Smart-Home-Lösungen

Smart Home: Acht Starterkits im Vergleich

19.9.2018 von Rainer Müller

Wer aus seinem Zuhause ein Smart Home machen möchte, muss zunächst ein paar Einstiegshürden überwinden. Vorkonfigurierte Starterkits sollen dabei helfen. Wir haben den Angebotsdschungel durchforstet und stellen gängige Lösungen vor.

ca. 1:15 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Smart Home: Acht Starterkits im Vergleich
  2. Smart-Home-Starterkits: Bosch & Innogy
  3. Smart-Home-Starterkit: Homematic IP & Medion
  4. Smart-Home-Starterkits: Telekom & Gigaset Elements
  5. Smart-Home-Starterkits: Devolo & Philips Hue
Smart Home: 8 Starterkits im Vergleich
Smart Home: 8 Starterkits im Vergleich
© © NicoElNino / shutterstock.com

Smart-Home-Lösungen bieten vielfältige Möglichkeiten, das eigene Zuhause gegen Einbrecher und Elementarschäden zu schützen, den Wohnkomfort zu steigern oder Energie effizienter zu nutzen und damit bares Geld zu sparen. Doch viele potenzielle Anwender schrecken noch davor zurück, die Vorteile der intelligenten Heimvernetzung zu nutzen, weil sie die Komplexität der Materie fürchten.

Und es stimmt ja auch: Sich im Dickicht aus Technologien, Standards und Geräten zurechtzufinden, ist manchmal eine Mühsal. Abhilfe versprechen die Anbieter durch spezielle Starterkits, die wichtige Funktionen und Einsatzszenarien bündeln und dadurch Neulingen den Einstieg ins vernetzte Zuhause erleichtern sollen. So gibt es diverse vorkonfigurierte Paketlösungen aus den Bereichen Sicherheit, Klimatisierung, Haussteuerung oder Beleuchtung.

Als Schnittstelle zwischen Benutzer und den vernetzten Komponenten ist praktisch bei allen Anbietern die Smart-Home-Zentrale (je nach Hersteller auch Controller, Home Base, Basisstation oder Access Point genannt) der jeweiligen Plattform zwingend notwendig. Meist handelt es sich dabei um proprietäre Technologien, man ist also zunächst mehr oder weniger fest an den gewählten Hersteller gebunden.

Entscheidungsgrundlagen

Wer überlegt, den Einstieg in die Smart-Home-Welt über eines der angebotenen Startersets zu wagen, sollte daher vor dem Kauf genau hinschauen. Beispielsweise gilt es zu prüfen, ob angedachte Erweiterungen mit dem jeweiligen System umsetzbar sind oder inwieweit sich Geräte von Drittherstellern einbinden lassen. Auch die Integration von Sprachtechnologien (Alexa, Google Assistant) kann ein wichtiges Entscheidungskriterium sein.

Zudem gilt es, den Inhalt der Pakete mit den eigenen Anforderungen in Einklang zu bringen. Zwar sind die Smart-Home-Systeme der meisten Hersteller modular aufgebaut, sodass sich die Einstiegslösungen mehr oder weniger beliebig erweitern lassen. Doch die Hersteller legen oft nur jeweils ein Exemplar einer bestimmten Komponente in die Verpackung. Für ein Ein-Zimmer-Apartment mag das reichen, bei größeren Wohnungen mit mehreren Räumen kann das Nachrüsten aber ordentlich ins Geld gehen.

Mehr lesen

Smart Home Versicherung - Lohnt sie sich?

Schutzbriefe und Zusatzpolicen

Smart-Home-Versicherung: Sinnvoll oder nutzlos?

Die Versicherungswirtschaft hat das Smart Home entdeckt. Doch wer braucht solche speziellen Schutzbriefe überhaupt?

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Intelligent heizen

Smart Home: Intelligent heizen

Smarte Heizungssteuerung: So finden Sie die passende Lösung

Eine smarte Heizkörpersteuerung bringt viele Vorteile. Von sehr einfach bis komplett vernetzt gibt es viele Lösungen. Unser Überblick mit…

Philips Luftreiniger

SmartHome

Smarte Luftreiniger kaufen: 7 Empfehlungen von Philips,…

Luftreiniger filtern per App-Steuerung gezielt Schadstoffe und sorgen für Wohlbefinden und bessere Gesundheit. Wir liefern eine Kaufberatung und…

Smarter Speaker Gigaset

Smart Speaker

Gigaset L800HX im Test: Telefonieren mit Alexa

76,6%

Der erste Alexa-Speaker von Gigaset telefoniert auch im Festnetz. Das Konzept funktioniert in der Praxis bereits recht gut, ist aber noch ausbaufähig.

philips-hue-e27-starter-set

Amazon-Sommer-Schluss-Angebote

Philips Hue: Smarte Lampen bis zu 43 Prozent reduziert

Wer sein Heim mit intelligenter Beleuchtung ausstatten will, findet heute bei Amazon Philips-Hue-Produkte kräftig reduziert. Die Schnäppchen im…

bosch_starter_set

Smartes Heizen – jetzt 160 Euro günstiger

Bosch Smart Home Raumklima Starter-Set im Test

Bosch verspricht mit dem "Smart Home Raumklima Starter-Set" einen einfachen Einstieg in das Thema intelligentes Heizen. Ob’s stimmt, klärt der Test.