TP-Link Archer AX55 im Test

Gegenüber dem TP-Link Archer AX50 (hier unser Test) wurde der Nachfolger AX55 in Details weiterentwickelt. Neben einem leicht umgestalteten Gehäuse spielen sich die meisten Änderungen in der Firmware und Begleitsoftware ab: Neu ist Mesh-Unterstützung, außerdem ersetzte der Hersteller die vorherigen „HomeCare“-Dienste für Virenabwehr und Jugendschutz durch das neue, erweiterte „HomeShield“.
Die Hardware blieb weitgehend unverändert mit:
- Wi-Fi-6 (2x2 MIMO) für bis zu 574 Mbit/s auf 2,4 GHz und bis zu 2,4 Gbit/s auf 5 GHz.
- Ein WAN- und vier LAN-Ports unterstützen nach wie vor Gigabit-Ethernet.
- Nicht mehr in den Einstellungen zu finden ist die „Link Aggregation“, die dem Vorgänger höhere Datenraten an geeigneten Switches ermöglichte.
- Unverändert bleibt dagegen die USB-3.0-Buchse, die weiterhin nur Speicher und keine Drucker unterstützt.
- Ein integriertes Modem besitzt auch der AX55 nicht – ebenso wenig wie Funktionen für Telefonie und Smarthome, weshalb wir das Gerät nach unserem reduzierten Testprogramm für „Basis-Router“ bewerten.

Nach wie vor erfolgt die Konfiguration per Webbrowser oder über TP-Links „Tether“-App. Mit QoS, VPN-Unterstützung und detailliert konfigurierbarer Firewall gibt es auch viele fortgeschrittene Funktionen.
Im Messlabor legt der AX55 gegenüber dem AX50 im 2,4-GHz-Band etwas zu, wohingegen der Vorgänger im 5-GHz-Band höhere Durchsätze zeigte. Bei zunehmender Dämpfung fallen die Datenraten im 5-GHz-Band recht schnell ab. Insgesamt liegen die Messwerte im guten Mittelfeld. Der Stromverbrauch von 9,0 Watt geht in Ordnung.

Wertung: TP-Link Archer AX55
- Gesamtwertung (max. 410 Punkte): 279 Punkte
- HOME-connect-Testurteil: befriedigend
- Ausstattung (145 max.): 118 Punkte
- Bedienung (65 max.): 56 Punkte
- Datendurchsatz (170 max.): 79 Punkte
- Stromverbrauch (30 max.): 26 Punkte
- Internet: www.tp-link.com/de
TP-Link Archer AX55
Vollbild an/ausMerkmal | Wert |
---|---|
Abmessungen B x H x T: | 26,1 x 4,1 x 13,5 cm |
Stromversorgung, mittlere gemessene Leistungsaufnahme: | Steckernetzteil 230 Volt (12 V/1,5 A), 9,0 Watt |
Anschlüsse: | 1x WAN 1 Gbit/s, 4x LAN 1 Gbit/s, 1x USB 3.0, 4 externe WLAN-Antennen (fest installiert) |
WLAN-Standards: | Wi-Fi 6 (802.11ax), Dualband 2,4+5 GHz, 2x2 MIMO, max. 2402 Mbit/s auf 5 GHz, max. 574 Mbit/s auf 2,4 GHz, WPA3/WPA2, WPA/WPA2 Enterprise WLAN-Funktionen WPS, „OneMesh“, Autokanal, Eco-Modus, WLAN-Gastzugang |
Heimnetz-Funktionen: | Router- oder Access-Point-Modus, Mediaserver DLNA/UPnP, IPTV, Samba, FTP, Apple Time Machine, IPV6, DynDNS, Firewall, NAT, „HomeShield Security“ (RealTime IoT Protection, Home Network Scanner, Intrusion Prevention System u.v.a.); DHCP, OpenVPN; NAS-Unterstützung; Kinderschutz per LAN und WLAN („HomeShield Parental Controls“) |
Smarthome-Funktionen: | Alexa, Integration in IFTTT Verfügbare Apps TP-Link Tether (iOS und Android) Lieferumfang Router, Netzteil, 1,5 m LAN-Kabel, Anleitung Garantie, Web-Infos 3 Jahre Herstellergarantie, www.tp-link.com/de Messwerte (max. Datenrate / 3 m / 10 m / 30 m / 100m – Mbit/s) 2,4 GHz Download: 332 / 307 / 265 / 189 / 92 2,4 GHz Upload: 400 / 360 / 314 / 227 / 101 5 GHz Download: 333 / 254 / 76 / 15 / 0 5 GHz Upload: 406 / 290 / 66 / 9 / 0 |
Ausführliche Messdiagramme
Downlink und Uplink, 2,4 GHz und 5 GHz – zu jeder Kategorie unseres Messprogramms gibt es ein Abstrahldiagramm. Sie können daraus das Richtungsverhalten und die Datenraten bei zunehmender Dämpfung (und somit virtueller Entfernung zwischen Router und Client) für jede Betriebsart ablesen.



