschaltetem ANC erreicht er 22 dB, ein sehr guter Wert. Damit lassen sich Umgebungsgeräusche bestens wegfiltern, und man hat seine Ruhe, zum Beispiel auf einem langen Flug. Das Technics-Modell hat im Vergleich zu starren Bügeln zwei zusätzliche Gelenke, die den Kopfhörer noch kleiner zusammenfalten. Der A800 sitzt relativ straff am Kopf, und am Bügel spürt man ihn relativ deutlich. Der EAH-A800 lässt sich aktiv über Bluetooth oder passiv per beiliegendem Kabel nutzen – falls der Akku doch mal leer gelaufen sein sollte. Auch im Office macht der Technics eine gute Figur, obgleich er bei unseren Messungen zur Telefonieakustik nicht ganz an Modelle mit einem Mikrofonarm heranreicht.

Technics EAH-A800
Technics EAH-A800
© Oliver Ketterer

Die Bedienung ist nicht optimal

Im Praxistest hat sich die Play/Pause-Taste als überfrachtet herausgestellt. Die zusätzlichen Funktionen Lied vor und Lied zurück lassen sich durch zweimaliges bzw. dreimaliges kurzes Drücken noch gut aktivieren. Das Vorspulen mit der Tastenkombination kurz und lang kollidiert aber regelmäßig mit lang – was im Android-Testhandy das Mikrofon zur Sprachsteuerung aufruft und kein Vorspulen des Liedes bewirkt.

Grundsätzlich empfinden wir die Steuerung über Tasten als nicht optimal gelöst, da die Druckknöpfe sehr nahe aneinander platziert wurden. Gerade am Anfang ist die haptische Orientierung mit dem Finger nicht eindeutig zielführend. Besser wäre es anstelle der beiden winzigen Knubbel eine Lücke für die Orientierung zu lassen. Die Touchfunktionen über die Oberfläche der Ohrmuschel funktioniert dagegen ganz prima und lässt sich über die App einstellen.

connect-CHECK!-Siegel
connect-CHECK!-Urteil: sehr gut
© connect

Funktionsvielfalt in und durch die App

Die App bietet viele Einstellmöglichkeiten. Zwei haben uns besonders gut gefallen: Die Doppeltippfunktion auf die Ohrmuschel, die im Grundmodus zwischen Geräuschunterdrückung und Umgebungsgeräusche umschalten. Das funktioniert übrigens in unserem „Tastatur-Tipp-Test“ sehr gut: das Tippen ist bei aktivem Unterdrücken kaum mehr zu hören. Durch Dreifachtippen kann mein einen Anruf beenden oder aber durch langes Draufbleiben.

Technics EAH-A800
Technics EAH-A800
© Oliver Ketterer
Nächste passende Artikel
Technics EAH-TZ700 im Test
High-End-In-Ears Kopfhörer Technics EAH-TZ700 im Test
Technics SL-1500C im Test
Technics SU-G700
Transistor-Vollverstärker Technics SU-G700 im Test
Technics SL-1200GR
Technics SL-1200G
Technics ST G30EG S
Technics SL 1200GAE Aufmacher
Vollverstärker Technics SU C700 im Test