Vergleichstest

Drei Surroundsets von Teufel, Elac und KEF im Vergleich

28.7.2011 von Wolfram Eifert

Starker Mehrkanalton, so denken viele, sei nur mit sperrigen Boxen möglich. Doch platzsparende Sets können auch ordentlich klingen. Drei besonders pfiffige Modelle von Teufel, Elac und KEF haben wir genauer angesehen.

ca. 1:00 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Drei Surroundsets von Teufel, Elac und KEF im Vergleich
  2. Darauf sollten Sie achten
  3. Worauf es beim Center ankommt
Aufmacher Surroundset
Aufmacher Surroundset
© Julian Bauer

Die Erfahrung, dass große Boxen kraftvoller klingen als kleine, haben die meisten Musikfans irgendwann schon mal gemacht. Nicht umsonst sind Lautsprecher bei Live-Konzerten ziemlich ausladend geformt.

Elac 301.2/SUB 2030
Elac 301.2/SUB 2030 (1950 Euro)
© Julian Bauer

Markante Bässe und Mitten verlangen nun mal nach einem adäquaten Verschiebevolumen, definiert als Produkt aus Membranfläche und Maximalhub. Doch die einfache Regel "Je größer die Boxen, desto stärker die Kette", greift so richtig nur bei Stereoanlagen mit Passivboxen. Bei Multichannel gilt der Zusammenhang nur abgeschwächt, weil weitere Faktoren im Spiel sind.

Teufel LT 3 Power Ed.
Teufel LT 3 Power Ed. (900 Euro)
© Julian Bauer

Durch die zusätzlichen Kanäle sinkt die durchschnittliche Belastung der Boxen, die daher bei gleicher Pegelerwartung kleiner ausfallen dürfen. Noch größer ist der Einfluss von Subwoofern und Bassmanagement. Die separate Verarbeitung der energiereichen Tiefbassanteile entlastet die Satelliten in hohem Maße und stellt die üblichen Erfahrungswerte in Sachen Boxengröße auf den Kopf.

Da Maximalpegel und untere Grenzfrequenz bei Subwoofern größtenteils elektronisch bestimmt werden, können zierliche Multichannel-Boxensets locker ähnlich basspotent aufspielen wie Stereoanlagen mit großvolumigen Standboxen.

KEF T 305
KEF T 305 (1800 Euro)
© Julian Bauer

Dennoch sollten Anwender die Miniaturisierung nicht übertreiben, denn sonst droht beim kleinsten filmischen Erdbeben akute Atemnot. Auch sollte die Übergangsfrequenz keinesfalls über 150 Hertz liegen, andernfalls stechen die Subwoofer klanglich hervor und stören den Raumklang.

Kleine Volumina erlauben unterschiedlichste Formen und Designlösungen. Beim Elac-Set sind die koaxial bestückten Boxen lediglich zwölf Zentimeter groß. Die KEF-Satelliten ragen ungleich höher, sie sind aber so dünn wie die neuesten Flachbildschirme. Teufel setzt bei seinem Set auf Säulenbauweise mit besonders leichten und schlanken Aluröhren.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Canton Movie 160, 5.1 lautsprecher

Vergleichstest

Surround-Sets im Test

Bei Heimkino gilt oft: je größer die Boxen, desto teurer. Dabei suchen besonders anspruchsvolle Besitzer edler Flat-TVs eine smarte, unauffällige…

Elac Air-X 207

Standboxen

Elac Air-X 207 im Test

88,0%

Die AIR-X 207 von Elac lässt sich komfortabel drahtlos ansteuern. Wir haben die kabellosen Standboxen im Test.

Teufel Definion 3

Lautsprecher

Teufel Definion 3 im Test

Boxenspezialist Teufel bestückt seine neue Definion 3 mit einem konstruktiv aufwendigen Koaxialsystem und garniert diesen Leckerbissen mit drei…

KEF Reference 3

Standlautsprecher

KEF Reference 3 im Test

Unter der zeitlosen Hülle der Reference 3 von KEF steckt einer der leistungsfähigsten Punktstrahler aller Zeiten.

KEF Blade Two

Standlautsprecher

KEF Blade Two im Test

Die Blade Two von KEF soll das Ideal der perfekten Punktschallquelle erreicht haben. Wie nah die Standbox dieser hifidelen Perfektion kommt, zeigt der…