Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Breitband-Festnetz-Anbieter

DSL, Kabel & Co.: Das Test-Verfahren

Autor: Hannes Rügheimer • 12.6.2020 • ca. 2:25 Min

Die im Auftrag der Bundesnetzagentur durchgeführte Breitbandmessung ist Basis der hier vorliegenden Auswertung. Ihre Methodik stellt belastbare Messergebnisse über einen mehrstufigen Validierungsprozess sicher.Die vorliegenden Auswertungen basierten auf dem aktuellen Jahresbericht 2018/19 der Bund...

Die im Auftrag der Bundesnetzagentur durchgeführte Breitbandmessung ist Basis der hier vorliegenden Auswertung. Ihre Methodik stellt belastbare Messergebnisse über einen mehrstufigen Validierungsprozess sicher.

Die vorliegenden Auswertungen basierten auf dem aktuellen Jahresbericht 2018/19 der Bundesnetzagentur, der im April 2020 veröffentlicht wurde (siehe https://breitbandmessung.de/archiv-jahresberichte). Die darin betrachteten Messungen wurden vom 1.10.2018 bis zum 30.9.2019 durch die Kunden selbst durchgeführt. 

Der Test ist anbieter- und technologieunabhängig möglich und kann kostenlos unter https://breitbandmessung.de durchgeführt werden. Insgesamt wurden in der Auswertung für stationäre Breitbandanschlüsse 829 426 valide Messungen berücksichtigt.

Im Rahmen der Breitbandmessung wurden Nutzer nach ihrer vertraglich vereinbarten maximalen Datenübertragungsrate gefragt, wobei die Tarifinformationen der Anbieter mittels Auswahlmenü durch die Nutzer ausgewählt wurden. 

Dem tariflichen Wert wurde die tatsächlich ermittelte Datenübertragungsrate gegenübergestellt. Zusätzlich wird bei der Breitbandmessung die Laufzeit (Latenz) der Datenpakete ermittelt. Die Laufzeitwerte valider Messungen wurden bei der vorliegenden Analyse ebenfalls berücksichtigt. 

Die Teilnahme von Endnutzern an der Breitbandmessung ist eigeninitiiert und damit nicht zufällig. Die Ergebnisse der Breitbandmessung hängen davon ab, welchen Tarif der Nutzer mit dem Anbieter vereinbart hat. 

Insofern können auf der Grundlage der Breitbandmessung keine Aussagen zur Versorgungssituation oder Verfügbarkeit von breitbandigen Internetzugangsdiensten getroffen werden. 

Die Breitbandmessung basiert unter anderem auf Endkundenangaben zur vertraglich vereinbarten maximalen Datenübertragungsrate und der Testumgebung, deren technische Überprüfung nur in Teilen möglich ist. 

Die ermittelten Messwerte und Endkundenangaben werden jedoch in einem mehrstufigen Validierungsprozess überprüft. Dabei wurden Datensätze verworfen, die das jeweilige Validierungskriterum nicht erfüllen. Die unten abgebildete Liste zeigt die durchgeführten Validierungsschritte. 

Service-Test - Breitband-Festnetz-Provider: Bandbreiten der Internetanbieter im Test - Validierungsschritt (Teil1)
Um valide Messergebnisse sicherzustellen, werden die ermittelten Werte und Endkundenangaben in einem mehrstufigen Validierungsprozess überprüft. (Teil 1)
© breitbandmessung.de, Montage: connect

Nicht berücksichtigt wurden insbesondere Messungen, die laut Kundenangabe über WLAN oder unter Vorliegen weiterer potenzieller Einflussfaktoren erfolgten (etwa Messungen mit parallelem Datenverkehr). Mehrfachmessungen wurden bei stationären Breitbandanschlüssen auf die jeweils letzte Messung je Anschluss und  Quartal beschränkt.

Service-Test - Breitband-Festnetz-Provider: Bandbreiten der Internetanbieter im Test -  Validierungsschritt (Teil2)
Um valide Messergebnisse sicherzustellen, werden die ermittelten Werte und Endkundenangaben in einem mehrstufigen Validierungsprozess überprüft. (Teil 2)
© breitbandmessung.de, Montage: connect

Weitere Auswertungen für diesen Test

Aus Gründen der Übersichtlichkeit berücksichtigt die vorliegende Auswertung nur Anbieter, für die mindestens 1500 valide Messungen vorgenommen wurden. Dabei wurde eine Aufteilung der Anbieter nach dem Anteil der Breitbandkunden je Unternehmen vorgenommen (Quelle: Dialog Consult / VATM 21. TK-Marktanalyse Deutschland 2019). 

Die Einordnung der Anbieter in drei Gruppen nach ihrem Marktanteil ist in folgender Tabelle dargestellt. 

Service-Test - Breitband-Festnetz-Provider: Bandbreiten der Internetanbieter im Test -  Gruppeneinteilung stationärer Anbieter nach Marktanteil
Gruppeneinteilung stationärer Anbieter nach Marktanteil. Hinweis: Nicht berücksichtigt werden Anbieter, für die über breitbandmessung.de im Auswertungszeitraum weniger als 1500 valide Messungen vorgenommen wurden.
© WEKA Media Publishing GmbH

Der Fokus der Analyse lag auf der Ermittlung des Verhältniswerts zwischen tatsächlicher Datenübertragungsrate im Download beziehungsweise Upload und der vertraglich vereinbarten maximalen Datenübertragungsrate. 

Bei den Darstellungen wurden folgende Ergebnisse pro Anbieter bewertet: 

  • 25 % / 50 % / 75 % aller Messungen waren kleiner als x % der vertraglich vereinbarten maximalen Datenübertragungsrate im Download und Upload.
  • 25% / 50 % / 75 % aller Messungen waren kleiner als x Millisekunden Laufzeit.
Breitband-Tarife 2020 der DSL- und Kabelbetreiber im Vergleich

So können Sie mitmachen

Die Messplattformen der Bundesnetzagentur sind für jeden Kunden öffentlich verfügbar. Machen Sie davon Gebrauch!

Die Breitbandmessungen im Festnetz finden Sie unter https://breitbandmessung.de. Die Webseite erklärt Schritt für Schritt, welche Bedingungen für ein valides Messergebnis erfüllt sein müssen. Unter https://breitbandmessung.de/desktop-app gibt es für Windows, Mac OS und Linux zudem installierbare Versionen der Breitbandmessung. 

Sie sind dazu gedacht, mehrere Messungen über einen längeren Zeitraum durchzuführen, um damit gegenüber dem Anbieter argumentieren zu können. Ihre Ergebnisse fließen nicht in die Jahresreports oder in die vorliegende Auswertung ein. 

Die Breitbandmessung/Funkloch-App für mobile Messungen ist für iOS und Android verfügbar. Links zu den Downloads finden Sie unter: https://breitbandmessung.de/mobil-testen

Service-Test - Breitband-Festnetz-Provider: Bandbreiten der Internetanbieter im Test - Breitbandmessung Mobil Screenshot
Die Breitbandmessung/Funkloch-App für mobile Messungen ist für iOS und Android verfügbar.
© breitbandmessung.de, Montage: connect
Nächste passende Artikel
shutterstock-2083412794
Bundesweite und regionale Anbieter im Komplettcheck 2025 Festnetzanbieter im Vergleich: Wer hat das beste Angebot?
Smartphone mit Fußball
10 Tipps zum Handyvertrag
Kündigungsfristen, Vetragsdauer, Netzabdeckung & Co. 10 Tipps zum Handyvertrag
Breitbandfestnetz-Anbieter in Österreich im Test
shutterstock-2385116609
Wer hilft bei Fragen wirklich weiter? Die Hotlines der IPTV- und Streaming-Anbieter im Test
connect Festnetztest 2024
1&1 Glasfaser
Fernsehen über das Internet: Anbieter im Überblick
Apple TV, MagentaTV, Roku & Co.: IPTV-Alternativen zum Kabel-TV Fernsehen über das Internet: Anbieter im Überblick