Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Vergleich Apple versus Android

iPhone 17 Pro (Max) versus Galaxy S25 Ultra & Co: Wo steht Apple?

Mehr zum Thema: Google Apple Samsung

Mit den iPhone 17 Pro erneuert Apple die Serie nicht nur optisch, sondern führt auch viele technische Neuerungen ein. Grund genug für uns, genauer hinzuschauen und einen Vergleich mit Galaxy S25 Ultra und Co. zu ziehen: Wo steht Apple, wo hat Android die Nase vorn?

Autor: Andreas Seeger • 11.9.2025 • ca. 4:10 Min

iPhone 17 Pro Max versus Android-Smartphones
Das iPhone 17 Pro Max zusammen mit dem Xiaomi 15 Ultra (unten), dem Pixel 10 Pro XL oben und dem Galaxy S25 Ultra (links).
© connect/Hersteller

Ein bestimmtes Smartphone-Modell kaufen immer mehr Nutzer nicht primär wegen der Hardware, sondern wegen der Software. Genauer: Wer ein iPhone nutzt, wird nicht zu Android wechseln, nur weil Apple in einem Jahr mal ein schlechtes Modell vorgestellt hat. Genauso sieht es bei Samsung und Co. aus, auc...

Ein bestimmtes Smartphone-Modell kaufen immer mehr Nutzer nicht primär wegen der Hardware, sondern wegen der Software. Genauer: Wer ein iPhone nutzt, wird nicht zu Android wechseln, nur weil Apple in einem Jahr mal ein schlechtes Modell vorgestellt hat. Genauso sieht es bei Samsung und Co. aus, auch wenn man bei Android grundsätzlich mehr Freiheiten hat: Wer sich an die Galaxy UI oder die Pixel UI gewöhnt hat, wird nicht mal eben wechseln, weil die Farben bei Google nicht überzeugen oder die Telebrennweite nicht nah genug ranzoomt.

Für die Nutzer des einen oder anderen Herstellers ist es aber doch interessant zu wissen, ob Apple jetzt der neue Benchmark in der Smartphone-Welt ist oder nicht. Wir zeigen die Stärken und Schwächen der neuen Flaggschiff-Serie iPhone 17 Pro (Max) im Vergleich mit der Android-Oberklasse.

Bei den Preisen und beim Design bleibt Apple Spitzenklasse

Preislich kann Apple nach wie vor keiner das Wasser reichen. Den neuen Gipfel markiert das iPhone 17 Pro Max mit 2 TB, das 2.450 Euro kostet - mehr geht einfach nicht (Foldables lassen wir außen vor, um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen). Bei Google kostet das Pixel 10 Pro XL in der maximalen Ausbaustufe 512 GB 1.429 Euro, also mehr als 1.000 Euro weniger. Noch günstiger kommt man bei Samsung weg, das S25 Ultra mit 1 TB kostet "nur" 1.369 Euro.

Halten wir also fest: Preis-Leistungssieger sind auch die neuen 17er iPhones nicht.

Dafür punkten sie mit einem überragenden Design, Apple schafft es wieder einmal, hier den Trend zu setzen. Und der lautet: Titanium ist out, Aluminium wieder erste Wahl, aber mit einem Unibody-Design, das in dieser Form neu und sehr überzeugend ist und viele Nachahmer finden dürfte.

iPhone 17 Pro Displays Überblick
Das iPhone 17 Pro kommt wieder in zwei Größen. Das kennt man so auch von Google und Samsung.
© Hersteller

Displays sehr gut aber nicht ganz oben

Bei den Displays spielt Apple zwar oben mit, liefert aber keine Ausnahmekost. Das OLED des iPhone 17 Pro (Max) dürfte sich auf einem ähnlichen Niveau bewegen wie die Vorgänger, die wir hier getestet haben. Die Leuchtkraft (500 Nits) und die Kontrastausbeute (1:30) bewegen sich im gehobenen Mittelfeld, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Zum Vergleich: Der aktuelle Display-Spitzenreiter Google Pixel 9 Pro schafft mehr als 1.000 Nits und einen Kontrast von 1:68 (zum Test).

Apple iPhone 17 Pro Max Überblick
Die wichtigsten neuen Features des iPHone 17 Pro auf einen Blick.
© Hersteller

Bei Prozessor und Performance in der Pole Position

Das optimal auf einen extrem leistungsfähigen Prozessor abgestimmte Betriebssystem ist eine der großen Stärken von Apple. Bei Mobil-Prozessoren ist man seit Jahren der Benchmark, auch wenn der Chip-Entwickler Qualcomm immer dichter an Apple heranrückt. 2025 gelang es Qualcomm mit dem Snapdragon 8 Elite, mit Apples A18 Pro aus dem iPhone 16 Pro gleichzuziehen. Der A19 Pro aus den iPhone 17 Pro dürfte hier wieder für etwas Abstand sorgen - aber in ein paar Wochen stellt auch Qualcomm ein neues Spitzenmodell vor.

Apple-Nutzern kann das aber egal sein, sie können sich in jedem Fall sicher sein, dass das Herzstück ihres Smartphones in Top-Form ist.

Kamera: Die Mischung macht es

Beim Kamerasystem ist es wie mit den Displays: Apple liefert hier sehr gute Qualität, gehört aber nicht zu den Besten und setzt keine Ausrufezeichen, so wie etwa Xiaomi mit dem Xiaomi 15 Ultra, das mehr Leica-Kamera als Smartphone ist. Beim 16 Pro Max hat Apple endlich ein hochauflösendes Ultraweitwinkel eingebaut, das 17 Pro kommt mit 48 Megapixel über alle Brennweiten, also auch auf dem Tele. Das ist ein ähnliches Setup wie Google beim Pixel 10 Pro, das die Smartphone-Kamera-Bestenliste von connect anführt. Das iPhone 16 Pro folgt dagegen erst auf dem 15. Platz. Schuld daran sind vor allem das Ultraweitwinkel und das Tele. Da letzteres mit dem iPhone 17 Pro stark aufgewertet wurde, dürfte Apple hier ein paar Plätze gut machen.

Die großen Stärken von Apple liegen im Bereich Video, hier ist das iPhone seit Jahren der Spitzenreiter und das beliebteste Tool bei Creators. Die freuen sich über den Profi-Codec ProRes RAW, der mit dem 17 Pro erstmals von einem Smartphone unterstützt wird.

Innovativ zeigt sich Apple auch bei der Frontkamera, die erstmals mit einem quadratischen Sensor bestückt ist, sodass es egal ist, ob man im Hoch- oder im Querformat knipst.

iPhone 17 Pro Apple Intelligence
Die Features von Apple Intelligence kennen Android-Nutzer schon länger.
© Hersteller

Akku und Aufladen: Qi 2 ist ein großes Plus

Mit einem optimal auf den Prozessor abgestimmten Betriebssystem gehören die iPhones seit Jahren zu den besonders ausdauernden Smartphones. Bei den iPhone 17 Pro hat Apple den Akku etwas vergrößert, um die Laufzeit muss man sich also keine Gedanken machen. Das Ladetempo hat Apple zwar erhöht (auf 40 Watt), das iPhone 17 Pro gehört aber immer noch zu den langsameren Phones, die chinesische Konkurrenz ist da schneller. Ein Beinbruch ist das aber nicht, Samsung und Google machen es schließlich auch nicht besser.

Ein großer Pluspunkt ist die magnetische Ladespule auf der Rückseite, die das kabellose Aufladen erleichtert und das Koppeln von diversem Zubehör ermöglicht. Android hängt hier noch hinterher, die Pixel 10 Pro sind die ersten Top-Phones, die Qi 2 unterstützen.

Apple iPhone 17 Pro Unibody
Das große Alleinstellungsmerkmal des iPhone 17 Pro ist der Aluminium-Unibody.
© Hersteller

Software und KI

Dass Apple erst Mitte 2025 mit iOS 18.4 eine mit Googles magischem Radierer vergleichbare Fotobearbeitungsfunktion eingeführt hat, spricht Bände. Google hat das Tool Mitte 2023 eingeführt. Ähnlich verhält es sich mit vielen KI-Funktionen. Das Android-Lager um Google Gemini und Samsungs Galaxy AI ist hier meilenweit voraus. Auch beim Software-Support hat Android mittlerweile die Nase vorne, mit klaren Update-Fahrplänen, die bis zu sieben Jahre abdecken.

Fazit: Die iPhone 17 Pro sind starke Premium-Smartphones

Die neuen iPhones sind gelungene Weiterentwicklungen, die zwar technisch keine Ausrufezeichen setzen können, aber in der Summe ein sehr gutes Gesamtpaket bieten. Die Kamera mit drei hochauflösenden Sensoren, könnte den Anschluss an die Android-Spitzengruppe finden. Der quadratische Selfie-Kamerasensor ist innovativ. Ein Alleinstellungsmerkmal ist aber vor allem das neue Design mit dem Aluminium-Unibody.

Mehr zum Thema: Google Apple Samsung