Mobilfunk-Netztest 2020
Die Handy-Netze in Deutschland im Vergleich
Ob Telefonieren oder Surfen - welcher Betreiber bietet seinen Kunden in Deutschland das beste Mobilfunknetz? Die Frage beantwortet der Mobilfunk-Netztest 2020 von connect.
- Die Handy-Netze in Deutschland im Vergleich
- Mobilfunk-Netztest 2020 Deutschland: Daten und Internet
- Mobilfunk-Netztest 2020 Deutschland: Crowdsourcing-Analyse
- Mobilfunk-Netztest 2020 Deutschland: Einzelkritik

Sprache
Die Qualität mobiler Sprachtelefonate fließt mit 32 Prozent in unsere Gesamtwertung ein. Telefonieren ist zwar nur noch eine von vielen Smartphone-Anwendungen – muss aber bei Bedarf funktionieren.
Bereits seit mehreren Jahren unterstützen alle drei deutschen Mobilfunknetze VoLTE („Voice over LTE“) – sie müssen zum Telefonieren also nicht auf 3G oder 2G herunterschalten, sondern transportieren die Sprachinformationen in Datenpaketen via LTE.
Die mit dieser Technik erzielbaren Verbesserungen sind aus den Messwerten unserer Drivetests und Walktests deutlich abzulesen:
Die Rufaufbauzeiten liegen bei Telekom und Vodafone im Durchschnitt signifikant unter 2 Sekunden, auch bei Telefónica/O2 bleiben die ermittelten Durchschnittswerte zwischen 2,2 Sekunden (Walktests in Großstädten) und 2,6 Sekunden (Drivetests in Kleinstädten) angenehm kurz.
Auch die gemessene Sprachqualität gibt Anlass zur Freude: Durchschnittliche MOS-Werte zwischen 4,4 und 4,5 kennzeichnen hochwertige Verbindungen, die in vielen Fällen über den für höhere Sprachbandbreiten ausgelegten EVS-Codec (Enhanced Voice Services) stattfinden.
Die von uns 2019 erstmals mitgemessene MultiRAB-Konnektivität sagt aus, ob ein Smartphone bei laufendem Telefonat Kontakt zu mehreren "Radio Access Bearers" hält – in der Praxis also gleichzeitig Datenkommunikation handhaben kann. Auch die dafür ermittelten Erfolgsraten sind insgesamt sehr gut.
Verbesserungen bei O2
Der Anbieter Telefónica beziehungsweise O2, der in den letzten Jahren wegen der laufenden Zusammenlegung seiner eigenen Netzinfrastruktur mit der von E-Plus beschäftigt war, zeigt klare Fortschritte:
In den Großständen kann er schon fast zum Führungsduo Telekom und Vodafone aufschließen, in Kleinstädten und auf Verbindungsstraßen folgt er zwar mit einigem Abstand, konnte sich aber auch hier spürbar verbessern.