connect Festnetztest 2023

Festnetztest 2023: Regionale Anbieter - Ergebnisse

20.7.2023 von Hannes Rügheimer

ca. 1:45 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Breitband- & Festnetz-Anbieter im Test
  2. Festnetztest 2023: Bundesweite Anbieter
  3. Festnetztest 2023: Bundesweite Anbieter - Telekom, Vodafone, 1&1 und o2
  4. Festnetztest 2023: Bundesweite Anbieter - Ergebnisse
  5. Festnetztest 2023: Regionale Anbieter - Wilhelm.tel und Deutsche Glasfaser & NetCologne
  6. Festnetztest 2023: Regionale Anbieter - M-net, EWE-Tel & Pÿur/Tele Columbus
  7. Festnetztest 2023: Regionale Anbieter - Ergebnisse
  8. Festnetztest 2023: So testen wir & Experten-Meinung

Detailergebnisse regional

Je höher der Glasfaseranteil, desto besser in der Regel die Leistungen. An der Spitze unserer Regional-Kategorie zeigt sich das besonders deutlich.

Das Testergebnis betont auch die Überlegenheit der Access-Technologie Glasfaser: Die beiden Anbieter an der Spitze erzielen beide die nur selten vergebene Note „überragend“ und liegen nur einen Bewertungspunkt auseinander. Beide versorgen ihre Kunden gänzlich oder zumindest überwiegend mit FTTH-Anschlüssen (Fiber to the Home, also Glasfaser bis zum Kundenanschluss). Aber auch die nächsten Anbieter im Regional-Ranking haben hohe Anteile von Glasfaserleitungen in ihren Sortimenten.

Festnetztest 2023: Regionale Anbieter - Detailierte Ergebnisse
Stärken und Schwächen Bei Anbietern, die überwiegend auf Koax-Kabelanschlüsse setzen, sind die Download-Datenraten hoch, während es bei Uploads und Latenzen Einschränkungen gibt. In allen drei Disziplinen top sind Kandidaten mit überwiegend Glasfaserleitungen.
© connect

Leistungen spiegeln auch den Technologiemix der Anbieter wider

Deutlich zeigt sich dies in den aktiven Durchsatzmessungen – wenn unser Testverfahren die Datenraten bis zur technisch möglichen Spitze ausreizt, bringen schnelle Anschlüsse natürlich einen klaren Vorteil. Je stärker der Mix neben Glasfaser andere Anschlusstechnologien beinhaltet (was (V)DSL, Koaxialkabel, aber zum Beispiel auch die Weiterleitung von Glasfaseranschlüssen per Kupferdoppelader über Standards wie G.fast sein kann), umso deutlicher fallen die ermittelten Datenraten zurück.

In Download-Richtung können Breitband-Kabelanschlüsse dabei noch recht gut mithalten, was insbesondere am guten Ergebnis von Pÿur in dieser Disziplin zu sehen ist. Gleichzeitig wirkt sich bei Anbietern mit hohem Koax-Anteil jedoch deutlich die im Vergleich geringere erzielbare Upload-Geschwindigkeit aus.

Die passiv beobachteten Durchsatzmessungen korrelieren mit diesen Effekten, zeigen sie jedoch weniger ausgeprägt. Insbesondere bei den passiv erfassten Upload-Geschwindigkeiten nähern sich auch die regional aktiven Kandidaten deutlicher aneinander an.

Festnetztest 2023: Regionale Anbieter - Ergebnisse
Hohes Niveau: Zweimal die seltene Note „überragend“ an der Spitze ist ein Wort. Weil sich Regionalanbieter auf kleinere Ausbaugebiete konzentrieren, erzielen sie dort häufig höhere Leistungen.
© connect

Die in der Analyse ermittelten Latenzen folgen diesem Trend weitgehend – auch hier liefern hohe Anteile an Glasfaseranschlüssen bessere Ergebnisse als Kunden- und Leitungsbestände, in denen eine hohe Anzahl an Koaxial- beziehungsweise Breitbandkabelanschlüssen enthalten sind. Auch dies ist stärker ausgeprägt vor allem beim Anbieter Pÿur zu beobachten.

In der Kategorie Stabilität liegen die sechs regionalen Anbieter wiederum weitgehend gleichauf. Erfolgsquoten um 99 % sind ein Indiz dafür, dass die Festnetzleitungen bei allen Leistungsunterschieden zumindest stabile Verbindungen liefern. Unsere Testergebnisse zeigen, dass sich auch die Kunden der regionalen Festnetzanbieter darauf verlassen dürfen.

Zuverlässigkeit

Unsere Zuverlässigkeitswertung belegt bei allen Regionalanbietern ein hohes Niveau.

Festnetztest 2023: Regionale Anbieter - Zuverlässigkeit
Festnetztest 2023: Regionale Anbieter - Zuverlässigkeit
© connect

Auch in der auf Basisleistungen beziehungsweise das Pflichtprogramm fokussierten Betrachtung führt Wilhelm.tel. Deutsche Glasfaser und NetCologne rücken hier jedoch enger zusammen. Auch EWE-Tel und M-net schließen mit vergleichsweise geringem Abstand auf.

Insgesamt zeigt diese Betrachtungsweise, dass gerade die Regionalanbieter ihren Kunden ein insgesamt zuverlässiges und hohes Leistungsniveau liefern. Wer beim Internetanschluss nur Basisanforderungen hat, kann bei allen hier berücksichtigten Anbietern beruhigt zugreifen.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Samsung Galaxy S8

Überblick

Galaxy S8 vorbestellen: Angebote und Preise mit/ohne Vertrag

Schon vor dem Verkaufsstart können Sie das Samsung Galaxy S8 und S8 Plus vorbestellen. Wir geben einen Überblick über Preise und Angebote.

connect Hotline-Test

Pressemitteilung Breitband-Hotline-Test

Breitband-Hotlines im connect-Test

Schnelles Internet gibt’s für wenig Geld. Doch wie sieht’s mit dem Service aus? Die Hotlines der größten deutschen Breitbandanbieter im Test.

connect Festnetztest 2021

connect Festnetztest 2021

Breitband- & Festnetz-Anbieter im Test

Auch in seinem zwölften Jahr warten Leser und Netzbetreiber mit Hochspannung auf die Ergebnisse unseres Breitband- und Festnetztests. Und für Spannung…

Kundenbarometer Mobilfunk B2B

Kundenbarometer Mobilfunk B2B 2023

So zufrieden sind Business-Kunden mit ihrem…

Welcher Mobilfunkanbieter überzeugt Geschäftskunden aus der DACH-Region am meisten? Unsere Studie liefert passende Antworten.

Kundenbarometer Mobilfunk B2C 2023

Kundenbarometer 2023

So zufrieden sind Kunden mit ihrem Mobilfunk-Anbieter

Bereits zum neunten Mal in Folge haben wir Mobilfunkkunden aus der DACH-Region zu ihren ganz persönlichen Erfahrungen mit ihrem Anbieter befragt. Wo…