SmartHome
Smarte Luftreiniger kaufen: 7 Empfehlungen von Philips, Dyson und mehr
Luftreiniger filtern per App-Steuerung gezielt Schadstoffe und sorgen für Wohlbefinden und bessere Gesundheit. Wir liefern eine Kaufberatung und Tipps.
- Smarte Luftreiniger kaufen: 7 Empfehlungen von Philips, Dyson und mehr
- Luftreiniger-Kaufberatung: Geräte-Tipps von Philips, Soehnle, Rowenta und Blueair
- Luftreiniger-Kaufberatung: Geräte-Tipps von Dyson, Xiaomi und Sichler

Das Thema Luftqualität ist gerade sehr im Trend. Dafür sorgen zum einen die aktuelle Feinstaubdiskussion und zum anderen die steigenden Werte gerade in Ballungsgebieten. Teilweise haben Allergiker, mit hohen gesundheitlichen Belastungen zu kämpfen. Nicht nur Rauch oder Staub führt zu schlechter Luftqualität, auch Pollen, Schimmel, Viren und Bakterien können die Luft, die wir atmen, verunreinigen. Im besten Fall riecht es unangenehm, im schlechtesten ist die Gesundheit gefährdet. Hier kann gefilterte Luft Erleichterung verschaffen.
Durch Luftreiniger können Partikel aus der Luft gefiltert werden, zum Beispiel Pollen, Staub, Tierhaare, Schimmelsporen, Viren, Bakterien und Rauch. Dabei kommt es auf die Art des Filters an, welche Partikel aus der Raumluft gefiltert werden.
- Luftreiniger mit Aktivkohlefilter leiten die zu reinigende Luft durch ein Aktivkohlepad, ähnlich wie es in einem Dunstabzug der Fall ist. Entsprechend gut werden dann auch Rauch und Gerüche aus der Luft gefiltert. Die Aktivkohlematte muss allerdings regelmäßig ausgetauscht werden, denn ist sie voll, kann sie keine weiteren Partikel mehr aufnehmen.
- Luftionisierer nutzen Moleküle, die sich mit den Schadstoffen verbinden und so dafür sorgen, dass diese im Luftfilter haften bleiben.
- Luftreiniger mit einem HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air), einem Schwebstofffilter, filtern die Luft durch eine Glasfasermatte und sind effektiv bei Schwebstoffen, die kleiner als 1 Mikrometer sind. Sie eignen sich zum Filtern von Bakterien, Viren, Pollen, Schimmel, Staub und Milbeneiern. Auch Gase werden ausgefiltert. Ist der Filter gut, können solche Luftreiniger bis zu 99% der Schwebstoffe aus der Luft entfernen.
Die meisten Hersteller kombinieren verschiedene Filterarten. Ein Vorfilter sorgt für das Ausfiltern der groben Stoffe und Gerüche, der eigentliche, meist ein HEPA-Filter ist für die kleinsten Partikel in der Luft zuständig.
Den geeigneten Luftreiniger finden
Vor allem Allergiker setzen Luftreiniger ein, um für sie kritische Stoffe aus der Luft zu entfernen. Aber auch in Gegenden, in denen viel Staub anfällt oder in Wohnraum, in dem etwa eine Neigung zu Schimmelbefall herrscht, sind Luftreiniger hilfreich. Sie werden in Wohnzimmern, Kinderzimmern und auch in Schlafzimmern eingesetzt, um für möglichst saubere Luft zu sorgen.
Die Luftreiniger arbeiten nicht kontinuierlich, sondern reinigen die Luft des Raums in bestimmten Abständen. Das heißt, ein Luftreiniger muss auch in der Lage sein, die gesamten Kubikmeter Luft eines Raumes adäquat zu reinigen. Die meisten Hersteller bietet Geräte für verschiedene Raumgrößen an. Die Angabe erfolgt in Quadratmetern. Falls Sie besonders hohe Decken haben, sollten Sie die ungefähre Kubikmeterzahl des Raums ausmessen (H xB xT) und in jedem Fall nach den Kubikmeterangaben sehen.
Soll ein Luftreiniger in Schlaf- und Kinderzimmer zum Einsatz kommen, ist es wichtig, dass das Gerät zu Ruhezeiten besonders leise arbeiten kann. Häufig findet man den so genannten Nachtmodus, der leiser ist, weil der ansaugende Ventilator gedrosselt läuft. Außerdem werden im Nachtmodus unnötige Beleuchtungen am Gerät ausgeschaltet oder gedimmt, so dass sich weder Geräusch noch Licht auf den Schlaf auswirken. Wenn ein Gerät einen Lärmfaktor bis 20 Dezibel hat, dann ist es kaum hörbar und lässt sich gut nachts einsetzen. Die normale Lautstärke bei Tagesbetrieb sollte die 40 Dezibel nicht überschreiten, da das Geräusch ansonsten störend wird.
Die Reinigungsqualität hängt ganz stark von der Sauberkeit des Filters ab. Dieser sollte, wenn er kurz vor dem Limit an Aufnahmekapazität steht, durch einen neuen ersetzt werden. Es entstehen also Folgekosten. Es gibt auch keine Angabe, wann ein solcher Filter gewechselt werden sollte. Hier kommt es auf die Luft an.
Ist diese voller auszufilternder Stoffe, etwa in einer sehr staubigen Umgebung oder auch in einem Zimmer, in dem geraucht wird, dann muss man den Filter öfter wechseln als in einer Umgebung, in der sich nur wenige Partikel in der Luft befinden. Deswegen sind Geräte mit einer Filteranzeige praktisch, die über den Zustand des Filters und über die Qualität der gefilterten Luft informieren. So ist auf einen Blick zu erkennen, wann ein Filterwechsel ansteht.

Vorteile eines App-gesteuerten Luftreinigers
Zugegeben: Ein Luftreiniger muss nicht zwingend per App bedient werden. Bei den besser ausgestatteten Modellen geht dies auch über das integrierte Display und die Menüfunktionen am Gerät. Die Konnektivität zeigt sich auch im Preis: smarte Luftreiniger sind etwas teurer. Dennoch hat die App-Anbindung, vor allem wenn sie über WLAN läuft, Vorteile:
Die App zeigt auf einen Knopfdruck Informationen zum Gerät selbst, zur Luftqualität und Reinigungsleistung. Die Infos zur Luftqualität und den eventuell sogar ausgewiesenen Schadstoffmengen gibt im Langzeitverlauf auch Aufschluss über mögliche Fehler in der Isolation etc.
Per App lassen sich Informationen zum aktuellen Status von unterwegs aus abrufen und das Gerät lässt sich aus der Ferne einschalten. Auch Einstellungen wie Timer, Nachtmodus und so weiter lassen sich bequem über die App aufrufen. Zudem zeigt die App, wie es um das Filtersystem steht und wann ein Filtertausch nötig ist. Einige Apps geben sogar Informationen über die lokale Pollensituation.
Gut zu wissen
Ein Luftreiniger filtert zwar Schadstoffe, sorgt aber nicht für Frischluft. Deswegen ersetzt er auch nicht das tägliche Lüften eines Raums. Dies ist weiterhin nötig, um für Frischluft zu sorgen.
Unter Umständen trocknet der Luftreiniger die Luft aus. Bei ohnehin trockenen Wohnräumen kann dies unangenehm sein. Es gibt daher auch Kombinationen aus Luftreiniger und –befeuchter.
Ein Luftreiniger nimmt auch Staub aus der Luft auf. Allerdings wird er es nicht schaffen, einen Raum gänzlich staubfrei zu halten. Staub, der nicht in der Luft schwebt, bleibt nicht im Luftfilter hängen. Dennoch kann der Luftreiniger die Verstaubung des Raums verringern.
Zu guter Letzt muss auch das Gerät selbst regelmäßig gesäubert werden, denn auch auf diesem wird sich Staub ansammeln.
Gutscheine
-
FARFETCH
15% FARFETCH Promo Rabatt Code Zum Gutschein
bis 08.10.2023 -
Uber Eats
5€ mit dem Uber Eats Gutschein sparen Zum Gutschein
bis 30.09.2023+ bis zu 2,50€ Cashback -
eufy
Exklusiver 15% eufy Gutschein auf ALLES Zum Gutschein
bis 01.10.2023+ bis zu 8,0% Cashback(statt40,0€) -
Berliner Kaffeerösterei
Exklusiver 10% Gutschein Code auf ALLES Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 8,0% Cashback(statt25,0€) -
Geero
EXKLUSIV: 6% Gutschein auf alle Geero2 Modelle Zum Gutschein
bis 27.09.2023+ bis zu 3,0% Cashback(statt15,0€) -
Parship
Parship Angebot: 20% mit dem Gutschein sparen Zum Gutschein
bis 30.09.2023