XMING Page One im Test
Ein Großer unter den Kleinen - der smarte Minibeamer Page One von XMING. Wir haben ihn getestet.

Smarte Minibeamer liefern eine immer ernster zu nehmende Bildqualität. Wir reden hier nicht von den Dutzenden namenlosen Schrottgeräten, die versuchen, sich auf Amazon durch erfundene technische Daten gegenseitig auszustechen. Es gibt rühmliche Ausnahmen und echte Highlights unter den meist chine...
Smarte Minibeamer liefern eine immer ernster zu nehmende Bildqualität. Wir reden hier nicht von den Dutzenden namenlosen Schrottgeräten, die versuchen, sich auf Amazon durch erfundene technische Daten gegenseitig auszustechen. Es gibt rühmliche Ausnahmen und echte Highlights unter den meist chinesischen Produkten, wie zum Beispiel unseren Xming Page One.
Schade nur, dass seine erste Charge aufgrund des großen Interesses sofort ausverkauft war und man ihn nicht so einfach bekommt. Doch laut Hersteller soll sich die Vertriebssituation bessern, „Early Birds“ erhalten gar 100 Dollar Abschlag.
Und der Hersteller Formovie ist absolut kein Unbekannter, entwickelt sein Mutterkonzern doch eigene Profilaser und ist im Xiaomi-Universum unterwegs. Der Xming Page One baut freilich auf einer LED als „Projektionslampe“ auf, die dann Full- HD-LCD-Panels durchleuchtet.
Das geschieht in einem Kontrastumfang, der vergleichbaren DLP-Beamer überlegen erscheint. Bei LCD fällt auch das Risiko von Regenbogenartefakten weg, insgesamt wirken vor allem Bewegungen überaus harmonisch.
Details: XMING Page One
Vollbild an/ausMerkmal | Wert |
---|---|
Internet | www.formovie.com |
ANSCHLÜSSE | |
Tuner: | DVB-T (HD) / -C / -S – |
HDMI / USB | 1 / 1 |
LAN / WLAN / Bluetooth | – ac / 5.0 |
Audioausgang | Kopfhörer, ARC, Lautsprecher by Boston integriert (2 x 5W) |
AUSSTATTUNG | |
Panel | LCD, Full-HD, 120 Hz |
Backlight Lampe: | LED |
Optik | Autofokus, Autotrapez, Objekterkennung |
HDR–Formate | HDR10 |
Smart–TV | Google-TV inkl. Netflix |
Medienwiedergabe | USB, Chromecast |
Gaming | VRR 40-120 Hz, ALLM |
Besonderheiten | externes Netzteil |
MESSERGEBNISSE | |
Abmessungen in cm (B × H × T) | 13 × 21 × 19 cm |
Bilddiagonale / Gewicht | 40-120 Zoll / 2,1 kg |
Kontrast ISO / in-Bild / dynamisch | 443 / 1270 / 1416:1 |
Lumen Schwarz / Weiß / Weiß-Eco | 0,24 / 343 / - Lumen |
Gamma / Abweichung zur Idealkurve | 2,34 / 10 % |
Farbraumabdeckung HDTV / HDR | 58 % / 31 % |
Farbtemp. kalibriert/ Abweichung | 7638 K / 5 % |
Latenz Film- / Gamemodus | 52 / 19 ms |
Abstand pro Meter Bildbreite/ Zoom | 1,25 m / 1 |
Verbrauch Film/ Eco/ Standby | 90 / - / 1 W |
Dafür besitzt der Page One einen deutlich geringeren Farbraum als beispielsweise der Xgimi Halo+. Dank Objektiv mit Festbrennweite muss der Xming in 1,25-facher Projektionsbreite von der Wand entfernt aufgestellt werden, erledigt Fokus und Trapezentzerrung dann aber automatisch. Ja er versucht sogar, sein Bild um störende Objekte herum aufzubauen.

Erstaunlich gute Hardware
Das Herz der Bildelektronik ist ein Quadcore-Prozessor, der dank 2 GB RAM und 16 GB ROM genügend Platz zur Entfaltung von Google-TV besitzt. Es ist auf Android-TV-11 aufgebaut und beinhaltet als Erster seiner Art sogar die Lizenz für Netflix. Hier sind also alle Spezialitäten für TV- und Filmstreaming verfügbar, auch Sky-WOW und Magenta-TV.
Wir nutzen im Labor die Farbmesssoftware Calman Ultimate von Portrait Displays, siehe www.portrait.com
Analysiert man den HDMI-Eingang, stellt man erstaunt fest, dass er bei 18 Gbit/s auch HDR versteht und 120 fps sogar mit variablen Bildraten für Gamer akzeptieren will. Eine Latenzzeit von 19 ms spricht jedenfalls für dieses Einsatzszenario. Absolut begeistert waren wir dann von den wirklich außerordentlich vielen Schaltungen zu Bildoptimierung und Kalibration, die der Prozessor bietet, haben allerdings einen leiseren Eco-Modus vermisst.
Die kraftvollen Boston-Lautsprecher übertönen mit ihrer Filmmusik allerdings das moderate Lüftergeräusch locker. Insgesamt haben wir bei der Beamertechnik einige Parallelen zum Emotn N1 gefunden, den wir vor einiger Zeit getestet hatten, jedoch sind Bildprozessor und Betriebssystem des Xming deutlich überlegen.
* Wir nutzen im Labor die Farbmesssoftware Calman Ultimate von Portrait Displays, siehe www.portrait.com