Mittelklasse-Smartphones
Bildqualität und Testfazit
- Samsung Galaxy A51 und A71 im Vergleichstest
- Bildqualität und Testfazit

Bildqualität der Vierfachkameras teils durchwachsen
Was die reine Kameraausstattung betrifft, sind die Unterschiede nicht riesig: Sowohl Galaxy A51 als auch A71 kommen mit einer Vierfachkamera, bei der eine Optik nur Tiefendaten sammelt. Sehr hochauflösend ist die Hauptkamera des A71, mit ihren maximal 64 Megapixeln. Wie üblich werden per Pixelbinning mehrere Bildpunkte zusammengerechnet, wodurch sich eine Fotogröße von 16 Megapixeln ergibt. In hellen Umgebungen knipst das A71 damit gute Fotos, bei Dunkelheit wirkt das Bild schnell etwas matschig – die von unserem Labor ermittelte Qualität ist hier befriedigend.
Gleiches gilt auch für die des Galaxy A51, dessen Weitwinkel einen 48-Megapixel-Sensor hat. Fotos knipst man hier am besten mit 12 Megapixeln, sie gelingen in hellen und schlecht beleuchteten Umgebungen eher mittelmäßig. Samsung nimmt hier viel digitales Nachschärfen vor, feine Details haben es ebenfalls schwer. Gerade, wenns dunkel wird, sind die Fotos verwaschen und breiig.
Für Schnappschüsse genügt die Optik dennoch. Aufnahmen mit dem Ultraweitwinkel (jeweils 12 MP) sehen in etwa gleich gut aus, hier fehlt es wie üblich an Detailauflösung. Die zusätzlich verbaute Makro-Optik (5 MP) liefert interessante Ergebnisse, solange man den Fokusbereich trifft, hat aber einen eher begrenzten Mehrwert.
Ausgezeichnete Akkulaufzeit und guter Empfang
Gute Nachrichten gibt‘s aus dem Labor: die Empfangswerte sind sowohl beim Galaxy A51 als auch beim A71 im grünen Bereich – was auch für die Telefonieakustik beider Modelle zutrifft. Nur das Galaxy A51 hat bei der Geräuschunterdrückung etwas zu kämpfen.
Die Akkulaufzeit ist insbesondere beim Galaxy A71 mit knapp 12 Stunden hervorragend, das Galaxy A51 hält in unserem Labortest mit 9:40 Stunden ebenfalls sehr lange durch. Schnelles Laden mit 25 Watt unterstützt derweil nur das A71. Beim A51 muss man durch ein 15-Watt-Ladegerät etwas mehr Zeit einplanen.
Kabelloses Laden unterstützen beide Modelle nicht, was aber in der Klasse zu erwarten ist.
Testfazit zum Galaxy A51 und A71
Samsung hat mit dem Galaxy A51 und A71 wieder zwei gute Mittelklasse-Smartphones auf den Markt gemacht. Gerade Letzteres hat es uns angetan: Das A71 ist für alle diejenigen eine gute Wahl, die neben einem sehr guten Display und ausgezeichneter Akkulaufzeit einen kleinen Leistungspuffer haben möchten und ihr Gerät auch öfters zum Spielen nutzen.
Dennoch bietet auch das Galaxy A51 ein überragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist für Preisbewusste einen Blick wert. Nachholbedarf hat Samsung unserer Meinung nach noch bei der Fotoqualität. Das bekommt die Konkurrenz in dem Preissegment besser hin. Hier überzeugen vor allem dasOppo Reno 2, das Xiaomi 9T Pro und Xiaomi Redmi Note 8 Pro.
Details: Samsung Galaxy A71
connect-Testurteil: gut (407 von 500 Punkten)
Pro:
- schickes Design mit interessantem Farbenspiel
- vollflächiges OLED-Display mit 6,7 Zoll und exzellenter Qualität
- gute Systemleistung, viel Speicher, Dual-SIM und MicroSD
- hochauflösende Kamera knipst anständige Fotos bei gutem Licht
- durchweg gute Empfangswerte
- überragende 12 Stunden Laufzeit
- schnelles Laden mit 25 Watt
Contra:
- Bildualität bei Dunkelheit nur befriedigend
- kein Schutz vor Wasser und Staub
- Kunststoffrückseite
Details: Samsung Galaxy A51
connect-Testurteil: gut (397 von 500 Punkten)
Pro:
- schickes Design mit interessantem Farbenspiel
- gutes, großes OLED mit integriertem Fingerprintsensor
- mit 108 GB viel freier Speicher
- Top-Konnektivität dank Dual-SIM und MicroSD
- Quad-Kamera mit drei Brennweiten
- durchweg gute Empfangswerte
- sehr gute Laufzeit
Contra:
- Fotoqualität insgesamt nur befriedigend
- kein Schutz vor Wasser und Staub
- Ausgangsspannung am Klinkenausgang sehr niedrig
- Kunststoffrückseite