Vergleichstest Lautsprecher Canton Ergo 670 DC, Dali Lektor 8, Elac FS 187, Heco Celan XT 501, Quadral Platinum M 4

8.2.2010 von Redaktion connect

Rassiger Klang und edles Design müssen nicht teuer sein. Unser Testsieger ist in allen Belangen erstklassig und kostet maßvolle 1400 Euro.

ca. 1:20 Min
Vergleich
image.jpg
© Archiv

Markenschallwandler sind eine Anschaffung auf lange Sicht; sie halten bei vernünftiger Handhabung klaglos zwei Jahrzehnte. Neben klanglichen Talenten spielen zunehmend optische Aspekte eine Rolle, denn insbesondere Standboxen sind auch Einrichtungsgegenstände.

An Anbietern herrscht kein Mangel, doch dominiert wird die Klasse bis 1500 Euro von großen, bekannten Herstellern. Solchen mit dichtem Händlernetz und einer hohen Wahrscheinlichkeit, auch nach Jahrzehnten problemlos Ersatzteile zu bekommen, so es denn wirklich mal einen Defekt gibt.

Zwei wichtige Trends prägen aktuell die Modellpaletten: Praktisch alle Hersteller nutzen hochkomplexe Computerprogramme zur Entwicklung von Chassis und Frequenzweichen. Sie erzielen damit Klangleistungen, die noch vor wenigen Jahren höheren Klassen vorbehalten waren.

Hinter den Kulissen laufen große Anstrengungen, um Verarbeitungsmerkmale der Oberklasse günstiger anzubieten. Selbst in der hier vertretenen Klasse bis 1500 Euro sind arbeitsintensive Echtholz- und  Lackoberflächen auf dem Vormarsch und verdrängen die einfacher zu verarbeitenden Kunststoffdekore. Mehr dazu im Beitrag "stereoplay - Technik im Detail: Lack wird erschwinglich".

Fünf laborfrische Kandidatinnen konnte stereoplay zum Test verpflichten, zu Paarpreisen zwischen 1340 und 1500 Euro. Canton schickt seine zierliche Ergo 670 DC, Dali hält mit der wuchtigen Lektor 8 dagegen. Die FS 187 von Elac versucht ihr Glück mit einem verfeinerten JET-Hochtöner. Heco wirft seine edel gestylte Celan XT 501 in den Ring, Quadral die gitterbewehrte Platinum M 4.

image.jpg
© Archiv

Fazit

Alle Prüflinge kassieren mindestens ein "sehr gut" für Preis/Leistung. Die Dali Lektor 8 macht einen guten Job als Fetenbox für den unkomplizierten Geschmack. Die Canton Ergo 670 wirkt tonal wie räumlich sehr homogen, die Elac FS 187 spektakulärer und umtriebiger.

Die Heco bringt weitere Klangfarben ins Spiel, Bassfülle und Abbildung legen zu; dank Raumanpasssung und überragender Wertigkeit erzielt die XT 501 die höchste Gesamt-punktzahl. Optisch nicht ganz so gediegen, dafür klanglich nochmal eine Ecke besser ist die hochgenaue, superlebendige Platinum M 4 von Quadral.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Dali Epicon 8 vs. Tannoy Definition DC10A

Vergleichstest

Dali Epicon 8 vs. Tannoy Definition DC10A

DALI und Tannoy zählen zu den besonders innovativen Firmen auf dem Gebiet der Magnetantriebe. Wir zeigen im Boxen-Test, welche Ansätze die Firmen…

Lautsprecher um 1.400 Euro

Vergleichstest

Fünf Standboxen um 1.400 Euro im Test

Standlautsprecher um 1.400 Euro dürften besonders für HiFi-Ein- oder Aufsteiger interessant sein. Die fünf Boxen im Test besitzen ganz…

Top 5 Standlautsprecher

Top 5 der Redaktion

Die besten Standboxen bis 1.500 Euro

Im hart umkämpften Markt der Standboxen bis 1.500 Euro kann leicht der Überblick verloren gehen. Wir stellen Ihnen von der Redaktion ausdrücklich…

Tannoy Precision 6.4

Top 5 der Redaktion

Die besten Standboxen bis 3.000 Euro

Für weniger als 3.000 Euro bekommt man Standboxen, die enormen, kultivierten Klanggenuss bieten. An den hier vorgestellten Favoriten der Redaktion…

Gauder, Arcona 80 und Vescova

Lautsprecher - Standbox

Gauder Akustik Arcona 80 und Vescova im Vergleichstest

Arcona 80 und Vescova aus dem Hause Gauder Akustik tragen die gleiche Handschrift, doch was leisten Sie im Testlabor? Wir machen den Vergleich.