connect Festnetztest 2021
Breitband- & Festnetz-Anbieter im Test
Auch in seinem zwölften Jahr warten Leser und Netzbetreiber mit Hochspannung auf die Ergebnisse unseres Breitband- und Festnetztests. Und für Spannung ist in der Tat wieder gesorgt!
- Breitband- & Festnetz-Anbieter im Test
- Fazit, Messwerte & Test-Ergebnisse

Nicht nur im Alltag, sondern auch im Hinblick auf die Auswirkungen von Homeschooling und Homeoffice auf die heimischen Internetanschlüsse hat sich nach einem Jahr Pandemie vieles eingespielt.
Somit konnten wir in dieser Hinsicht die Vorbereitungen für unseren jährlichen Breitband- und Festnetztest vergleichsweise beruhigt angehen. Für Aufregung sorgten dann allerdings Querschüsse eines der Netzbetreiber. Dennoch können wir den connect-Lesern auch im zwölften Jahr in Folge vollständige Ergebnisse unseres Breitband- und Festnetztests präsentieren.
Nicht umsonst gilt er in der Branche als aussagekräftigster und renommiertester Vertreter seiner Art – und seine Resultate werden von den Testteilnehmern mit entsprechend großer Spannung erwartet. Daher nun: Vorhang auf für die Ergebnisse.
Anbieter und Produkte im Test
Die Auswahl der getesteten Anschlüsse spiegelt die Verteilung der Angebote wider. Dabei messen wir die Anbieter an ihren eigenen Versprechungen.
Bei unseren Testkandidaten unterscheiden wir zwischen überregionalen, also bundesweit aktiven Anbietern und Regionalanbietern, deren Anschlüsse nur in bestimmten Bundesländern oder Regionen erhältlich sind. Überregionale Anbieter nehmen mit insgesamt 16 Testanschlüssen teil, regionale Anbieter mit vier.
Bei der Auswahl der Zugangsprodukte pro Anbieter verfolgen connect und zafaco das Ziel, sich der tatsächlichen Verteilung im Markt anzunähern. Denn nicht jeder Kunde nutzt die schnellsten und teuersten Leitungen. Deshalb berücksichtigt die Verteilung der Anschlüsse über verschiedene Bandbreitenklassen das Angebotsspektrum der Netzbetreiber. Die komplette Aufstellung der im Testfeld berücksichtigten Anschlusstypen finden Sie hier:
Provider & Produkte
Für die Zuordnung zu Bandbreitenklassen und für die Bewertung einiger Messwerte müssen wir prüfen, welche Leistungen ein Anbieter seinen Kunden tatsächlich zusagt. Dabei checken wir aus Fairnessgründen auch, ob die getesteten Anschlusstypen wirklich so vermarktet werden.
Beides prüfen wir anhand der von der Bundesnetzagentur vorgeschriebenen Produktinformationsblätter. Diese technischen Beschreibungen muss jeder Anbieter öffentlich bereitstellen – per Google-Suche lassen sie sich schnell finden.