connect Festnetztest 2021

Fazit, Messwerte & Test-Ergebnisse

6.7.2021 von Hannes Rügheimer

ca. 2:30 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Breitband- & Festnetz-Anbieter im Test
  2. Fazit, Messwerte & Test-Ergebnisse

Fazit

Den langjährigen Wettstreit um den Spitzenplatz unter den überregionalen Anbietern kann diesmal wieder die Telekom für sich entscheiden. Mit zwei Punkten ist der Abstand zum Erzrivalen 1&1 ausgesprochen knapp.

O2/Telefónica fällt zwar im Vorjahresvergleich leicht zurück, erreicht jedoch einen souveränen dritten Platz und dort ebenfalls die Note „sehr gut“.

Mit nur einem Punkt Abstand noch knapper ging das Rennen diesmal bei den regional aktiven Netzbetreibern aus. Mit einer überraschend deutlichen Steigerung zum Vorjahresergebnis setzt sich NetCologne auf den ersten Platz, um Haaresbreite vor der ebenfalls sehr überzeugenden M-net.

Vorjahres-Regionalsieger EWE hält im Wesentlichen sein Niveau, landet damit diesmal aber auf Platz drei. Erfreulich ist auch das Abschneiden von Pÿur, das sich gegenüber dem Vorjahr abermals deutlich steigern konnte und nur noch knapp die Note „sehr gut“ verfehlt.

Bei Vodafone erkennen wir hingegen einigen Verbesserungsbedarf. Vor allem möchten wir in Richtung dieses Anbieters aber betonen, dass uns an einer Rückkehr zu einem konstruktiven Umgang sehr gelegen ist.

Netzwerkkabel

connect Festnetztest 2021

Ergebnisse der Anbieter

Mehrere Wochen lang wurden die Leistungen deutscher Breitbandanbieter untersucht. In der Galerie zeigen wir Ihnen die Ergebnisse in den Disziplinen…

Glasfaser und Netzwerkanschluss

connect Festnetztest 2021

Festnetztest 2021: So testen connect & zafaco

Wie gut sind die Festnetzanschlüsse in Deutschland? Hier erfahren Sie, wie connect in Zusammenarbeit mit zafaco GmbH die Messungen für den…

Fairness & Transparenz

connect und zafaco gewährleisten mit hohem Aufwand und einem detaillierten Vorbereitungs-, Test- und Auswertungsprozess maximale Fairness und Transparenz. Hier die Antworten auf einige dazu öfters gestellte Fragen:

  • Wie repräsentativ ist der connect Breitband- und Festnetztest?
    Ein repräsentativer Test im statistischen Sinne würde voraussetzen, dass jeder Besitzer eines Breitbandanschlusses mit derselben Wahrscheinlichkeit als Teilnehmer in die Stichprobe aufgenommen wird. Eine solche Zufallsstichprobe würde erfordern, dass alle Internetzugangsanbieter Daten über ihre Kunden zur Verfügung stellen. Die zufällige Auswahl würde weiterhin verlangen, dass die dann ausgewählten Privathaushalte ihre Breitbandanschlüsse zur Messung bereitstellen müssten. Da dies in der Praxis nicht realisierbar ist, besteht unser Test aus einem Mix von verteilten Referenzanschlüssen und einem Crowdsourcing-Ansatz basierend auf der eigeninitiierten Teilnahme von Endnutzern. Bei den komplexen Messungen an verteilten Referenzanschlüssen liegt der Fokus auf den Leistungen des Kernnetzes und den Peerings (Übergabepunkten) zwischen den Netzen. Die Leistung an den Zugangsanschlüssen bildet vor allem das in der Breite erhobene Crowdsourcing (Breitbandmessung der Bundesnetzagentur) ab.
  • Wie sind die Anbieter in den Test eingebunden, und kennen die Teilnehmer die Testanschlüsse?
    Eine aktive Teilnahme und somit eine Unterstützung unseres Tests durch die Anbieter ist nicht erforderlich. Prinzipiell können Netzbetreiber sowohl im Festnetz als auch im Mobilfunk Testanschlüsse oder Test-SIM-Karten ermitteln – etwa durch das spezifische Messprofil oder auch schon über die Messziele. Dies gilt übrigens ebenso für das Crowdsourcing, da auch dort zu dedizierten Zielen gemessen werden muss. Allerdings erkennen verschiedene Maßnahmen wie ein dauerhaftes Langzeitmonitoring aller Testanschlüsse, Messvergleiche zwischen Crowdsourcing und Testanschlüssen oder auch zusätzliche Messungen an Anschlüssen außerhalb des Tests Auffälligkeiten wie beispielsweise Überprovisionierung oder verdächtige Leistungssprünge. Außerhalb des Zeitraums, in dem der connect Breitband- und Festnetztest durchgeführt wird, erhalten die Anbieter Rohdaten und Reports mit den Ergebnissen des kontinuierlichen Benchmarks, damit sie ihre Produkte und Dienstleistungen nachhaltig und langfristig verbessern können.
  • Wie wird maximale Transparenz sichergestellt?
    Jährlich tauschen sich connect, zafaco und alle getesteten Anbieter im Rahmen eines Workshops über die Testmethodik aus. Zielsetzung ist, dass unser Test die Leser bestmöglich informiert, dabei aber auch den Anbietern – mit zum Teil sehr unterschiedlicher Technik – gerecht wird. Als Resultat stellen wir den Anbietern ein umfassendes Infopaket zur Verfügung, das alle wichtigen Informationen zu Testaufbau und -ablauf sowie alle Termine enthält. Nach dem Test informiert zafaco jeden Anbieter in einer Analyse über die Stärken und Schwächen seiner Produkte. Das unter www.zafaco.de/de/whitepaper öffentlich verfügbare Whitepaper ergänzt dieses Informationspaket und beschreibt detailliert alle erhobenen Kennwerte.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Städtewertung: Das beste Handy-Netz in Frankfurt am Main

Städte-Wertung

Mobilfunk-Netztest 2021: Das beste Handy-Netz in Frankfurt…

In der Finanz- und Wirtschaftsmetropole ist eine überdurchschnittlich zahlungskräftige Klientel unterwegs, was den Ausbau hier besonders attraktiv…

Städtewertung: Das beste Handy-Netz in Hamburg

Städte-Wertung

Mobilfunk-Netztest 2021: Das beste Handy-Netz in Hamburg

Am nördlichen Tor zur Welt zeigt sich das von der bundesweiten Rangfolge vertraute Bild: Die Telekom hat die Nase vorn, Vodafone und Telefónica/O2…

Städtewertung: Das beste Handy-Netz in Köln

Städte-Wertung

Mobilfunk-Netztest 2021: Das beste Handy-Netz in Köln

Auch in der Domstadt erzielt die Telekom den ersten Platz. Doch Vodafone und Telefónica sind hier exakt gleich stark. Sehr gute Ergebnisse erzielen…

Breitband Shutterstock

Breitbandvergleich 2021

Festnetz-Tarife: DSL- und Kabelbetreiber im Vergleich

Wir haben die Angebote der überregionalen Internetanbieter anhand von Preis, Leistung und Hotline-Service verglichen. Hier die Ergebnisse in fünf…

Kundenbarometer Mobilfunk B2C 2023

Kundenbarometer 2023

So zufrieden sind Kunden mit ihrem Mobilfunk-Anbieter

Bereits zum neunten Mal in Folge haben wir Mobilfunkkunden aus der DACH-Region zu ihren ganz persönlichen Erfahrungen mit ihrem Anbieter befragt. Wo…