Smartphone-Desktop
Smartphone als PC-Ersatz: Desktop-Lösungen im Vergleich
Es kann sehr nützlich sein, das Smartphone mit dem Laptop zu koppeln oder das Mobilgerät gleich als PC-Ersatz zu verwenden. Wir haben uns verschiedene Ansätze dazu angesehen.
- Smartphone als PC-Ersatz: Desktop-Lösungen im Vergleich
- Smartphone-Dock: Samsung DeX Pad
- Desktop-Modus: Huawei Easy Projection
- Drahtlose PC-Kopplung: Dell Mobile Connect
- Smartphone-Fernsteuerung: Sand Studio AirDroid

Bereits ab der gehobenen Mittelklasse sind die CPUs moderner Smartphones so leistungsfähig, dass sie auch einen Desktop-PC antreiben könnten – zumindest für normale Office-Anwendungen reicht ihre Performance locker aus. Warum also nicht das Handy nutzen, um längere Texte zu verfassen oder Präsentationen zu basteln? Wäre da nicht das Problem des (zu) kleinen Bildschirms und der fehlenden Eingabegeräte, könnte ein flottes Mobiltelefon den PC in vielen Fällen nicht nur ergänzen, sondern teils sogar vollständig ersetzen.
Dieses Potenzial haben auch die Hersteller erkannt und pfiffige Dockinglösungen entwickelt – vor allem Samsung und Huawei sehen darin eine Möglichkeit, den Nutzwert ihrer mobilen Flaggschiffe zu erhöhen. Interessant sind die unterschiedlichen Ansätze: Während bei Samsung eine spezielle Hardware zur Kopplung zwingend notwendig ist, reicht bei Huawei ein einfaches Verbindungskabel zum Anschluss des externen Monitors. Sinnvoll nutzen lässt sich aber natürlich auch dieses System nur mit passender Peripherie – sprich mit Tastatur und Maus.
Doch auch die drahtlose Kopplung des Smartphones mit einem vorhandenen Notebook oder Desktop bringt viele Vorteile mit sich – um Daten auszutauschen, Nachrichten zu verfassen und zu telefonieren oder um die Handy-Oberfläche komplett auf dem großen PC-Bildschirm zu spiegeln.
Auch hier gibt es vielversprechende Konzepte. So hat beispielsweise Dell eine Lösung entwickelt, mit der die hauseigenen Rechner sich so eng mit dem Smartphone verzahnen, dass man es getrost in der Jackentasche lassen kann, weil der Zugriff auf alle relevanten Funktionen direkt vom PC aus erfolgt. Eine universelle Integrationslösung bietet dagegen die mobile App AirDroid – zumindest für Android-Phones.