Räume folgen aufs Wort Die Verknüpfung mit Räumen erweist sich im Alltag als praktisch. Denn so können Sie Geräte nicht nur über ihren Namen steuern, sondern Geräte in einem Raum auch gemeinsam ansprechen. So ähnlich wie es bei Alexa mit den Gruppen möglich ist, zum Beispiel über...
Räume folgen aufs Wort
Die Verknüpfung mit Räumen erweist sich im Alltag als praktisch. Denn so können Sie Geräte nicht nur über ihren Namen steuern, sondern Geräte in einem Raum auch gemeinsam ansprechen.
So ähnlich wie es bei Alexa mit den Gruppen möglich ist, zum Beispiel über: „Ok Google, schalte das Licht im Wohnzimmer aus“, „Ok Google, stelle die Heizung im Wohnzimmer auf 21 Grad“ oder „Ok Google, mach das Licht im Wohnzimmer rot.“ Wie bei den Smart-Home-Skills von Alexa funktioniert das auch über Herstellergrenzen hinweg – nur besser, da der Google Assistant etwa zwischen Licht und Heizung unterscheidet.
Was zum Testzeitpunkt mit Google Home nicht ging: die Sprachsteuerung von Rollos. Es gab auch kein Pendant zu den Custom Skills bei Alexa, um die Smart-Home-Funktionen zu erweitern. Die Steuerung der Audio- und Video-Wiedergabe ist jedoch bereits mit Google Home möglich, wenn die Inhalte per Googles Streaming-Technologie Chromecast abgespielt werden.
Das geht zum Teil mit Geräten, die Chromecast integriert haben („Chromecast built-in“), etwa mit Soundsystemen, Mediaplayern und TVs. Aber nicht mit allen: Zum Beispiel haben die Speaker des Multiroom-Systems von Teufel zwar Chromecast integriert, die Sprachsteuerung soll aber erst per Software-Update kommen.

TVs und Soundsysteme, die Chromecast nicht beherrschen, lassen sich leicht mit den Streaming-Playern Google Chromecast, Chromecast Ultra und Chromecast Audio aufrüsten. Audio-Geräte mit Chromecast lassen sich dabei zum Multiroom-System verknüpfen, das Sie per Zuruf steuern können.
Über „Ok Google, spiele Lounge-Musik in der Küche“ startet die Musik auf gleichnamigem Speaker. Damit Musik auf mehreren Speakern gleichzeitig erklingt, können Sie eine Lautsprecher-Gruppe anlegen. So beginnen über „Ok Google, spiele Party-Musik im Erdgeschoss“ alle Speaker der Gruppe „Erdgeschoss“ zu spielen. Um das Videostreaming auszuprobieren, haben wir einen Chromecast-Player an einen TV angeschlossen.
Per Sprachbefehl an Google Home ließ sich so direkt die Wiedergabe von Videos bei YouTube und Netflix starten. Ein Satz wie „Ok Google, spiele video Tech-Nite auf Chromecast“ genügt. Über Befehle wie Pause, weiter, lauter, leiser oder nächstes Video lässt sich anschließend die Wiedergabe steuern.