Apps für den Alltag: Transit-Apps
- Apps für den Alltag: Praktische Helfer im Vergleich
- Apps für den Alltag: Zeiteinteilungs-Apps
- Apps für den Alltag: Kündigungs-Apps
- Apps für den Alltag: Ortungs-Apps
- Apps für den Alltag: Tank-Apps
- Apps für den Alltag: Wetter-Apps
- Apps für den Alltag: Konzentrations-Apps
- Apps für den Alltag: Meditations-Apps
- Apps für den Alltag: Finanzmanager-Apps
- Apps für den Alltag: QR-Code-Scanner-Apps
- Apps für den Alltag: Transit-Apps
Transit-Apps: Finden Sie die perfekte VerbindungDie Welt bewegt sich ständig und wir bewegen uns mit ihr. Egal, ob wir zur Arbeit pendeln, in eine neue Stadt reisen oder einfach nur unsere täglichen Besorgungen erledigen – der öffentliche Nahverkehr ist eine entscheidende Komponente unseres mod...
Transit-Apps: Finden Sie die perfekte Verbindung
Die Welt bewegt sich ständig und wir bewegen uns mit ihr. Egal, ob wir zur Arbeit pendeln, in eine neue Stadt reisen oder einfach nur unsere täglichen Besorgungen erledigen – der öffentliche Nahverkehr ist eine entscheidende Komponente unseres modernen Lebens. Doch wie finden wir die besten Wege, um von A nach B zu gelangen, und wie können wir sicherstellen, dass wir keine wichtigen Verbindungen verpassen?
Das ist genau der Punkt, an dem Transit-Apps ins Spiel kommen. Diese smarten Anwendungen haben das Potenzial, unseren Alltag zu revolutionieren, indem sie uns dabei helfen, die effizientesten und bequemsten Transportmöglichkeiten zu finden.
Moovit
Die App zeigt Optionen für: Bus, Bahn, U-Bahn, Fahrrad, Roller und mehr an. Sie ist jedoch noch nicht in allen deutschen Städten nutzbar. Das Ziel dieser App ist es, sicherzustellen, dass Menschen zukünftig nie wieder auf öffentliche Verkehrsmittel warten müssen und stets genau informiert sind, wann das eigene Verkehrsmittel eintreffen wird.
Dies wird durch die Echtzeitdatenbereitstellung der Community erreicht, die laufend Informationen darüber teilt, ob die jeweiligen Verkehrsmittel pünktlich sind. Moovit kann nicht für alle Verbindungen und Verbünde in Deutschland genutzt werden. Die App ist auf bestimmte Auskunftsgebiete beschränkt, denn um eine Verbindung zu finden, muss das entsprechende Auskunftsgebiet ausgewählt werden.
Dies bedeutet, dass Moovit nicht immer geeignet ist, um Anfragen zu bearbeiten, die mehrere Verkehrsbünde oder -regionen betreffen. Die App bietet keine Unterstützung beim Kauf von Fahrkarten. Informationen über die Fahrtkosten sowie Verlinkungen zur Deutschen Bahn oder dem entsprechenden Verkehrsverbund sind innerhalb der App nicht verfügbar. Ein weiteres Manko sind schlechte Übersetzungen und doppelte Einträge für bestimmte Ziele.
Der Startbildschirm präsentiert sich übersichtlich und hält neben dem Eingabefeld für das Ziel hauptsächlich Platz für Favoriten bereit, wie beispielsweise die Büro- und Heimadresse. Die App präsentiert die Suchergebnisse zunächst in chronologischer Reihenfolge nach der Abfahrtszeit. Sie zeigt deutlich die Art des Verkehrsmittels mit Linienbezeichnung, die Anzahl der Umstiege und die geschätzte Reisedauer an.
Es besteht die Möglichkeit, verschiedene Filter zu verwenden, um die beste oder kürzeste Route zu finden und den Einsatz bestimmter Verkehrsmittel zu vermeiden. Wenn Sie auf eine Verbindung klicken, gelangen Sie zu einer Karten- und Listenansicht, die alle Umstiegs- und Zwischenhalte anzeigt.
- Moovit für iOS herunterladen
- Moovit für Android herunterladen
DB-Navigator
Die Testversion des "Next DB Navigator" ist bereits verfügbar und soll die aktuelle Version im November 2023 ablösen. Die App bietet Echtzeit-Informationen, einen Verspätungsalarm sowie einen Sparpreisfinder. Die Bahn beabsichtigt, mit dieser App den Fahrgästen einen besseren Überblick zu verschaffen. In Zukunft wird es für die Fahrgäste einfacher sein, festzustellen, ob ihre Zugbindung aufgrund von Verspätungen oder Ausfällen aufgehoben wurde. Die Belegung der Züge kann durch grafische Darstellungen besser verfolgt werden.
Die App listet die gefundenen Verbindungen in Kacheln untereinander auf, wobei sie nach Abfahrtszeit sortiert sind. Dabei werden die wesentlichen Informationen wie die geplante Abfahrts- und Ankunftszeit sowie eventuelle Verspätungen, sofern vorhanden, angezeigt. Weitere Informationen in dieser Ansicht umfassen die Verkehrsarten (Bus, S-Bahn, Straßenbahn usw.), die gesamte Reisedauer, die Anzahl der erforderlichen Umstiege und die Entfernung zu Fuß zu den einzelnen Haltestellen. Die entsprechenden Tickets können direkt in der App erworben werden. Sobald man sich mit dem Kundenkonto einloggt, sind die Tickets unter “meine Reisen” einsehbar.
Allerdings wird im DB-Navigator das Deutschlandticket weder angezeigt noch kann es erworben werden. Es könnte jedoch in Zukunft möglich sein, das Deutschlandticket über die App verfügbar zu machen. In Fällen von größeren Störungen gibt es häufig Zweifel daran, ob die Angaben im Navigator korrekt sind. Die Herausforderung besteht darin, dass im Falle von Baustellen oder Signalstörungen die Zugdaten nicht automatisch in das System integriert werden, sondern von Bahnmitarbeitern manuell eingetragen werden müssen.
Vor der Sitzplatzreservierung bietet der Bahn-Navigator jetzt auch einen Zugplan mit Abteilungen an, ähnlich wie beim Check-in für Flugzeuge. Sie können bis zu vier Ermäßigungen pro Reisenden kombinieren und die App findet automatisch die besten Ticketangebote. Bei Start- und Zielort muss es sich nicht um Haltestellen handeln, auch Adressen akzeptiert die App.
- DB-Navigator für iOS herunterladen
- DB-Navigator für Android herunterladen
Öffi
Die Android-App "Öffi" liefert Echtzeit-Fahrpläne für sämtliche öffentlichen Verkehrsmittel in der Nähe. Die App zeigt deutschlandweit Fahrpläne von Bussen, Straßen- oder U-Bahnen an. Bei aktiviertem GPS in der Öffi Haltestellen-App werden die umliegenden Bus- und Bahnhaltestellen angezeigt, zusammen mit Informationen zur Entfernung und der nächsten Abfahrt. Wer auf eine Haltestelle tippt, erhält eine Liste aller Busse und Bahnen, die dort verkehren, zusammen mit geschätzten Abfahrtzeiten. Eventuelle Verspätungen werden durch rote Zahlen hervorgehoben.
Die Transit-App ermöglicht es, Verbindungen sowohl innerhalb eines Verkehrsverbundes als auch deutschlandweite Fernverbindungen und internationale Verbindungen zu finden. Die Zugverbindungsdaten in der App werden von der Deutschen Bahn bereitgestellt und entsprechen den Informationen im DB Navigator. Die kostenlose und werbefreie Open-Source-App überträgt keinerlei Nutzungsdaten und gibt es nur für Android.
Nachdem Öffi installiert wurde, werden drei neue Symbole im Menü des Smartphones hinzugefügt: 'Öffi Haltestellen', 'Öffi Netzpläne' und 'Öffi Verbindungen'. Dies ist so angelegt, dass die gewünschte Funktion schnell erreicht werden kann. Über das einheitliche Menü (drei waagerechte Striche oben links) kann von jedem dieser Symbole aus auf alle Funktionen zugegriffen werden.
- Öffi für Android herunterladen
Fazit
Öffi deckt eine Vielzahl von öffentlichen Verkehrsmitteln ab, darunter Busse, Straßenbahnen und Bahnhöfe. Diese Funktion bietet Nutzern den Vorteil, alle öffentlichen Verkehrsoptionen bequem von einer einzigen mobilen App aus zu nutzen. Mit ihr können Sie ihre Routen planen und aktuelle Abfahrtszeiten abrufen. Dies ist sowohl für Einheimische als auch für Touristen, die sich in verschiedenen Städten bewegen, äußerst praktisch.