Testbericht

Test: Standlautsprecher KEF Q900

17.6.2011 von Stefan Schickedanz

Bereits die Kompakte KEF Q300 sorgte bei AUDIO in der Ausgabe 5/2011 für Furore. Der Test klärt in wie weit das Flaggschiff der neuen Q-Serie, die Q900 (1600 Euro pro Paar) den Höhenflug fortsetzen kann.

ca. 2:05 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Test: Standlautsprecher KEF Q900
  2. Datenblatt
KEF Q900
KEF Q900
© Archiv
KEF Q 900
KEF teilte die Q 900 in zwei Gehäusehälften, in denen je ein Passiv-Radiator zum Einsatz kommt.
© Archiv

Nachdem bereits die kleine Q 300 zu einem Höhenflug ansetzte und durch außergewöhnlichen Naturalismus glänzte, weckte das Flaggschiff der neuen Q-Serie hohe Erwartungen. Die mehr als dreimal so große KEF Q 900 vertraut nicht nur auf das grundlegend neu entwickelte Koaxialchassis,  das hier in einer XXL-Version mit größerem 38-mm-Hochtöner und einem 20 cm durchmessenden Konus zum Einsatz kommt.

Sie fährt zur Unterstützung gleich drei Tieftöner mit einteiligen Aluminium-Membranen auf. Zwei davon wirken als Passiv-Radiatoren, eine traditionelle Bauweise für englische Boxen, die einen guten Kompromiss aus der Effizienz von Bassreflex-Boxen und der Impulstreue geschlossener Lautsprecher verkörpert.

KEF Q 900
Der Koax von KEF kommt bereits in der ersten Generation zum Einsatz und erreicht inzwischen ein Maß an Präzision und Sauberkeit, das kaum zu toppen ist.
© Archiv

Ohne BassreflexPrinzip

So kommt die stattliche, über zwei 20 Kilo schwere Standbox ohne die inzwischen schon fast obligatorischen Bassreflex-Öffnungen aus. Die staatliche Bestückung verbessert vor allem die Empfindlichkeit der Box wie der gesteigerte Kennschalldruck beweist und sorgt dafür, dass die KEF Q 900 auch lauter spielen kann als die winzige Q 300.

KEF Q 900
Auf den Hörer richten, Hörabstand ab 3 Meter, in trockenen Räumen dunkel. Wandfern aufstellen.
© AUDIO

Next Level

Doch auch ganz unabhängig von Membranfläche und Schwingspulen-Durchmesser spielt die runderneuerte Q-Serie auf einem höheren Level als die beliebten Vorgänger. Das liegt vor allem am radikal weiter entwickelten Uni-Q-Chassis. Die Verbesserungsmaßnahmen sind am deutlichsten beim Hochtöner zu sehen. Die Ingenieure lassen die gegen Partialschwingengen optimierte Kalotte ins Röhrchen pusten. Damit verfahren sie wie im Aufsehen erregenden Prototypen eines Superlautsprechers, dem Concept Blade.

Die Idee dahinter, die auch B&W in seiner Nautilus-Serie verfolgt, sieht vor, den rückseitig abgestrahlten Schall der Kalotte in einer länglichen, bedämpften Kammer zu absorbieren. Gleichzeitig nimmt das gegenüber konventionellen Konstruktionen vergrößerte Luftvolumen den Druck von der Kalotte, die freier schwingen kann.

Weitere Fortschritte brachten der wie Apfelsinenschalen geschlitzte Tangerine-Waveguide-Vorsatz des Hochtöners, der in Verbindung mit einer neuen Aufhängung des umgebenden Tief-Mitteltöners ein dramatisch verbessertes Rundumstrahlverhalten ermöglicht.

KEF Q 900
Starke Bassbetonung, sonst ausgewogen, sehr klirrarm. im Bass unkritisch.
© AUDIO

Die Macht war mit ihr

Während die 3-D-Wiedergabe im Videobereich noch in den Kinderschuhen steckt, bot die KEF Q 900 eine holographische Abbildung für Erwachsene. Die Briten erzeugte eine Bühne, die nicht nur durch eindrucksvolle Höhe und Breite überzeugte, sondern auch einen außergewöhnlichen Tiefgang aufwies. Sängerinnen, Sänger und Naturinstrumente schienen körperhaft und greifbar im Raum zu stehen.

KEF Q 900
Sprung sehr gut, nur Hochton verpolt und Ultraschall-Resonanzen.
© AUDIO

Das machte sehr viel Spaß mit Jazz-Musik wie dem Hit "Baby I'Am A Fool" von Melody Gardot, aber auch mit klassischen Werken wie Beethovens neunter Symphonie (Haitink, LSO Live). Besonders der Chor gefiel durch bemerkenswerte Authentizität und Homogenität.

Der Fokus gehörte wie die Auflösung zum Besten in dieser Klasse. Und auch von den Klangfarben her war die KEF Q 900 schwer zu übertreffen. Lediglich die Bass-Wiedergabe überzeugte nicht vollständig. An Pegel mangelte es in den unteren Oktaven bei Leibe nicht, im Gegenteil: Mitunter wirkte die Q 900 einen Tick brummig und ließ Kick und Ausschwing-Präzision vermissen. Trotzdem liefert KEF mit dem Flaggschiff der neuen Q-Serie einen sehr guten Allrounder fürs Geld - der den nötigen Raum für soviel Tiefgang braucht.

KEF Q 900

KEF Q 900
Hersteller KEF
Preis 1600.00 €
Wertung 85.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

50 Jahre KEF Volume 3

Report - die AUDIO-Titel-CD

KEF - Tradition und Innovation

Nach dem glanzvollen Start in den Sixties und den glorreichen 70er Jahren blieb die englische Lautsprecherschmiede KEF auch in den 80ern auf…

AUDIO Titel CD

Report - die AUDIO-Titel-CD

KEF - Modern Times

Die britische Traditionsmarke KEF feiert 2011 ihren 50. Geburtstag. AUDIO lässt die Geschichte einer innovativen Company in fünf Folgen Revue…

KEF R 900

Testbericht

KEF R 900 im Test

Die neue R-Reihe von KEF wirkt mit ihrem klaren Design viel sachlicher und zeitloser als die Vorgänger. Wie klingt das Topmodell R 900?

KEF Blade

Testbericht

KEF Blade

KEF betreibt die eigene Philosophie so radikal wie nie zuvor: die neue Blade soll das Ideal der perfekten Punktschallquelle erreichen. Klingt die…

KEF Reference 3

Standlautsprecher

KEF Reference 3 im Test

Unter der zeitlosen Hülle der Reference 3 von KEF steckt einer der leistungsfähigsten Punktstrahler aller Zeiten.