connect Festnetztest 2023

Festnetztest 2023: Regionale Anbieter - M-net, EWE-Tel & Pÿur/Tele Columbus

20.7.2023 von Hannes Rügheimer

ca. 2:10 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Breitband- & Festnetz-Anbieter im Test
  2. Festnetztest 2023: Bundesweite Anbieter
  3. Festnetztest 2023: Bundesweite Anbieter - Telekom, Vodafone, 1&1 und o2
  4. Festnetztest 2023: Bundesweite Anbieter - Ergebnisse
  5. Festnetztest 2023: Regionale Anbieter - Wilhelm.tel und Deutsche Glasfaser & NetCologne
  6. Festnetztest 2023: Regionale Anbieter - M-net, EWE-Tel & Pÿur/Tele Columbus
  7. Festnetztest 2023: Regionale Anbieter - Ergebnisse
  8. Festnetztest 2023: So testen wir & Experten-Meinung

M-net

Der in München ansässige Anbieter liefert seinen Kunden sehr gute Leistungen und häufig Glasfaseranschlüsse, fällt jedoch ein wenig hinter das Spitzen-Trio zurück.

Mit einer halben Million Festnetzkunden beziehungsweise einem Marktanteil von 1,4 Prozent ist auch M-net ein typischer Regionalanbieter. Hinter ihm stehen die Stadtwerke München und Augsburg, das Allgäuer Überlandwerk und weitere Gesellschafter. In den Großräumen München, Augsburg, Ulm und Erlangen, vielen weiteren Regionen in Bayern sowie im hessischen Main-Kinzig-Kreis bietet M-net Glasfaser, aber auch VDSL-Anschlüsse an. In größeren Wohnanlagen setzt der Anbieter zudem auf die Weiterleitung der FTTB-Leitungen per G.fast.

Festnetztest M-Net Logo
© M-Net

Dieser Technologiemix dürfte auch erklären, warum dieser Anbieter insbesondere bei den aktiven Download- und Upload-Messungen, aber auch in der Latenz-Disziplin, ein wenig hinter seine höher bewerteten Mitbewerber zurück fällt. Bei den passiv beobachteten Datenraten sowie in der Stabiltätswertung liegt M-net auf demselben hohen Niveau wie die anderen Regionalanbieter. Insgesamt führt dies zu Platz Vier in der Regional-Wertung, dies aber nach wie vor mit der Note „sehr gut“.

connect-Testurteil: sehr gut (903 von 1000 Punkten)

EWE-Tel

Die „Energieversorgung Weser-Ems“ erzielt ein sehr gutes Ergebnis. Eine noch bessere Platzierung dürfte der wohl noch ausbaufähige Anteil an Glasfaserleitungen verhindern.

EWE Logo
© EWE

Gemäß VATM-Marktanalyse 2022 hat die EWE-Gruppe 0,7 Millionen Kunden und somit einen Marktanteil von 1,9 Prozent. Der Anbieter ist vor allem im Nordwesten Deutschlands aktiv – zwischen Ems und Elbe, in Bremen, Teilen Brandenburgs, Niedersachsens und Nordrhein- Westfalens sowie auf Rügen bietet er sowohl VDSL- als auch Glasfaseranschlüsse an. Gemeinsam mit der Telekom will er über das Gemeinschaftsunternahmen Glasfaser Nordwest bis zu 1,5 Millionen Haushalte mit Glasfaserleitungen erschließen.

Aktuell dürften in seinem Bestand aber noch VDSL und/ oder langsamere FTTH-Anschlüsse dominieren – dies legen zumindest unsere aktiven Download-Messungen und die Latenz-Wertung nahe. Bei den passiv beobachteten Downloads wie in den Upload-Disziplinen liegt der Anbieter auf Augenhöhe mit den meisten seiner Mitarbeiter. In der Stabilitätswertung hat EWE-Tel einen Punkt Rückstand gegenüber dem restlichen Regionaltestfeld. Insgesamt sind auch die Ergebnisse dieses Anbieters sehr gut.

connect-Testurteil: sehr gut (888 von 1000 Punkten)

Pÿur/Tele Columbus

Der in Berlin ansässige Anbieter Tele Columbus, Markenname Pÿur, erzielt die Note sehr gut, zeigt aber etwas Verbesserungspotenzial.

Pÿur/Tele Columbus im Festnetztest 2021
© PŸUR / Tele Columbus

Entstanden ist dieser Anbieter aus dem Zusammenschluss mehrerer regionaler Kabelprovider. Mit 0,6 Millionen Breitbandkunden hat er derzeit einen Marktanteil von 1,6 Prozent und zählt damit nach unserer Einordnung zu den regionalen Anbietern – auch wenn seine Anschlüsse auf Basis von Breitbandkabel und zum Teil auch schon Glasfaser in vielen Bundesländern vertreten sind.

Typisch insbesondere für Kabelanschlüsse liegen die Ergebnisse der aktiven Download-Messungen recht hoch, während es Steigerungspotenzial bei den aktiven Upload-Messungen sowie insbesondere in den anspruchsvolleren Klassen der Latenz-Wertung gibt. Wenn es Pÿur gelänge, sich in diesem Bereich zu verbessern, wäre für diesen Betreiber auch eine höhere Platzierung durchaus in Reichweite. Die Stabilitätswertung gibt hingegen keinen Anlass zu Klagen. Auch wenn wir aufgrund des Testergebnisses noch Verbesserungspotenzial erkennen, verdient auch dieser Anbieter in der Gesamtwertung die Note "sehr gut".

connect-Testurteil: sehr gut (882 von 1000 Punkten)

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Samsung Galaxy S8

Überblick

Galaxy S8 vorbestellen: Angebote und Preise mit/ohne Vertrag

Schon vor dem Verkaufsstart können Sie das Samsung Galaxy S8 und S8 Plus vorbestellen. Wir geben einen Überblick über Preise und Angebote.

connect Hotline-Test

Pressemitteilung Breitband-Hotline-Test

Breitband-Hotlines im connect-Test

Schnelles Internet gibt’s für wenig Geld. Doch wie sieht’s mit dem Service aus? Die Hotlines der größten deutschen Breitbandanbieter im Test.

connect Festnetztest 2021

connect Festnetztest 2021

Breitband- & Festnetz-Anbieter im Test

Auch in seinem zwölften Jahr warten Leser und Netzbetreiber mit Hochspannung auf die Ergebnisse unseres Breitband- und Festnetztests. Und für Spannung…

Kundenbarometer Mobilfunk B2B

Kundenbarometer Mobilfunk B2B 2023

So zufrieden sind Business-Kunden mit ihrem…

Welcher Mobilfunkanbieter überzeugt Geschäftskunden aus der DACH-Region am meisten? Unsere Studie liefert passende Antworten.

Kundenbarometer Mobilfunk B2C 2023

Kundenbarometer 2023

So zufrieden sind Kunden mit ihrem Mobilfunk-Anbieter

Bereits zum neunten Mal in Folge haben wir Mobilfunkkunden aus der DACH-Region zu ihren ganz persönlichen Erfahrungen mit ihrem Anbieter befragt. Wo…