Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Wi-Fi-6-Router-Test

AVM FRITZ!Box 4060 im Test

Autor: Hannes Rügheimer • 29.3.2022 • ca. 1:20 Min

AVM FRITZ!Box 4060 im Test
Komfort-Upgrade: Die FRITZ!Box 4060 macht den typischen Funktionsumfang und Bedienkomfort von AVM auch Provider-Routern oder -Modems zugänglich.
© AVM

Pro

  • viel Komfort
  • schnelle Reaktionszeiten, hohe Rechenleistung
  • drei WLAN-Module (eigener Backbone für Mesh)

Contra

  • keine Telefonbuchsen
  • nur eine USB-3.0-Buchse

Fazit

HOME-connect-Urteil: gut (395 von 500 Punkten)

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Die brandneue FRITZ!Box 4060 richtet sich an Kunden, die ein Kabel- oder Glasfasermodem beziehungsweise einen entsprechenden Einfach-Router ihres Netzbetreibers einsetzen, auf den typischen FRITZ!Box-Komfort aber nicht verzichten wollen.

Welche Ausstattung hat die FRITZ!Box 4060 von AVM?

Das Modell 4060 verzichtet auf ein eingebautes Modem, fährt dafür aber umfangreiche WLAN-Ausstattung auf: Es bietet gleich

  • drei WLAN-Modulezwei auf 5 GHz (je max. 2400 Mbit/s) und ein weiteres auf 2,4 GHz (max. 1200 Mbit/s). Dabei ist der dritte Kanal für einen reservierten Mesh-Backbone gedacht.
  • Alle drei unterstützen 4x4 MIMO.
  • Ein 2,5-Gbit-Ethernet-Port dient zur Anbindung ans Internet, also in der Regel ans Modem,
  • fürs Heimnetz gibt es drei weitere Gigabit-LAN-Buchsen.
  • Eine USB-3.0-Buchse dient zum Anschluss von Drucker, Speicher oder Mobilfunkstick.
  • Auch eine DECT-Basis ist an Bord, aber keine Telefonbuchsen für Analog oder ISDN.
AVM FRITZ!Box 4060 im Test - Screenshot
Gewohnt gut: Die FRITZ!Box 4060 bietet viel Komfort. Dank hoher Rechenleistung reagiert FRITZ!OS zudem auffällig schnell.
© connect

Auch die für AVM typischen Smarthome-Funktionen auf Basis von DECT-ULE werden unterstützt, ebenso das reichhaltige App-Angebot des Berliner Unternehmens. Wer andere FRITZ!Boxen gewohnt ist, wird beim Zugriff auf die Konfigurationsoberfläche auffällig schnelle Reaktionen bemerken, was für die hohe Rechenleistung des eingesetzten SoC spricht. Auch beim Zugriff auf USB-Speicher wirkt sich dies positiv aus.

Der im Testlab ermittelte Stromverbrauch geht mit 8,4 Watt angesichts der Leistung in Ordnung. Die Datendurchsätze, starten im erwarteten Rahmen, sinken jedoch bei zunehmender Dämpfung, also wachsendem Abstand zum Router, vor allem auf 5 GHz recht schnell.

HOME connect Testsiegel
Die Fritzbox 4060 von AVM bekommt in unserem Test mit 395 Punkten die Verbal-Note "gut".
© connect

Wertung: AVM Fritzbox 4060

  • Gesamtwertung (max. 500 Punkte): 395 Punkte
  • HOME-connect-Testurteil: gut
  • Ausstattung (200 max.): 170 Punkte
  • Bedienung (100 max.): 99 Punkte
  • Datendurchsatz (170 max.): 99 Punkte
  • Stromverbrauch (30 max.): 27 Punkte
  • Internet: www.avm.de

AVM FRITZ!Box 4060 im Überblick

Vollbild an/aus
Merkmal Wert
Abmessungen B x H x T:8,1 x 17,0 x 21,0 cm
Stromversorgung, mittlere gemessene Leistungsaufnahme:Steckernetzteil 230 Volt (12 V/2,5 A), 8,4 Watt
Anschlüsse:1x WAN 2,5 Gbit/s; 3x LAN 1 Gbit/s, 1x USB 3.0
WLAN-Standards:Wi-Fi 6 (802.11ax), Triband 2,4+2x5 GHz, 4x4 MIMO, 2x max. 2400 Mbit/s auf 5 GHz, max. 1200 Mbit/s auf 2,4 GHz, WPA2, zusätzlich WPA3/2-Transition-Mode
WLAN-Funktionen:WPS, Mesh, Autokanal, Eco-Modus, WLAN-Gastzugang
Telefonie:DECT-Basis für bis zu 6 Geräte, SIP, HD-Telefonie, FRITZ!App Fon, DECT Eco-Modus; Telefonbuchkontakte aus Google, iCloud u.a., 5 Anrufbeantworter im Router, mit ext. Speicher unbegrenzte Kapazität, Mailweiterleitung, Faxempfang, Rufumleitung, Dreierkonf., Internrufe, Weckruf, Babyfon, VIP-Ruf, Klingel-/Rufnr.sperre
Heimnetz-Funktionen:Mediaserver DLNA/UPnP, IPTV, IPV6, DynDNS, Firewall, NAT, DHCP, VPN (IPSec), NAS- und Druckerunterstützung, Kinderschutz per LAN und WLAN; Fernzugriff per MyFRITZ!-Dienst
Smarthome-Funktionen:DECT ULE / HAN-FUN, Gerätegruppen und Vorlagen Unterstützung für Schaltsteckdosen, Taster, Heizungsregler, Raumthermostat, WLAN-Lampen, Rollladensteuerung Integration in IFTTT
Verfügbare Apps:MyFRITZ! App, FRITZ!App Fon, FRITZ!App Smart Home, FRITZ!App TV, FRITZ!App WLAN(alle für iOS und Android)
Lieferumfang:Router, Netzteil, 1,5 m LAN-Kabel, Anleitung
Garantie, Web-Infos:5 Jahre Herstellergarantie, www.avm.de
Messwerte (max. Datenrate / 3 m / 10 m / 30 m / 100m – Mbit/s):2,4 GHz Download: 242 / 217 / 209 / 189 / 78 2,4 GHz Upload: 228 / 215 / 210 / 197 / 126 5 GHz Download: 566 / 499 / 299 / 168 / 0 5 GHz Upload: 609 / 487 / 350 / 165 / 0

Ausführliche Messdiagramme

Downlink und Uplink, 2,4 GHz und 5 GHz – zu jeder Kategorie unseres Messprogramms gibt es ein Abstrahldiagramm. Sie können daraus das Richtungsverhalten und die Datenraten bei zunehmender Dämpfung (und somit virtueller Entfernung zwischen Router und Client) für jede Betriebsart ablesen.

Downlink auf 2,4 GHz Messdiagramm
Downlink auf 2,4 GHz: Die absoluten Datenraten dürften etwas höher sein, aber die Rundstrahlcharakteristik bleibt bis hin zu höheren Dämpfungen recht ausgewogen.
© connect
Uplink auf 2,4 GHz Messdiagramm
Uplink auf 2,4 GHz: Auch bei den Uplinks würden wir uns etwas höhere Datenraten wünschen, die Richtungsabhängigkeit der Signale wird aber erst bei starken Dämpfungen ausgeprägter.
© connect
Downlink auf 5 GHz Messdiagramm
Downlink auf 5 GHz: Im 5-GHz-Band liegen die Datenraten erwartungsgemäß höher – sinken allerdings bei zunehmender Dämpfung (und somit höheren simulierten Abständen) recht schnell. Die Richtungsabhängigkeit ist gering.
© connect
Uplink auf 5 GHz Messdiagramm
Uplink auf 5 GHz: Auch Uplinks auf 5 GHz starten mit ordentlichen Datenraten und weisen eine gute Rundstrahlcharakteristik.
© connect
Mehr zum Thema
netgear-rs200-im-test
Netgear Orbi WiFi 6E (RBKE963) im Test
HOME connect: Quad-Band-Mesh-System mit Wi.Fi 6E Netgear Orbi WiFi 6E (RBKE963) im Test
shutterstock_1887749032_WiFi-6
Wi-Fi-6-Router-Test: VoIP & Gaming Vier Wi-Fi 6 Router im Vergleich
8 WiFi-6 Router im Vergleichstest
Wi-Fi-6-Router-Test: VoIP & Gaming 8 Wi-Fi-6 Router im Vergleichstest