- Sony Xperia 10 III und Xiaomi Poco F3 5G im Vergleichstest
- Xperia 10 III und Poco F3 5G: Kamera im quality benchmark qb
Eine der beiden Kameras des Xiaomi ist ein Weitwinkelmodul mit 48 Megapixeln. Sony bestückt die Hauptkamera mit einem 12-MP-Sensor und hat obendrein ein Superweitwinkel- und ein kurzes Telemodul mit Zweifachzoom an Bord.Das Weitwinkelmodul Sony bietet eine Auflösung von 12 Megapixeln und setzt auf...
Eine der beiden Kameras des Xiaomi ist ein Weitwinkelmodul mit 48 Megapixeln. Sony bestückt die Hauptkamera mit einem 12-MP-Sensor und hat obendrein ein Superweitwinkel- und ein kurzes Telemodul mit Zweifachzoom an Bord.
Das Weitwinkelmodul
Sony bietet eine Auflösung von 12 Megapixeln und setzt auf größere Pixel, um mehr Reserven für ungünstige Lichtbedingungen zu haben. Die Xiaomi-Hauptkamera arbeitet stattdessen mit Pixel-Binning und lässt die Wahl zwischen 48 und 12 Megapixeln. In Summe liefern Letztere das bessere Resultat, selbst bei viel Licht bieten die 48-MP-JPEGs aus dem Poco F3 wenig Vorteile. Die Weitwinkelkamera von Xiaomi stimmt die Aufnahmen recht aggressiv ab, was vor allem im Vergleich mit der schonenderen Signalabstimmung von Sony auffällt. Doch das Poco F3 kann die Motive detailreicher abbilden und baut bei nachlassendem Licht weniger stark ab – ein Punkt für das Pixel-Binning. Unterm Strich zeigt das Poco die typisch gute Performance eines 48-MPModuls – sofern man mit 12 Megapixeln fotografiert. Sony kann vor allem in Dunkelheit wenig überzeugen.

Das kurze Tele / digitales Zweifachzoom
Als digitales Zweifachzoom kann die Hauptkamera von Xiaomi nicht überzeugen. Die JPEGs mit 12 Megapixeln zeigen außer geringer Auflösung schon bei viel Licht starke Artefakte. Die 48-MP-JPEGs sind bei viel Licht etwas besser, bauen aber mit nachlassender Helligkeit schnell ab. Dieser Punkt geht an Sony, denn das Xperia 10 III bietet mit seinem 8-MP-Zweifachtele insgesamt ein höheres Qualitätsniveau. Doch auch dieses Modul ist wegen niedriger Auflösung nur bei gutem Licht nutzbar.

Die Superweitwinkelkamera
Beide Superweitwinkelkameras haben einen Sensor mit 8 Megapixeln. Insgesamt ist in den Superweitwinkelaufnahmen aus dem Xiaomi bei allen Helligkeitsstufen mehr Zeichnung sichtbar. Trotzt zu geringer Auflösung ist es bei viel Licht tauglich, bei wenig Licht aber nur sehr eingeschränkt zu empfehlen. Sony ist insgesamt zu schwach.


Fazit:
Xiaomi gewinnt nach Punkten mit seiner besseren Haupt- und etwas besserer Superweitwinkelkamera. Das Tele von Sony ist dem digitalen Zoom überlegen – reicht aber nicht für ein positives Gesamtergebnis.