Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Vergleichstest

Sennheiser MTW

Mehr zum Thema: Sony Huawei Apple Samsung

Autoren: Andreas Seeger und Lennart Holtkemper • 27.2.2020 • ca. 1:15 Min

Sennheiser MTW
Sennheiser Momentum True Wireless im Test
© Sennheiser

Pro

  • herausragender Klang
  • sehr gute Verarbeitung und Materialwahl mit stoffüberzogenemLadecase
  • spritzwasserfest nach IPX4
  • beste Telefonieakustik im Testfeld

Contra

  • Akkulaufzeit nur befriedigend
  • App mit verspieltem Equalizer und wenigen Optionen
  • Bedienung über die Sensorflächen in der Praxis hakelig
  • kabelloses Aufladen wird nicht unterstützt

Fazit

connect-Urteil: gut (402 von 500 Punkten); connect-Siegel: Klangurteil: sehr gut

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Die Audioqualität ist überragend, dabei überzeugt vor allem das neutrale Klangbild mit den ausdifferenzierten Höhen und einer Präzision, die Nuancen akustisch erlebbar macht, die mit anderen Kopfhörern verlorengehen. Den berühmten Sennheiser-Sound, der die Marke so erfolgreich gemacht hat, findet man auch bei den ersten kabellosen In-Ears der Audiospezialisten aus der Wedemark wieder. 

Klang ist ja immer auch Geschmackssache, aber unbestritten ist, dass die Momentum True Wireless ganz oben mitspielen, unabhängig davon, ob man es wärmer oder heller oder bassiger mag. Das spiegelt sich auch in der Telefonieakustik wieder, bei der sie das Testfeld deutlich anführen.

Gut gefällt zudem das Prinzip des leichten „Eindrehens“ in den Gehörgang, damit ist ein sehr fester und bequemer Sitz im Ohr garantiert. Weitere Pluspunkte sind die hochwertige Materialwahl mit dem stoffüberzogenen Case und den geriffelten Aluminiumelementen auf den Kopfhörern, die zudem wasserfest nach IPX4 sind. 

Enttäuscht waren wir dagegen von der Laufzeit und von der Bedienung: Auf dem Papier lassen sich zwar alle möglichen Funktionen per Doppel- oder Dreifachtipper auf die Metallflächen ansteuern, in der Praxis werden die Tipper aber oft fehlinterpretiert. Die App bietet wenige Einstellungen und Funktionen, stellvertretend dafür steht der verspielte Equalizer, der zwar hip aussehen mag, aber das Anpassen von Höhen und Tiefen zu einem Experiment mit ungewissem Ausgang werden lässt. Die Geräuschdämpfung ist immer eingeschaltet, qualitativ bewegt sich Sennheiser damit im unteren Mittelfeld. 

Wer seine Umgebung akustisch wahrnehmen will, aktiviert die Transparenzfunktion, die auf einem guten Niveau arbeitet. Akustisch können die Momentum True Wireless überzeugen, nur am Drumherum muss Sennheiser noch arbeiten. Bei Akku, Steuerung und App ist noch Luft nach oben. Für die Folgegeneration wünschen wir uns auch ein schmaleres Ladecase, das die Jackentasche nicht so ausbeult.

Mehr zum Thema: Sony Huawei Apple Samsung