Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Testbericht

Ultrasone PROline 2500

Der Preis alleine sagt noch nichts über den Hörspaß aus. Das gilt besonders für HiFi-Kopfhörer. Von 30 bis 400 Euro reicht die Preisspanne - und die Teuersten sind nicht immer die Besten. Wo ist der Ultrasone PROline 2500 einzustufen?

Autoren: Redaktion connect und Christine Tantschinez • 12.3.2008 • ca. 0:25 Min

image.jpg
© Archiv
Inhalt
  1. Ultrasone PROline 2500
  2. Datenblatt

Statt Silber und Schwarz versucht es der Ultrasone PROline 2500 mit Blau als Trendfarbe - und kommt in einer Profi-Box daher, die vom zweiten, absteckbaren Kabel bis hin zu auswechselbaren Hörerpolstern jede Menge nützliches Zubehör enthält. Die titanbeschichteten Membranen sitzen nicht fest au...

Statt Silber und Schwarz versucht es der Ultrasone PROline 2500 mit Blau als Trendfarbe - und kommt in einer Profi-Box daher, die vom zweiten, absteckbaren Kabel bis hin zu auswechselbaren Hörerpolstern jede Menge nützliches Zubehör enthält. Die titanbeschichteten Membranen sitzen nicht fest auf den Ohren, eine Folge der offenen Bauweise. Der Bügel ist zwar gut gepolstert, drückt aber trotzdem. Beim Soundcheck zeigt sich der Hörer extrem pegelfest. Durch das S-Logic-Verfahren soll der tatsächliche Schalldruck drei bis vier Dezibel geringer sein als die empfundene Lautstärke. Der Bass geht schön tief, allerdings zischt es zu sehr in den Höhen.

Ultrasone PROline

Vollbild an/aus
Ultrasone PROline
Ultrasone PROline
HerstellerUltrasone
Preis300.00 €
Wertung45.0 Punkte
Testverfahren1.0