Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
connect Festnetztest 2024

Festnetztest Schweiz 2024: Regionale Anbieter

Mehr zum Thema: Sunrise Swisscom

Autor: Hannes Rügheimer • 27.8.2024 • ca. 1:55 Min

Online-Siegel
Testsieger
Festnetztest Schweiz 2024
SaltMobile SA
Regionale Anbieter
August 2024

Auch das Rennen unter den Schweizer Regionalanbietern findet auf einem beeindruckenden Leistungs-Level statt. Salt entscheidet es deutlich für sich.Im Schweizer Mobilfunkmarkt ist der Anbieter Salt mit rund 2 Millionen Kunden und einem Marktanteil von 18 Prozent laut ComCom zwar die Nummer drei, ab...

Auch das Rennen unter den Schweizer Regionalanbietern findet auf einem beeindruckenden Leistungs-Level statt. Salt entscheidet es deutlich für sich.

Im Schweizer Mobilfunkmarkt ist der Anbieter Salt mit rund 2 Millionen Kunden und einem Marktanteil von 18 Prozent laut ComCom zwar die Nummer drei, aber definitiv einer der großen Player. Im Festnetzmarkt sieht dies etwas anders aus. Dort bieter der Anbieter mit „Salt Fiber“ ausschließlich 10-Gbit/s-Glasfaserleitungen und erreicht damit laut ComCom einen Marktanteil von fünf Prozent. Da die Präsenz von Salt bei Blick aufs gesamte Land aber große Lücken aufweist, ordnen wir das Festnetzangebot von Salt unserer Regional-Kategorie zu. Für Quickline, das gemäß ComCom vier Prozent Marktanteil erreicht, gilt dies ohnehin. Auch der Anbieter Netplus zählt eindeutig zum Regionalsegment.

Neben den Kundenzahlen beziehungsweise Marktanteilen belegt dies im Übrigen auch die Anzahl der von umlaut im Rahmen seines Crowdsourcings erfassten Samples – siehe unsere Case Study zur Abdeckung.

Gesamtergebnis Festnetztest Schweiz 2024: Regionale Anbieter
Auch regional drei Mal überragend: Salt führt in der Regionalkategorie mit klarem Abstand von 22 Punkten zu Netplus. Die Regionalzusammenschlüsse Netplus und Quickline liegen wiederum neun Punkte auseinander. Alle drei Regionalanbieter schaffen es eindeutig über die Schwelle für die selten vergebene Gesamtnote „überragend“.
© WEKA Media Publishing GmbH

Wie auch in Österreich und Deutschland gilt für Interessenten ohnehin, dass sie sich bei einem Festnetzanschluss unter den Anbietern entscheiden müssen, die am beabsichtigten Einsatzort überhaupt verfügbar sind. Während sich die Versorgungsgebiete von Salt und Quickline ein Stück weit überschneiden und dabei zumindest mit einigen Locations auch die französischsprachige Schweiz umfassen, ist Netplus fast ausschließlich in der Westschweiz aktiv, genau gesagt den Kantonen Bern, Jura, Neuenburg, Freiburg, Wallis, Waadt und Genf.

Noch einmal möchten wir darauf hinweisen, dass unsere rein technische Leistungsbewertung die von den Anbietern offerierten Tarife nicht berücksichtigt. Was Interessenten, die sich insbesondere für ein leistungsfähigeres Festnetz-Breitbandangebot entscheiden, von den einzelnen Anbietern erwarten dürfen, lässt sich aus unseren Testergebnissen jedoch gut ablesen.

Online-Siegel
Testsieger
Festnetztest Schweiz 2024
SaltMobile SA
Regionale Anbieter
August 2024
Gesamtergebnis Festnetztest Schweiz 2024: Regionale Anbieter
Gesamtergebnis Festnetztest Schweiz 2024: Regionale Anbieter
© WEKA Media Publishing GmbH

Mehr Glasfaser ist besser

Was es bedeutet, ausschließlich FTTH-Leitungen mit 10 Gbit/s anzubieten, zeigt ein Blick in die Detailergebnisse: zehn Prozent der Messwerte („P90-Wert“) liegen bei Salt über 722 Mbit/s. In solchen Dimensionen könnten auch die jeweiligen WLAN-Anbindungen vor Ort eine kleine Bremswirkung entfalten. Aber auch die Werte bei Quickline und Netplus, die neben FTTH auch klassische DOCSIS-Kabelanschlüsse in ihren Sortimenten haben, können sich sehen lassen.

Bei den Latenzwertungen wiederum bringen höhere Glasfaseranteile auf jeden Fall einen Vorteil. Auch dies sieht man besonders eindrucksvoll bei Salt, wo noch 68,2 Prozent aller erfassten Samples zur höchsten Latenzklasse „Ultra-Low-Latency“ zählen und somit eine Ping-Zeit von maximal 10 ms aufweisen. Bei Netplus und Quickline liegen diese Werte eher auf dem Niveau der Breitbandanbieter in anderen Ländern – bei ihnen dürfte der Anteil der schnellen 10-Gigabit-Glasfaseranschlüsse deutlich geringer ausfallen, was wiederum auch unsere Case Study belegt.

Ein weiterer Grund zur Freude bei eidgenössischen Kunden: Wie schon in der landesweiten Wertung erzielen auch die regional fokussierten Anbieter in der Kategorie Stabilität überragende 49 von 50 Punkten.

Mehr zum Thema: Sunrise Swisscom